hallo biduh,
ich denke nicht das du etwas falsch machst. jedes programm hat seine stärken und schwächen. sicherlich wird niemand behaupten, dass VW perfekt ist, aber objektiv betrachtet bietet es für einige branchen (z.b. Garten- u. Landschaftsbau /-architektur) mehr vorteile als AutoCad.
zu deinen problemen:
der fehler mit dem parallel werkzeug ist bei mir auch schon aufgetreten und zwar wenn die zu versetzende linie sehr viele kurvenelemente enthält (ist bei AutoCad auch nicht immer perfekt). lösung: strecke unterteilen. ist nicht die eleganteste lösung aber funktioniert.
zum thema flächen füllen: dieser fehler tritt bei mir auch auf, wenn es sich um eine große zeichnung mit sehr vielen objekten handelt. der fülleimer des polygonwerkzeugs arbeitet dann scheinbar wirklich nicht mehr korrekt. dies ist aber nur der fall wenn man eine grundlagenzeichnung bekommen hat in dem alle objekte nur aus einzelteilen bestehen, d.h. keine polylinien- oder polygonflächen. (AutoCad hat hier die gleichen probleme)
beim neu erstellen einer zeichnung sollte man immer für flächige elemente polylinien oder polygone verwenden, dann lassen sich die füllungen über die attribut palette steuern. wobei in VW (anders als bei AutoCad) die flächen "scheinbar" nicht geschlossen sein müssen. bei flächen, die sich aus benachbarten objekten ergeben gilt gleiches problem wie am anfang des absatzes beschrieben. hier bietet VW allerdings den vorteil (wenn man mit flächigen elementen gearbeitet hat), dass man nur grob ein polygon über die "fläche" zeichnet und anschließend die schnittflächen löscht.
leider gibt es keinen einheitlichen standard wie zeichnungen aufgebaut sein sollten und die im- und export schnittstellen sind auch nicht zufriedenstellend, insofern bleibt einem halt nichts anderes übrig als fleißig die "fehler" zu überarbeiten.
gruß, kim
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP