|  |  | 
|  | Regional und spitz - Regionalmesse für Schraubverbindungen wächst weiter - jetzt auch in Bayern, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Passfeder-bestimme Werte bestimmen (1839 /  mal gelesen) | 
 | Student2024 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 08.01.2024
 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 14:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, aktuell stehe ich vor der Aufgabe und weiß leider nicht so recht wie ich zum Ergebnis kommen soll. Auf einer Getriebewelle soll ein Zahnrad mittels Passfederverbindung drehfest montiertwerden. Der entsprechende Wellenabsatz hat einen Durchmesser von 80 mm. Das zu
 übertragende Drehmoment beträgt 2500Nm, der schwächste Werkstoff hat eine zulässige
 Flächenpressung von 65 N/mm².
 Bestimmen Sie die Passfedergröße und berechnen Sie die benötigte Passfederlänge!
 Wie viele Passfedern müssen eingesetzt werden? Die Passfedern sind rundstirnig
 auszuführen. Wie groß ist die minimale Gesamtlänge der Passfeder?
 Anbei ist noch eine Tabelle aus der man die Maße der Passfeder entnehmen kann und den Werkstoff E295 gegeben ist. Die Abmaße zu bestimmen ist soweit kein Problem, ergibt sich ja durch den Durchmesser. Bei dem Rest komme ich leider nicht weiter.
   Hoffe je,and kann mir das helfen. Danke schonmal.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Moderator
 Dipl. Ing.
 
         
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 17:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Student2024   
  Hallo, Paßfederberechnungen sind das Grundlegenste von Maschinenelementen.  Hier Welle- Naben- Verbindungen.  Das steht denn auch in jedem Buch über Maschinenelemente.  Ein Drehmoment von 2500 Nm ergibt bei einem Radius von 0,04 m eine  Tangentialkraft von ca. 62 kN . Das ist sehr viel bei diesem sehr weichen Werkstoff.  Stimmen Deine Zahlen und Einheiten ?   Damit hast Du jetzt schon die halbe Rechnung.  Jetzt mußt Du nur noch die Kraft auf die Fläche umrechnen und dann die Werte vergleichen.   Bei wechselndem Drehmoment, was in dieser Größe üblich ist, sind Paßfeder - Verbindugnen nicht mehr zu empfehlen.  ------------------Klaus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Student2024 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 08.01.2024
 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 17:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja, die Einheiten Stimmen soweit. Hier geht es eher darum die Länge und die Anzahl zu berechnen nicht ob es hält oder nicht.  Gibt es denn Formeln aus denen sich gleich Mindestlänge und Anzahl ergeben oder kommt man da nur auf Umwegen hin ? Bei dem was ich so gefunden habe, waren Länge und Anzahl immer gegeben. Das meiste was ich immer gelesen haben Anzahl 1.  Das bringt mich ja zumindest für mein Verständnis nicht weiter. Da ich ja genau das suche.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Moderator
 Dipl. Ing.
 
         
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 18:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Student2024   | 
                        | Student2024 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 08.01.2024
 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 18:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke für die Antwort. Aber leider weißs ich immer noch nicht wie ich auf Länge und Anzahl komme. Wir müssen es ja rechnerisch darstellen.  Mit den 62kN konnte ich bis dahin nachvollziehen.  Der Werkstoff E295 bezieht sich nur auf die Passfeder. Sorry, vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch, wäre nett wenn du mir das genauer erklären könntest. [Diese Nachricht wurde von Student2024 am 08. Jan. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ibgross Mitglied
 freiberuflicher Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 105Registriert: 04.04.2013
 CAD 2D: AutocadCAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics
 FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate
 MKS: Pro/M Motion, Creo/ASE
 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 19:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Student2024   
  Hallo Student2024; die erf. tragende Länge der Paßfeder beträgt: lt = Fu/((h-t1)*pzul)/n mit:lt: erf. tragende Länge der Paßfeder in mm
 Fu: Umfangskraft an der Welle in N
 h: Höhe der Paßfeder gem. DIN 6885 in mm
 t1: Nuttiefe in der Welle gem. DIN 6885 in mm
 pzul: zul. Flächenpressung Nabe (Paßfeder) in N/mm²
 n: Anzahl Paßfedern
 Für eine Paßfeder erechne ich: lt = 192,3 mmDie Mindestlänge gem. DIN 6885 beträgt: 215 mm
 Bei Verwendung mehrerer Paßfedern unbedingt die Anmerkungen von Klaus beachten.Ansonsten über Keilnabenprofil nach DIN 5463 oder Kerbverzahnung nach DIN 5481 nachdenken.
 Beste GrüßeMichael
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Moderator
 Dipl. Ing.
 
         
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 20:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Student2024   
  Das sind jetzt nur noch ( fast ) Dreisatzrechnungen. Drei Äpfel kosten 1 Euro, wieviel kosten 2 Äpfel.  Also mal ausführlich. Flächenpressung = Druck .   Druck * Fläche = Kraft Breite * Länge = Fläche   Jetzt mußt Du nur noch mit den Einheiten fürchterlich aufpassen.  Du hast hier nämlich Nm und MPa ( =N/mm² ) und das geht leicht schief.  Und weil das wg. den genannten Toleranzen ein bisschen wackelt und außerdem nicht so rechtwinklig funktioniert wie gerechnet ist noch ein Sicherheitsfaktor von mindestens 2 notwendig.  Und wenn Du mehrere Passfedern verwendest ist deswegen ein höhrerer Faktor von min. 3 notwendig.   ------------------Klaus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Hochvakuum Mitglied
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
   
 
      Beiträge: 221Registriert: 30.03.2016
 Inventor 2020 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 20:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Student2024   | 
                        | N.Lesch Moderator
 Dipl. Ing.
 
         
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 08. Jan. 2024 21:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Student2024   | 
                        | Student2024 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 08.01.2024
 |    erstellt am: 09. Jan. 2024 19:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Abend zusammen,  danke für eure Hilfe. Ich habe es hinbekommen.Es ist eine Aufgabe aus meinem aktuellen Studium, in dem Fall passt es so. Es werden nicht immer alle Faktoren miteinbezogen wie zum Beispiel die angesprochene Temperatur. In dem Fall ging es "nur" um Länge und Anzahl.
 Mir ist grad erst aufgefallen, habe ganz vergessen zu erwähnen das ich noch Student bin.  Gruß [Diese Nachricht wurde von Student2024 am 09. Jan. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 4592Registriert: 21.07.2005
 Creo 10Genius Tools 10.0
 Windchill 12.0.2.0
 |    erstellt am: 10. Jan. 2024 17:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Student2024   
  Mensch Leute: Was meint Ihr wohl, warum den Studier-enten und -erpel derartige Aufgaben gestellt werden?    Da war ich bisher noch der Ansicht, dass so etwas noch nicht von einer KI gelöst werden kann und prompt sitzen da ein paar übermotivierte MIs und schmeissen mit Lösungen um sich. Nee, nee, nee    ----------------------------------
 "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Student2024 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 08.01.2024
 |    erstellt am: 10. Jan. 2024 18:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  also ChatGPT hat es nicht hinbekommen     habe das zig mal versucht. Nie war ne richtige Lösung dabei. Geschweige den ne richtige. 3 mal eingeben 3 verschiedene Lösungen - gab nie ne Lösung die 2 mal vorkam  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |