|  |  | 
|  | SolidWorks Spezialanwendungen , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  Ordnerstruktur  (2872 mal gelesen) | 
 | micha01 Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 19.06.2006
 |    erstellt am: 15. Okt. 2007 11:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, Ich arbeite für ein Unternehmen, das zwar SWX seit vielen Jahren hat, aber (noch) kein Datenbanksystem.Nun "merkt" sich SWX in den Baugruppen doch immer den Speicherort sprich den Pfad zum Netzlaufwerk.
 Hier im Unternehmen hat sich eingebürgert, dass jeder Bearbeiter für jedes (sein) Teil oder BG einen Ordner (jeweils mit Zn)  anleget. Wie eine bekommt man all die Daten aus den Ordnern in ein PDM? ------------------Grüße, Micha
 __________________________
 Ich mach' doch nur Pro/E     http://www.phoenix-tec.de
 Doch manchmal auch SW
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | BerndB Mitglied
 Ingenieur
 
    
 
      Beiträge: 619Registriert: 28.09.2001
 |    erstellt am: 15. Okt. 2007 13:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für micha01   
  Hallo Micha, ist von der Datenbank abhängig. PDMWorks Enterprise (vormals Conisio jetzt umbenannt)oder
 PDMWorks WOrkgroup (altes mitgeliefertes System)
 Was sagt denn euer SWX Anbieter dazu. Die meisten Reseller bieten hierzu ja Support und Dienstleistungen an. Ich würde die komplette Datenstruktur in den Vaultper Explorer kopieren. (Origilale hinerher Hauptverzeichnis umbenennen)
 Anschließend die Dateieigenschaften per API
 in die SQL-Datenbank eintragen(Enterprise)
 Einen fertiges Übernahmeprogrammist mir nicht bekannt.
 Das kenne ich nur anders herum.Aus PDM in ein anderes EDM (DBWorks Übernahmemakro für PDM)
 Gruß Bernd
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | micha01 Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 19.06.2006
 SWX 2022 SP5HW: Quadro RTX4000
 |    erstellt am: 15. Okt. 2007 13:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Die Firma drückt sich wegen der aktuellen Konjunktur und des zu erwartenden Mehraufwandes um eine Einführung. Wir (CAD-Heinis) sind uns einig, dass eine Einführung längst überfällig ist.  Mich interessiert halt mal wie man so was angeht. Ich habe mal spaßeshalber die Ordner gezählt. Es sind ca. 12000 Ordner mit 70000 Datein. Wovon sicher nicht mehr alles gebraucht wird. Aber du hast schon recht, man sollte dazu sicher mal den Reseller konsultieren. Aber ohne richtigen CAD-Admin sehe ich da eigentlich schwarz. Ich kenne die Schwierigkeiten einer PDM-Einführung aus der Pro/E-Welt)(Wie du an meiner Sig. siehst, bin ich Dienstleister und werde mich mind. noch 2...3Jahre hier tätig sein.)
 Trotzdem erstmal Danke   ------------------Grüße, Micha
 __________________________
 Ich mach' doch nur Pro/E     http://www.phoenix-tec.de
 Doch manchmal auch SW
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | BerndB Mitglied
 Ingenieur
 
    
 
      Beiträge: 619Registriert: 28.09.2001
 |    erstellt am: 15. Okt. 2007 16:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für micha01   
  Hallo Michael, die Anzahl der Ordner macht mich schon ein bischen stutzig. Da klickt man sich ja dood. 5 Dateien im Schnitt in einem extra Ordner... Aus meiner Sicht: Eine Datenbank sollte dazu dienen den Windoof Explorer abzulösen. Ein Datenbankbenutzer sollte Stammdaten eingeben. NR Benennung Projekt.. Wo ein System die Daten ablegt.. wen interessiert das. Ich Such doch über eine NR,Benennung, Projekt... So eine Struktur entsteht, wenn man sich intensiv mit viel Arbeitauf Verwaltung gestürzt hat, ohne Software zur Verwaltung zu benutzen.
 Aus meiner Sicht macht es Sinn, mal darüber nachzudenken, ob Ihr jetzt mit einer Verwaltung nich auch einen wesentlich bessere Umgang mit der Datenablage finden könnt. Wenn nicht, würde ich mir überlegen, wozu Datenübernahme, wenn doch alles gleich bleiben soll.. Wir schauen uns so etwas als Dienstleister auch oft bei Kunden an.Anschließend gibt es Konzept um die Arbeit evtl. auf das Wesentliche zu beschränken...
 Der Ordnername ist für mich nur ein Feldwert...Ordner machen die Wiederverwendung hinfällig..
 Also Konzept für die Zukunft aufstellen. Gruß Bernd
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | micha01 Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 19.06.2006
 SWX 2022 SP5HW: Quadro RTX4000
 |    erstellt am: 16. Okt. 2007 08:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Es unktioniert ja alles so leidlich. Die meisten Hinderlichkeiten sind das fehlende Änderungsmanagement und die Rechtevergabe für andere MAs. (Da jeder Konstrukteur für eine Teil/ZN/BG einen Ordner in seinem Datenordner erstellt) Aber wie verhält sich SWX beim Aufrufen einer BG, dass ja absolute Pfadangaben in den BDs hinterlegt. Muss ich dann die komplette Ordnerstruktur im PDM nachbilden. Die Regel ist 1Teil + Zeichnung je Ordner, wobei ein Ordner manchmal noch hilfsBGs enthält die den Aufbau der BG übersichtlicher machen.  Für mich noch zum besseren Verständnis. Ich stelle mir das so vor, ich rufe eine BG auf und versuche sie im PDM zu speichern (einzuchecken) daduch "weiß" die BG wo die Einzelteile liegen. Das bedeutet, dass ich bei der Gelegenheit auch die Einzelteile (mit zeichnungen) mit einchecken muss.Sind daduch die neuen absoluten Pfade der BG bekannt?
 Aber solange es hier im Unternehmen (400Beschäftigte) nur einen Admin für alles gibt. Alles was mit Cad macht ein Konstrukteur nebenbei mit (das alte Leiden, also). Ich versuche, mich vorab schon mal schlau zu machen, um als Externer mal etwas mehr Druck zu machen. 
 ------------------Grüße, Micha
 __________________________
 Ich mach' doch nur Pro/E     http://www.phoenix-tec.de
 Doch manchmal auch SW
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | TeeLittle Mitglied
 Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 194Registriert: 22.11.2005
 |    erstellt am: 11. Apr. 2008 19:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für micha01   
  Wir arbeiten mit PDMWorks Workgroup , auf das sich folgende Aussagen beziehen:  1.) Es gibt keine Ordner mehr    PDMWorks kennt keine Ordner. Wenn Du aus PDMWorks eine BG auscheckst, werden sowohl die BG als auch alle zugehörigen Komponenten in ein lokales Arbeitsverzeichnis kopiert.
 Klingt erstmal schlimm, hat aber den unschätzbaren Vorteil, dass Du nie wieder Referenzen wegen eines geänderten Pfadnamens anpassen musst!
 2.) Es gibt was Besseres als Ordner
   PDMWorks kennt sog. "Projekte" (der Name steht nur für ein Hierarchie-Element - es muss nicht unbedingt was mit Projekten zu tun haben) mit Unter- und Unterunterprojekten
  Das ist eine interne Struktur im PDMWorks-Tresor, die beim Auschecken lediglich in den Metadaten der Dateien nachvollzogen werden kann. Das hat zwei Vorteile:
 
 3.) Pflicht: eindeutige Dateinamen!
  Verschieben von Projekt A in Projekt B ist jederzeit möglich, ohne dass Referenzen sich ändern - denn beim Auschecken (also sobald SWX damit arbeiten soll) liegt ja eh wieder alles in einem einzigen Ordner 
 Auch wenn ein Teil einem "Projekt" (kann z.B. eine Teileklasse sein) zugewiesen ist, kann es kreuz und quer aus Baugruppen in beliebigen anderen "Projekten" (die dann z.B. für Maschinentypen stehen) referenziert werden. Es sind weder Kopien des Teils erforderlich, noch muss man auf den Pfad zum Teil achten (s.o.) 
   Weil beim Auschecken alle benutzten Dateien in ein lokales Arbeitsverzeichnis kopiert werden, kann es im Tresor per Definition keine zwei Dateien mit gleichem Dateinamen (keine Panik: andere Endung zählt auch als anderer Dateiname!) geben.  => Das könnte ein großes Problem beim Übertragen eurer 70.000 Dateien sein, je nach Benennungsschema und Disziplin der Konstrukteure... (gibt es vielleicht "flansch.sldprt" oder "Lagerbock.sldasm"?!)     HTH
  und schönes Wochenende!
 Thomas  ------------------Tue was Du tust.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Sondermaschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 2442Registriert: 23.07.2001
 SWX 24 SP5, PDM Prof.auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
 |    erstellt am: 12. Apr. 2008 00:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für micha01   
  Also, ihr müsst euch über alles mögliche einen Kopf machen, wenn ihr erfolgreich PDW einführen wollt, aber über Referenzen braucht ihr das nicht. Es ist so, wie es Thomas schon beschrieben hat und es geht noch weiter : Du kannst im Tresor ohne Aufruf von SWX oder lokalem Auschecken die Filenamen der Dateien umbenennen solange sich die Datei gerade in deinem Besitz befindet. PDMW hängt alle verknüpften Referenzen selbstständig um, egal ob es um Baugruppen geht oder um Zeichnungen, auch Projekt übergreifend. Du benennst ein Kaufteil um, weil es z.B. von einem anderen Hersteller kommt und alle Orte, an denen das Teil verbaut wird, egal ob du die Rechte an den Orten hast, oder nicht, werden aktualisiert. (Obwohl ich so etwas aus anderen Gründen niemals tun würde. Ich möchte immer wissen, was in einer Maschine verbaut wurde, auch wenn es schon 5 Jahre her ist...) Du wirst es lieben.....   Grüße von Günter ------------------Wie man Fragen richtig stellt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | micha01 Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 19.06.2006
 |    erstellt am: 15. Apr. 2008 13:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke für die Antworten. Mein Thema ist schon ein halbes Jahr alt.    Es gibt immer noch keine Datenbannk.....
 Welchen Aufwand muss ich eigentlich erwarten, wenn tatsächlich eines Tages eine Datenbank starten sollte und alle Daten einzuchecken sind.  Ich muß mal so etwas unwissend fragen, um einige Argumente zu sammeln, dass Irgendwer endlich in die Tache greift und wir eine Software kriegen. ------------------Grüße, Micha
 __________________________
 Ich mach' doch nur Pro/E     http://www.intelli-engineering.de
 Doch manchmal auch SW
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | riesi Mitglied
 CAD-Admin
 
     
 
      Beiträge: 1112Registriert: 06.05.2002
 SWX Office Pre. 2013-Sp5OneSpaceDrafting V18.1 M050
 MS-Windows 7 Prof. 64Bit
 Core i7-3820 @ 3.60 GHz
 16,00 GB RAM
 Nvidia Quadro FX 4000
 |    erstellt am: 17. Apr. 2008 14:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für micha01   
  Hallo Micha! Wir haben auch über ein Jahr mit zwei Arbeitsplätzen auf Filesystem gearbeitet. Alles in PDMWorks einzupflegen, war kein Problem, es gibt dafür ein Tool. Was Du aber vorher prüfen solltest ist die Eindeutigkeit der Dateinamen, sonst gibt es massive Probleme. Ich hatte nach zwei Tagen alles drin, wobei die Hauptarbeit darin bestand, div. Dateien umzubenennen. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | THSEFA Mitglied
 Konstrukteur/CAD-Admin
 
     
 
      Beiträge: 1148Registriert: 27.11.2002
 |    erstellt am: 18. Apr. 2008 08:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für micha01   
  In wieweit ihr eure Altdaten mitschleppen wollt, sollte auch eine Überlegung wert sein. Auch da kann man eine ganze Menge Arbeit/Zeit/Geld einsparen. Aber das könnt ihr nur selber wissen...     ------------------Viele Grüße, THSEFA
   [Diese Nachricht wurde von THSEFA am 18. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | micha01 Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 436Registriert: 19.06.2006
 SWX 2022 SP5HW: Quadro RTX4000
 |    erstellt am: 18. Apr. 2008 09:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Wir brauchen die meisten Daten schon noch. Wie üblich wird ja nicht immer alles neu modelliert / erfunden, sondern aus einenm Teil/ Baugruppe wird was neues abgeleitet indem nur einige Teile ausgetauscht werden.  Ich weiß nur nicht, ob alle Daten in einem Rutsch in das PDM kommen müssen, oder ob das ein koninuierlicher Prozess ist, bei dem jeweils nur die Daten ins PDM kommen, die gerade durch den jeweiligen Bearbeiter erstellt werden. wodurch man nach einiger Zeit nur noch alle relevanten Daten im PDM hat. ------------------Grüße, Micha
 __________________________
 Ich mach' doch nur Pro/E     http://www.intelli-engineering.de
 Doch manchmal auch SW
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |