hallo orangeman,
im ersten schritt musst du auf deinem geländemodell einen änderungsbereich mit hilfe des modifikatorwerkzeugs (zu finden in der werkzeuggruppe 'landschaft') erzeugen. ist das werkzeug ausgewählt muss unter "einstellungen intelligentes 2d-pfadobjekt" im ersten feld "änderungsbereich" ausgewählt werden, danach kann das polygon gezeichnet werden. der änderungsbereich markiert, jenachdem ob es sich um einen auf- oder abtrag handelt, den böschungsfuß oder die böschungsoberkante.
im zweiten schritt setzt du auf deine 2d hilfspunkte mit hilfe des werkzeugs "koordinatenobjekt" höhenpunkte. beim setzen des ersten punktes öffnet sich automatisch das eigenschaftsfenster koordinatenobjekt. hier muss im ersten feld bei "eigenschaft" "als modifikator verwenden" ausgewählt werden. beim punkt "geländemodell" wählt man "soll-zustand". die restlichen werte können erstmal so belassen werden (können später über die infopalette noch modifiziert werden). jetzt kannst du die koordinatenobjekte an die jeweiligen stellen setzen. über die infopalette wird der z-wert bestimmt. wichtig ist das alle punkte sich innerhalb des änderungsbereichs befinden, ansonsten kommt es bei der geländemodell aktualisierung zu einer fehlermeldung.
zum schluß wird das geländemodell angewählt und in der infopalette auf "aktualisieren" geklickt, fertig.
damit der soll-zustand auch sichtbar ist muss natürlich in der infopalette bei modelltyp auf "soll-zustand" umgeschaltet werden. im unteren bereich der infopalette werden dann die auf- bzw. abträge im bezug zum "ist-zustand" angezeigt.
gruß
kim
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP