| |
 | Ersatzteilwesen optimieren mit CIDEON Sparify, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zeichnungsverwaltung (3630 mal gelesen)
|
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 19. Aug. 2003 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Software zu Zeichnungsverwaltung, jedoch kein Workflow oder die üblichen Arten der Dokumentenverwaltung - wobei ich natürlich sagen muß, das ich den Umfang der einzelnen Programme nicht genau kenne. Zur Archivierung kommen z.B. - eigene Entwürfe Anlagenbau - fremde Entwürfe Anlagenbau - Maschinen- und Anlagenzeichnungen div. Unterlieferanten - selbsterstellte Ersatzteilzeichnungen - fremde Ersatzteilzeichnungen - Lagepläne/Karten Ich habe alle möglichen Dateitypen von dwg/dxf angefangen über Plot-Files (hpgl bzw. hpgl/2), Postscript und PDF-Dateien und die üblichen Rasterformate. Für alle sollte eine Preview-Funktion da sein bzw. sie sollten über entsprechende Viewer angezeigt/ausgedruckt werden können. Es sollte eine serverbasierte Datenbank sein, in der nur die Positionen der Dokumente gespeichert werden. Die Originaldateien dürfen weder umbenannt, konvertiert oder sonstwie verändert werden. Auslesen von Zeichnungskopf-Attributen wäre teilweise nützlich, aber Veränderung dieser Daten darf nicht stattfinden. Ebenfalls ist eine Generierung von Zeichnungsnummern unnötig, da ich unterschiedlichste Ablagesystem unverändert unter einen Hut bringen muß. Das aktuell verwendete Nummernsystem ist äußerst kompliziert und nicht mit ein paar Regel zu erfassen. Dadurch können teilweise Zeichnungen erst lange nach Erstellung ihre endgültige Zeichnungsnummer erhalten. Die Datenbank (SQL o.ä.) muß frei konfigurierbar sein, d.h. keine feste unveränderbare Maske in der man nachträglich nichts hinzufügen kann. Gruppierungen von Dokumenten (projektweise) oder Querverweise auf andere sollte Dokumente sein. Genauso muß es möglich sein Dummy-Dateien einzufügen in denen Infos (Zchng.-Nr., Lagerort) über vorhandene Papierzeichnungen in den Kommentarfeldern stehen. Das dann eine Suche über alle Datenfelder notwendig ist, ist dann natürlich klar. Das ist im Grunde genommen die wichtigste Funktion. Die CAD-User erhalten vollen Zugriff auf die DB, alle andern Nur-Lese-Zugriff über den Webbrowser (unternehmensweit über Intranet/Internet). Speziell zu installierende Client-Software für die Viewer-Funktion sollte nicht sein. Hat jemand so etwas im Einsatz oder entsprechende Erfahrung? Ich wäre euch für jeden Tipp sehr dankbar. Gruß Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Röhrig Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 20. Aug. 2003 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
|
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 20. Aug. 2003 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
keytech Mitglied Support/Hotline keytech PLM

 Beiträge: 99 Registriert: 19.04.2001
|
erstellt am: 20. Aug. 2003 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
Zitat: Original erstellt von GuG: Hallo,Hat jemand so etwas im Einsatz oder entsprechende Erfahrung? Ich wäre euch für jeden Tipp sehr dankbar. Gruß Gunnar
Hallo Gunnar , mit Blick auf deine Anforderungen kann ich Dir empfehlen doch mal einen intensieveren Blick auf die ProfiDB BASE bzw. ProfiDB ZVS zu werfen. Was die CAD Integrationen angeht muss man im einzelnen schauen um welche Systeme es geht, und welch Funktionalität gewünscht wird. Wenn ich Dich richtig verstanden habe geht es Dir in erster Linie um ein universelles Archiv für den firmenweiten Einsatz bei möglichst geringem administrativen Aufwand (WEB Zugriff). ProfiDB verfügt u.a. über eine generalisierte Schnittstelle über die Dateien aus beliebigen Programmen oder auch aus dem Dateisystem eingechecked werden können. Beliebige Viewer können für die unterschiedlichen Dateiformate konfiguriert werden. Web-Zugriff, Netzwerklizenzen,... Ist eigentlich alles da. Bei Interesse weitere Infos unter www.keytech.de Gruß, Reiner Kober Support/Hotline keytech Software GmbH Die keytech Software GmbH entwickelt und vertreibt und projektiert Lösungen auf Basis von ProfiDB
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 21. Aug. 2003 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke ich werd's mir mal ansehen. Das wichtigste ist für mich das problemlose Einfügen von Fremddateien (CAD, div. Bitmaps, PDF, Plotfiles) ohne Konvertierung in ein anderes Format und ohne CAD-Daten zu verändern (Schriftkopf einfügen usw.). Die Daten müssen in jedem Fall im Originalformat bleiben bzw. die Originaldatei muß wiederherstellbar sein. Die Verknüpfung bzw. ein Verweis auf dazugehörige eigene oder fremde Dateien ist ebenfalls sehr wichtig. Speziell bei einem größeren Anlagenprojekt habe ich z.B. z.Zt. ca. 20 eigene Entwurfszeichnungen (ohne versch. Revisionsstände gerechnet) und etwa 140 fremde Zeichnungen von 6 verschiedenen Firmen/Lieferanten (auch ohne unterschiedliche Revisionstände gezählt). Gruß Gunnar
------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BerndB Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 619 Registriert: 28.09.2001
|
erstellt am: 29. Aug. 2003 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
Hallo Gunnar, wenn die CAD Anwender ACAD einsetzen (welche Version ?), versuchs mal mit DBWorks. Hier könnt Ihr über den Customizer jederzeit das Aussehen der Datenbank per Drag and Drop anpassen. Über die Funktion :
Hinzufügen Dokument ist es möglich JEDE auf dem Rechner vorhandene Datei zu Verwalten. Das System hat als Oberbegriff einen Projektordner. Das Programm hat keine teuren Module. ... Bei Interesse Demo für 30 Tage bei uns anfragen. Gruss BerndB www.worksline.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 01. Sep. 2003 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich hab mir eben mal die DBWorks-Online-Demo auf http://www.mechworks.com angesehen. Leider ist es nicht das was ich mir so vorstelle. Besonders die Suchfunktion ist ziemlich mäßig  vielleicht aber täuscht der erste Eindruck. Trotzdem Danke für den Tipp. Gruß Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BerndB Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 619 Registriert: 28.09.2001
|
erstellt am: 01. Sep. 2003 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
Hallo Gunnar, Bei Mechworks sieht man lediglich das absolute Minimum an Suchen, die für jeden Kunden gleich sein sollen. Alle gesuchten Wünsche werden immer durch ein Kundenprojekt (dessen Vorgehensweise) erfüllt. Suchfunktionen: - Schnellsuche in der Übersicht In einem Feld in der unteren Ecke kann über die gesamte Datenbank über alle Felder nach einem Begriff gesucht werden. Alle Felder kann man aber in den Optionen auch einschränken
- Über SQL Befehle direkt (Select * FROM DOKUMENT WHERE ...) - Filter Leere Maske mit allen vorhandenen Feldern. Hier kann ein oder mehrere Felder mit Platzhalter gefüllt werden - Knöpfe mit meinen Lieblingssuchen fest definieren und auf ein Ikon legen. Eingabewerte können mittels Textbox eingetagen werden. - Geschachtelte Suchen, wobei das Ergebnis der Ersten nurnoch verwendet wird. Die Suchabfragen können sich jeweil auf ein aktuelles Projekt eine Klasse (DWG) oder über Alles beziehen.
Die Funktionen sind per Ikon auch direkt im CAD verfügbar. Bisher konnten wir noch alle Wünsche zum Suchen erfüllen. Einzige Voraussetzung zum Finden ist, dass die Werte existieren. Ich bin immer für neue Anregungen offen, daher würde mich eure Suchfunktion, die hier nicht schon aufgeführt wurde interessieren.
MfG Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 02. Sep. 2003 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, die Suchfunktion ist für uns das wichtigste. Es sind weitaus mehr Fremd- als eigene Zeichnungen vorhanden (DWG, DXF, PDF, Bitmaps). Es gibt kein durchgängiges Zeichnungsnummern-System, hinzu kommt das eigene Zeichnungen erst lange nach der Erstellung ihre endgültige Zeichnungsnummer erhalten. Die meisten Progs die ich mir bisher angesehen habe, haben zwar eine mehr oder weniger brauchbare Suchfunktion, zeigen das Ergebnis leider wenig übersichtlich an. Ich möchte z.B. die gefundenen Zeichnungen in einem Fenster angezeigt bekommen und in einem weiteren Fenster alle weiteren Datenfelder (soweit es der Platz erlaubt) sowie ein Preview der Datei. Ein Fenster in dem der Dateiname angezeigt wird und alle weiteren Datensätze in der gleichen Zeile ist unübersichtlich und nicht akzeptabel. Bei unserem Durcheinander von Zeichnungen ist es für die weitere Suche bzw. Auswahl der richtigen Datei wichtig (fast) alle Infos auf einen Blick zu erkennen - ohne langes hin- u. herscrollen in einem Fenster. Evtl. geben einzelne angezeigte Datenfelder Stichworte für die weitere Suche. Wir sind kein Maschinenbau-Betrieb sondern ein Baustoffhersteller mit mehreren Standorten und einer Vielzahl von Anlagen. Ständige Neubauten, Umbauten, Erweiterungen und Änderungen sind an der Tagesordnung. Demzufolge sind außer eigenen Entwürfen/Planungen/Fließschemas etliche fremde Zeichnungen (Betonbau, Stahlbau, Anlagenteile, Einzelteile usw.) vorhanden. Entsprechend flexibel und erweiterbar müssen Datenbank und Masken sein um nachträglich weitere Felder anzuhängen. Zugriff auf die DB muß von jedem Standort möglich sein, von CAD-Leuten mit Schreibrechten und vom Rest nur mit Leserechten. Für letztere sollte keine separate Software notwendig sein, sondern der Zugriff sollte über einen Webbrowser (Intranet/Standleitung ist vorhanden) erfolgen. In unserem Werk gibt es z.Zt. keine Software zur Zeichnungsverwaltung, es ist zwar in früheren Jahren einiges probiert worden - aber beim Versuch blieb es dann auch. In einem anderen Werk läuft seit einigen Jahren eines der üblichen Workflow-Programmen, aber nur für eigene Zeichnungen. Die Möglichkeit Fremdzeichnungen vernünftig einzufügen sowie eine flexible Suche fehlen auch dort. Hauptziel ist deshalb eine gemeinsame Zeichnungsverwaltung beider Werke einzurichten, mit gegenseitigem Zugriff und von anderen (Neben-)Standorten. Oft laufen in beiden Werken ähnliche Projekte und es ist äußerst mühsam auf herkömmlichem Weg (E-Mail, Telefon ) an die nötigen Unterlagen zu kommen. Gruß Gunnar
------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EDM-User Mitglied Angestellter
 Beiträge: 5 Registriert: 15.08.2003
|
erstellt am: 02. Sep. 2003 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
Hallo, ich kenne Compass, AM-Workflow, -Teamwork, -Meridian und GAIN, da ich schon alle Systeme einrichten und supporten mußte und das schon seit 10 Jahren. Mir perönlich gefällt GAIN am besten, da es sowohl "out of the box" als auch "anpassbar bis hinten gegen" ist. - Suchen- und Gefunden Masken sind der Übersicht halber identisch. - Alle selktierten Dokumente können in einem Fenster dargestellt werden. - Es können beliebig viele Dokumente an einen Datensatz gehängt werden (dwg und PDF) - Grafische Darstellung der Datenbankstruktur. -... Bei Interesse bitte melden! Michael Knote 02296-806-100 micha3l.knote@hellmig-edv.de Gruß Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 03. Sep. 2003 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Gain ist auch einer meiner Favoriten, d.h. kommt in die nähere Auswahl. Das Teil gefällt mir auch schon rein optisch  Ich hatte es leider schon in Bielefeld angefragt. Wiehl ist leider von Hannover etwas weit weg  Trotzdem Danke für den Tipp. Gruß Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EDM-User Mitglied Angestellter
 Beiträge: 5 Registriert: 15.08.2003
|
erstellt am: 04. Sep. 2003 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
Hallo, ich komme aus Delligsen, Kreis Holzminden, ist da immer noch zu weit weg? Mal im Ernst: Ich bin sehr oft in meiner alten Heimat und würde mich freuen, wenn ich GAIN life zeigen könnte. Mein Laptop ist der Kinder wegen ohnehin immer an Bord. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 04. Sep. 2003 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, das ist ja hochinteressant - ich bin aus Bodenwerder (Kreis Holzminden), arbeite aber in Hannover. Ich schick Dir gleich mal eine Mail - auch wegen der Kurven. mfg Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 15. Jan. 2004 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, inzwischen haben wir uns für ein System entschieden, allerdings für keines der oben empfohlenen oder genannten. Insgesamt 9 verschiedenen Systeme habe ich zwischen August und November 2003 angefragt: - 4 haben überhaupt nicht reagiert - 2 haben bunte nichtssagende Prospekte geschickt, auf das versprochene Angebot ware ich noch heute - 1 hat mir geschrieben, das sich "in den nächsten Tagen ein Händler in der Nähe" melden wird (seit September 03 nichts passiert) Nur 2 Firmen haben ein entsprechendes angepaßtes System angeboten und sogar vorgeführt. Eines davon war leider die Art von Workflow, die ich nicht wollte. Dadurch ist die Endauswahl natürlich recht einfach geworden  Offenbar besteht wohl bei den meisten Firmen kein Interesse eine "nicht-Standard-Lösung", die nicht komplett fertig im Regal steht zu verkaufen - ich finde das äußerst traurig! Gunnar ------------------ Alle Rechtschreibfehler stehen unter der GPL (General Public License) und dürfen frei kopiert und verändert werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 PLM: keytech v11 ME10 V11.65 Win SolidWorks 2010
|
erstellt am: 16. Jan. 2004 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
Hallo und Guten Morgen, zuerst mal 'ne Frage an Michael (EDM-User): kannst du mir sagen, wo ich Infos ueber GAIN finde? dann die Frage an Gunnar (GuG): fuer welches System hast du dich denn entschieden und wer hat nicht geantwortet? Ich sammel derzeit Infos ueber aktuelle EDM/PDM-Systeme, um einen Ueberblich zu erhalten, was 'state of the art' ist, aber auch wo man eventuell (Support-)Probleme haben kann.
Viele Gruesse aus dem Pott und schoenes Wochenende Juergen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 16. Jan. 2004 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, entschieden habe ich mich für RxIndex (Rasterex/Grafex). Was den Rest angeht, so möchte ich hier öffentlich keine Negativ-Rangliste oder Wertung abgeben. Wenn es dich interessiert kann ich es dir gern per PM schicken. Gunnar ------------------ Alle Rechtschreibfehler stehen unter der GPL (General Public License) und dürfen frei kopiert und verändert werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen Schmidetzki Mitglied Administrator keytech-PLM
 
 Beiträge: 292 Registriert: 06.11.2000 PLM: keytech v11 ME10 V11.65 Win SolidWorks 2010
|
erstellt am: 16. Jan. 2004 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GuG
Hallo Gunnar, Dank fuer die schnelle Antwort. Hier meine Mailadresse, da du mir deine Erfahrungen per Mail senden moechtest. Diese (bestimmt teilweise subjektive) Auswertung ins Forum zu stellen, ist, denke ich auch, nicht sinnvoll. jschmidetzki@krohne.de Schoenes Wochenende Juergen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |