| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: CAD Import zu Robcad (437 mal gelesen)
|
beckenrandschwimmer Mitglied Konstrukteur auf Pro/E, CatiaV5 und ACAD2002/eM-Workplace 6.03 Unix/PC gelernt.Beruf: Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 104 Registriert: 19.09.2002
|
erstellt am: 01. Jul. 2003 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe immer noch Probleme beim weiterbearbeiten von Pro/E Daten in Robcad 6.03. Die Übersetzung übder cadit funktioniert wunderbar, doch sind die Komponenten erstmal im Robcad geladen, geht das Dilemma los. Die Kinematisierung der Komponente funktioniert indem man umständlicherweise Achsen mit Modelling in Cell erzeugt und diese dann nutzt um joints zu erzeugen. Soweit so gut (schlecht), doch wenn nun noch zusätzlich Framews benötigt werden die der Robi über die TCPs anfahren soll, geht es los. Kennt da jemand eine Möglichkeit??? Ich möchte jedoch nicht zurück in Pro/E und dort Koordinatensysteme erzeugen!!! Da muss es noch einen anderen Weg geben!!! Desweiteren Frage ich mich, warum der Place und Put Befehl mit diesen Cadit importierten Daten nicht immer funktioniert??? Mfg Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robgott Mitglied Automatisierungs Techniker
 
 Beiträge: 110 Registriert: 16.06.2003
|
erstellt am: 02. Jul. 2003 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
mmh, wegen dem Kinematisieren, die vorgehnsweise die du beschreibst, is doch der normale weg um zu kinematisieren. Wegen den Frames, naja ich denke die musst du dir schon aus dem Pro/e rausspielen Ansonsten erzeug dir doch Punkte, über Spresheet relative Koordinaten bezogen auf dein Bauteil [Diese Nachricht wurde von Robgott am 02. Juli 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
beckenrandschwimmer Mitglied Konstrukteur auf Pro/E, CatiaV5 und ACAD2002/eM-Workplace 6.03 Unix/PC gelernt.Beruf: Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 104 Registriert: 19.09.2002
|
erstellt am: 02. Jul. 2003 20:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Zahntechniker (m/w/d) | Wir suchen erfahrene Allrounder:innen oder auch Jungtechniker:innen. Bei uns kannst du den gesamten Arbeitsprozess durchlaufen, in jedem Bereich kreativ werden und deine Fähigkeiten einsetzen und präzisieren. Bei Dentalunikate verbinden wir die analoge mit der digitalen Welt und bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz in einem innovativ ausgerichteten familiär geführten Dentallabor.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Robgott Mitglied Automatisierungs Techniker
 
 Beiträge: 110 Registriert: 16.06.2003
|
erstellt am: 03. Jul. 2003 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
Abstürze  ), is doch bei Robcad normal, zumindest bei uns. Bei uns arbeiten wir mit zwei versionen, zu einem der 4.0 und der 6.02 naja die 3.8.4 haben wir auch noch, aber wird kaum noch eingesetzt. Das Cadit haben wir auch, aber nutzen es nicht.Wir machen den #Weg über eine andere Software (keine ahnung welche, sieht aber verdammt selbstgestrickt aus) und das klappt auch in den meisten Fällen. Die größen Probleme die mir bisher aufgefallen sind, ist die Konvertierung von Robcad ins CATIA, besonders bei komplexen Formen (beste Beispiel sind die Schweissbänder an einer Schweisszange) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |