| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Turbocad |
|
Autor
|
Thema: Turbocad 2019 Normale Extrusion von Mustern geht nicht mehr (1009 / mal gelesen)
|
BlackPowder75 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 151 Registriert: 12.02.2008 Turbocad 2022 Platinum 64 bit System, immer noch zu langsam für TC Intel i7-14700 NVIDIA RTX A4000
|
erstellt am: 07. Sep. 2020 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Miteinander, habe im neuen Turbocad 2019 das Problem, dass ich keine Muster mehr extrudieren kann. Hab Ihr dieses Problem auch? Es gibt nur zwar neu die Funktion 3D Muster, allerdings ist diese Variante deutlich umständlicher, da 1. zusammengesetzte Profile nicht kopiert werden können und ich 2. jedesmal den Ursprung angeben muss. Gibt es da auch eine Variante, wo man das Teil ganz einfach und schlicht nur mit Abstand in x und Abstand in y kopiert? (so wie beim 2D Matrixwerkzeug, was nun aber nicht mehr geht) würde mir die Arbeit deutlich erleichtern, da ich nicht jedesmal den Mittelpunkt extra zeichnen muss. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3783 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 07. Sep. 2020 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackPowder75
|
BlackPowder75 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 151 Registriert: 12.02.2008
|
erstellt am: 08. Sep. 2020 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Siehe Anhang. Ich möchte in ein Gehäuse in regelmäßigen Abständen Lüftungslöcher vorsehen. Das Teil wird später aus Edelstahlblech ausgelasert. War alles auch schon mal da. Leider "vergisst" Turbocad teilweise diese Operation und alles geht auch so langsam. In TC 2018 konnte ich von einen 2D Objekt ein Muster erzeugen und dieses dann extrudieren bzw prägen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leopoldi Mitglied Heimwerker i.R. www.max-mg.de
   
 Beiträge: 1464 Registriert: 16.07.2009 Unter Win10-Pro 64Bit: (TC21)-TC2023 Pro Platinum
|
erstellt am: 09. Sep. 2020 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackPowder75
Hallo BlackPowder75 ich habe mal zu meiner Übung in TC 21 alles in 3D gezeichnet und gebogen. Die vielen kleinen Lüftungsschlitze: - Einen Quader zeichnen und dann Kopieren: Matrix - Lochfeld auf die andere Seite spiegeln - 2x Differenz Blech - (Umrahmen)Lochfeld - Fertig Muster per Matrix hat natürlich den Vorteil dass man die Löcher leichter in Größe, Form und Position ändern kann. Aber ohne deine Datei wird dir da sicherlich keiner helfen können. Gruß ------------------
- Heimwerker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BlackPowder75 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 151 Registriert: 12.02.2008
|
erstellt am: 09. Sep. 2020 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wow, da hast Du Dir ja viel Mühe gemacht! Damit Du nicht alle Löcher einzeln beim Abziehen anklicken must hat Du sie vereinigt - auch eine Variante. Bei 560 Löchern bekommt man sonst einen Mausarm. Leider geht bei mir der Rechner mit den vielen Löchern ziemlich in die Knie. Hatte deshalb nur einen Teil der Löcher gezeichnet hatte und erst im Finnish die Anzahl über die Matrix (Muster) hochgesetzt. Wenn dann noch viele Abrundungen dazu kommen, wird es richtig böse und ich muss teilweise für jede Abrundung warten - trotz I7-9700 und NVIDIA Quadro. Ich hatte mal ein Gehäuse, da mußte ich für jede Abrundung 3 Minuten warten. Soviel Snickers kann man garnicht essen! Habe es nun über Zeichnen 3D Objekt, 3D Muster, Matrixförmiges Muster gemacht. Dort kann ich auch noch etwas anpassen.
Hat aber den Nachteil, dass man jedesmal den Ursprungspunkt für die Musterbasis definieren muss (Mittelpunkt). Eigentlich will ich das Objekt ja nur wie bei der Matrixkopie um ..mm XYZ. kopieren. Nun könnte man auf die Idee kommen gleich eine Matrixkopie des 3D Körpers zu machen, nur hier geht die Option Muster nicht mehr :-( (TC 2019) Leider kann ich den Quader an sich nachträglich nicht mehr ändern, da TC 2019 diese Operation nicht mit zusammengesetzten Profilen macht (nur hier kann ich ja die Polylinie bearbeiten und dann ändert sich auch der 3D Körper. Ansonsten kommt dann die Fehlermeldung "Aus Objekten mit assoziativen Objekten können keine Muster erzeugt werden" - schöner Mist, Geht noch etwas über Inhalt bearbeiten in der Auswahlinformation, aber nicht mehr so gut. Insgesamt kann ich zwar sagen alle Versionen funktionieren, aber der Komfort ist schlechter geworden.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3783 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 14. Sep. 2020 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackPowder75
|
Leopoldi Mitglied Heimwerker i.R. www.max-mg.de
   
 Beiträge: 1464 Registriert: 16.07.2009 Unter Win10-Pro 64Bit: (TC21)-TC2023 Pro Platinum
|
erstellt am: 14. Sep. 2020 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackPowder75
Hallo, Meine Löcher habe ich nicht gruppiert. Bei der 3D-Differenz wird der Subtrahent mit dem Aufziehen eines Rahmens (über die Quader) bestimmt. Beim Erstellen der Konstruktion für einen Prusa i3 3D- Drucker war die Funktion Muster an Polylinie sinnvoll. So konnte ich die Ausbrüche schnell an die tatsächliche Materialstärke anpassen. Was noch zu beachten ist: Für die Papier-Zeichnung der Fräsdateien muss man über "Ansichtsfenster" gehen. Das Erstellen über Entwurfsansicht macht nachträgliche Änderungen im Modellbereich nicht mit! Ich stelle mal mein (unvollständiges) Modell ein --> mfg. ------------------
- Heimwerker [Diese Nachricht wurde von Leopoldi am 14. Sep. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |