| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: layer mauern usw (1299 mal gelesen)
|
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 Revit 2014
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, melde mich mal wieder. Bin noch immer am versuchen... Einige fragen sind jetzt aufgetaucht: - kann man ähnlich autocad auch layer sperren, d.h. für eine bearbeitung nicht „greifbar“ machen. - Ist es möglich layereinstellungen zu speichern (zB eirichtung, trennwände ausblenden...), ohne jedesmal alles neu einstellen zu müssen. - Mauern: wenn eine wand mit zb linkem bezugspunkt gezeichnet wurde, so ein griff für die spätere bearbeitung immer zentral gesetzt. Falls ich nun einen wandtyp austauschen möchte, zb MW30 WD 14 in MW38 WD 18 und den bezugspunkt innenseitig haben möchte... ist dies möglich (kann generelle ein gesamter wandtxp mit einem anderen ersetzt werden?) - Wandabschluss: ein leidiges problem. Wie gestalte ich einen „persönlichen abschlussstil, zB mehrschalige wand (MW, WD, STB) bei der am ende eine schale weiter „auskragen“ muss (habe es mit trimmen, stutzen... versucht.. erfolglos). Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. gruss gert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
marcwittwer Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 340 Registriert: 02.10.2005
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
hallo gert - nicht aktive klassen/layer können gesperrt werden, indem man die klassendarstellung (menu struktur) umstellt. zusätzlich können übers menu bearbeiten auch einzelne objekte fixiert werden. - layereinstellungen können über die option "darstellung sichern" gespeichert werden. diese option befindet sich unten links (blatt mit abgeknicktem ecken) - wände ändern immer übers menu architektur -> wände. hier die leitlinie fürs ändern der wanddicke gewählt werden. ab der version 12 ist dies dann nochmals x-fach einfacher und man kann dann jede schale als leitlinie wählen. - wandabschluss: entweder manuell was "fummeln" oder mit dem Werkzeug "Schalen zusammenfügen" arbeiten. Braucht aber zwei Wände. gruss, marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |