|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Turbocad | 
| Autor | Thema:  Sichtbarkeit von Rasterbildern (1964 mal gelesen) | 
 | Johannes versus Autocad Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 8Registriert: 10.02.2015
 turbocd 15 pro |    erstellt am: 12. Feb. 2015 18:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  turbocad 15 pro Hallo turbocad-Gemeindebei mir tritt das Phänomen auf, das bestimmte Rasterbilder (hierbei handelt es sich um Topografische Karten im Format tiff, png oder jpg) zwar eingefügt werden können (einfügen, Bild aus Datei). Sie sind aber erst ab einem sehr niedrigen zoom-Maßstab sichtbar. Andere Rasterbilder in der gleichen Datei sind problemlos sichtbar. Hat jemand eine Erklärung?
 Danke
 Johannes
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 PM - Fragen kostet nix.
 
 
  
 
      Beiträge: 3783Registriert: 20.08.2013
 Rechner 1, alt mit W7NVidia GT540M
 Rechner 2, neu mit W10
 NVidia GeForce GTX1060
 Drucker: Ender 3 Pro
 |    erstellt am: 12. Feb. 2015 21:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Johannes versus Autocad   
  Hallo Johannes versus Autocad, ich vermute mal, daß das/die eingefügten Bilder noch skaliert werden sollten. Könnte mir vorstellen, daß der/die Maßstäbe der eingefügten Bilder verschieden sind.Skalieren geht mit "Menü: Bearbeiten, Umwandeln, Skalieren"
 Bei mir in der Hilfe auf Seite 360 "Skalieren".
 Meine 2. Vermutung wäre ob es mit der Anordnung zu tun hat.Hierzu in der Hilfe unter "Stapeln von Objekten" nachlesen (Seite 416).
   ?? Seltsam: Wieso eigentlich "versus Autocad" ??   ------------------Freundliche Grüße
 TC17pro
 Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke.
 [Diese Nachricht wurde von TC17pro am 12. Feb. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RexDanni Moderator
 
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2031Registriert: 06.06.2000
 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6
 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB
 16GB DDR4 SDRAM
 256 HP T Turbo Drive PCle SSD
 Windows 10 pro 64 for Workstations
 NVIDIA Quadro M4000 8GB
 |    erstellt am: 15. Feb. 2015 13:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Johannes versus Autocad   | 
                        | Johannes versus Autocad Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 8Registriert: 10.02.2015
 turbocd 15 pro |    erstellt am: 16. Feb. 2015 10:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo TC17pro, danke, aber am skalieren liegt es nicht, das klappt problemlos. hallo rex danni,meine Bilder liegen in der Regel im tif-Format vor. Mit welchem Programm ist dann die Umwandlung in wmf-Format möglich, ich arbeite mit irfanview, da klappt das nicht.
 Gruss Johannes
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RexDanni Moderator
 
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2031Registriert: 06.06.2000
 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6
 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB
 16GB DDR4 SDRAM
 256 HP T Turbo Drive PCle SSD
 Windows 10 pro 64 for Workstations
 NVIDIA Quadro M4000 8GB
 |    erstellt am: 16. Feb. 2015 10:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Johannes versus Autocad   | 
                        | Johannes versus Autocad Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 8Registriert: 10.02.2015
 turbocd 15 pro |    erstellt am: 18. Feb. 2015 18:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Hansjoa Mitglied
 Ing.-Büro, selbständig
 
   
 
      Beiträge: 427Registriert: 13.06.2001
 Hardware: Intel Core i7-3770 4x 3400 MHz - 8 GBGrafikkarte NVIDIA Quadro K4000
 Plotter: HP Designjet 1050C plus
 Windows 7 Professional 64 Bit
 Software: TurboCad Vers. 3 bis Pro Platinum 2017
 |    erstellt am: 19. Feb. 2015 14:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Johannes versus Autocad   
  Hallo Johannes, ich muss sehr häufig Rasterbilder einfügen und habe diesbezüglich keine Probleme. Vorgehensweise:
 1. Rasterbild-Datei markieren (eigentlich immer jpg)
 2. Pfad des Bildes mit kleinem Hilfsprogramm und Rechtsklick in die Zwischenablage kopieren (kein Muss, aber bequemer) siehe: http://www.heise.de/download/pfad-in-zwischenablage-kopieren-1125007.html
 3. in TC Einfügen/Bild/aus Datei wählen
 4. mit Strg V den Pfad einfügen (erwartet bei mir .bmp, wird aber ignoriert)
 5. jetzt erwartet TC, dass man mit der Maus das Bild aufzieht (Rahmen wird dabei angezeigt), bis jetzt alles ohne Skalierung
 6. Referenz-Maß aus dem Bild mittels Linie messen (ohne sie zu zeichnen)
 7. Maßstabsfaktor anhand der gemessenen und der Soll-Länge errechnen und diesen für x und y eingeben
 Fertig. Ggf. noch überprüfen, ob das Referenzmaß mit dem angezeigten übereinstimmt und ggf. nachjustieren.
 Häufig "klebe" ich Fotos von Gebäuden auf meine 3D-TC-Modelle. Dazu müssen die Fotos zunächst perspektivisch entzerrt werden. Wenn man kein Photoshop hat, klappt das mit dem kostenlosen Corel Paint Shop Pro X ganz gut. ------------------Gruß
 Hans-Joachim meibom-bau.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RexDanni Moderator
 
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2031Registriert: 06.06.2000
 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6
 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB
 16GB DDR4 SDRAM
 256 HP T Turbo Drive PCle SSD
 Windows 10 pro 64 for Workstations
 NVIDIA Quadro M4000 8GB
 |    erstellt am: 19. Feb. 2015 15:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Johannes versus Autocad   
  Hallo Hans-Joachim, hier noch ein kleiner Tipp zu Deiner sehr guten Anleitung: Zitat:Original erstellt von Hansjoa:
 
 7. Maßstabsfaktor anhand der gemessenen und der Soll-Länge errechnen und diesen für x und y eingeben
 Fertig. Ggf. noch überprüfen, ob das Referenzmaß mit dem angezeigten übereinstimmt und ggf. nachjustieren.
 
 
 Man kann sich das manuelle Umrechnen sparen, in dem man doch eine Referenzlinie (Z.B. in X-Richtung) zeichnet. Diese dann anwählt und dann in der Kontrollleiste im Feld "Größe X" statt der tatsächlichen Länge, die benötigte Länge einträgt. Dabei wird dann automatisch im Feld "Maßstab X" der benötigte Umrechnungsmaßstab angezeigt. Diesen kopieren und dann nach Auswahl des Bildes in beide Maßstabsfelder für X und Y eintragen.Damit das auf Anhieb möglichst genau klappt, drehe ich vorher in den Einstellungen der Bereichseinheiten, die Nachkommstellen auf "10" hoch.
 Dann braucht man meist nur einen Durchgang. Nach dem Skalieren dann wieder auf 2 zurück stellen.
 So kann man auch jede normale Zeichnung schnell auf den Maßstab 1:1 bringen.
 HJ  ------------------www.turbocadkurse.de
 www.cnc-modellbautechnik.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Hansjoa Mitglied
 Ing.-Büro, selbständig
 
   
 
      Beiträge: 427Registriert: 13.06.2001
 Hardware: Intel Core i7-3770 4x 3400 MHz - 8 GBGrafikkarte NVIDIA Quadro K4000
 Plotter: HP Designjet 1050C plus
 Windows 7 Professional 64 Bit
 Software: TurboCad Vers. 3 bis Pro Platinum 2017
 |    erstellt am: 20. Feb. 2015 15:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Johannes versus Autocad   
  Hallo Hans Jörg, danke für deinen Hinweis. Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du eine Linie, die bereits in X- oder Y-Richtung orientiert ist, denn nur dann wird mir die Länge angezeigt, die ich dann mit dem Sollwert übeschreiben könnte. OK - das wäre eine schlanke Lösung. Bei mir kommt das allerdings so gut wie nie vor. Wenn ich Papier-Lagepläne vorliegen habe, sind dort verschiedene Referenzstrecken möglich:a) es sind Grenzpunkte markiert, deren Abstand ich vor Ort gemessen habe
 b) es sind die Längen der Grenzabschnitte (sog. Steinbreiten) im Plan vermaßt
 c) es ist in gleichen Abständen ein Koordinatenraster mit kleinen Kreuzchen markiert
 Die "Kunst des Vermessens" besteht nun darin, die Fehler so klein wie möglich zu halten. Die Pläne sind immer mit Abweichungen behaftet, schon allein durch Papierverzug verursacht. Deshalb versuche ich möglichst viele Maße für das Skalieren heranzuziehen um Redundanz herzustellen (doppeltgemoppelt). Ein Lösungsansatz wäre, mehrere bekannte Maße des Plans aufzuaddieren (z.B. alle Grenzlängen eines völlig unregelmäßigen Grundstücks) und diese mit der auf dem Bildschirm darüber gelegten, gemessenen Polylinie in Relation zu setzen. Besser wäre es aber, dies nur mit den annähernd in X-Richtung und separat in Y-Richtung verlaufenden Linien zu machen, um unterschiedliche Verzerrungen in Längs- und Querrichtung zu berücksichtigen, so dass dann auch zwei Maßstabsfaktoren ermittelt und eingegeben werden können.   ------------------Gruß
 Hans-Joachim meibom-bau.de [Diese Nachricht wurde von Hansjoa am 20. Feb. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Johannes versus Autocad Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 8Registriert: 10.02.2015
 turbocd 15 pro |    erstellt am: 20. Feb. 2015 19:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Hans-Joachim,  danke für die Hinweise. Mit Ausnahme des kleinen Zwischenschritts (Programms Pfad in zwischenlage kopieren) mache ich das genauso. als Einfügedatei klappt das mit jpg, tiff und png.
 Das Aufkleben von   Gebäudefassaden hört sich gut an. Ich werde das mal in einer ruhigen Minute ausprobieren.  Gruss Johannes     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Johannes versus Autocad Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 8Registriert: 10.02.2015
 turbocd 15 pro |    erstellt am: 20. Feb. 2015 20:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo RexDanni, Zitat: Man kann sich das manuelle Umrechnen sparen, in dem man doch eine Referenzlinie (Z.B. in X-Richtung) zeichnet. Diese dann anwählt und dann in der Kontrollleiste im Feld "Größe X" statt der tatsächlichen Länge, die benötigte Länge einträgt. Dabei wird dann automatisch im Feld "Maßstab X" der benötigte Umrechnungsmaßstab angezeigt. Diesen kopieren und dann nach Auswahl des Bildes in beide Maßstabsfelder für X und Y eintragen. Mein Kommentar: sehr gut, warum ist das mir bisher noch nie aufgefallen? Da ich häufig Karten mit bekannter Größe einfüge, kann ich mir das umrechnen jetzt sparen.
 Danke Gruß Johannes
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |