|  |  | 
|  | Jede Schraube zählt: Qualitätssicherung bei Schraubverbindungen , ein Fachartikel 
 | 
| Autor | Thema:  Kniehebel Berechnung (24478 mal gelesen) | 
 | skittles Mitglied
 techniker
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 18.10.2007
 |    erstellt am: 22. Okt. 2007 09:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, habe wiedermal ne Zangenberechnung mit Kniehebelprinzip. Weiß jemand wie es hier mit der oben entstehenden Presskraft aussieht? Danke Euch vielmals bis jetzt seit ihr mir ne Hilfe (Danke Erich)    Gruß Skittles Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | carsten-3m Mitglied
 Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
 
    
 
      Beiträge: 950Registriert: 08.05.2007
 Pro/E Wildfire 4PDMLink
 |    erstellt am: 22. Okt. 2007 10:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für skittles   
 Zitat:Original erstellt von skittles:
 ...bis jetzt seit ihr mir ne Hilfe...
 
 Okay Kollege, dann fang schon mal an. Zunächst würde ein mathematisches Ersatzmodell sinnvoll sein. Wie so etwas aussehen kann, hat Dir Erich bereits aufgezeigt. Musst schon noch ein wenig selber machen. Und wenn Du auf dem Weg zur Lösung steckenbleibst, dann meld Dich gern wieder. ------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | skittles Mitglied
 techniker
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 18.10.2007
 |    erstellt am: 22. Okt. 2007 11:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von carsten-3m:
 [QUOTE]Original erstellt von skittles:
 ...bis jetzt seit ihr mir ne Hilfe...
 
 Okay Kollege, dann fang schon mal an. Zunächst würde ein mathematisches Ersatzmodell sinnvoll sein. Wie so etwas aussehen kann, hat Dir Erich bereits aufgezeigt. Musst schon noch ein wenig selber machen. Und wenn Du auf dem Weg zur Lösung steckenbleibst, dann meld Dich gern wieder. [/QUOTE] hallowie ihr anhand meiner Skizze sehen könnt bin ich in sowas nicht gerade die Leuchte, aber ich hoffe ich bin auf dem richtigen weg.
 Danke
   
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ReinhardN Mitglied
 Dipl.Ing.
 
     
 
      Beiträge: 1288Registriert: 03.05.2005
 |    erstellt am: 22. Okt. 2007 12:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für skittles   
  skittles, das Forum ist nicht als kostenlose Nachhilfe in Technischer Mechanik gedacht! Du hast vier Körper (Scheiben), die du einzeln betrachten musst. Wende  bei jedem die Gleichgewichtsbedingungen an und zeichne die Kraftrichtungen und Kräfte ein. Damit erhältst du die Lösung. ReinhardN [Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 22. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tuxometer Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 271Registriert: 05.10.2006
 Inventor 2010;etwas Pro/E WF5;
 Win XP Pro;
 |    erstellt am: 22. Okt. 2007 13:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für skittles   
  Hallo skittles, anbei eine zeichnerische Lösung, mit CAD einfach zu erstellen. Berücksichtigt wurden dabei die wichtigsten Bolzenreibungen, die einen wesentlichen Einfluss haben. Um diese Bolzenreibung (dargestellt als Reibkreis) möglichst gering zu halten, würde ich versuchen die Bolzen möglichst klein auszuführen, event. die Verbindungen wie zwei Kämme ineinanderfügen, damit sich mehrere Scherstellen ergeben. Ich hoffe dein Zangen-Vorrat ist nicht alzu groß     -----Erich
 
 [Diese Nachricht wurde von tuxometer am 22. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | skittles Mitglied
 techniker
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 18.10.2007
 |    erstellt am: 23. Okt. 2007 08:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von tuxometer:
 Hallo skittles,
 anbei eine zeichnerische Lösung, mit CAD einfach zu erstellen.
 Berücksichtigt wurden dabei die wichtigsten Bolzenreibungen,
 die einen wesentlichen Einfluss haben.
 Um diese Bolzenreibung (dargestellt als Reibkreis) möglichst gering
 zu halten, würde ich versuchen die Bolzen möglichst klein auszuführen,
 event. die Verbindungen wie zwei Kämme ineinanderfügen,
 damit sich mehrere Scherstellen ergeben.
 Ich hoffe dein Zangen-Vorrat ist nicht alzu groß      -----Erich
 hallo und danke erich,aber leider komme ich mit deiner skizze nicht gerade weiter.
 ist dies nur die zeichnerische lösung oder auch die rechnerische also mit formeln und so????
 
       gruss der unwissende skittles
 [Diese Nachricht wurde von tuxometer am 22. Okt. 2007 editiert.]
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tuxometer Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 271Registriert: 05.10.2006
 Inventor 2010;etwas Pro/E WF5;
 Win XP Pro;
 |    erstellt am: 23. Okt. 2007 08:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für skittles   
  Die Prinzip-Skizze musst du noch an deine Zange anpassen, da die Skizze nicht maßstäblich ist. Ansonsten ist das eine mathematisch korrekte Lösung, allerdings mittels Vektoren. Einfach die Vektorenlängen messen und verhätnismäßig umrechnen. Wenn du kein CAD hast, dann kann das auch mit Winkelfunktionen berechnet werden. Als Formel, definiert wird:LH = Pfeillänge von "F Hand"
 LF = Pfeillänge von "F press"
 FH = Handkraft
 FP = Presskraft
 dann ist:FP = FH * LF / LH
 -----Erich
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | skittles Mitglied
 techniker
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 18.10.2007
 |    erstellt am: 23. Okt. 2007 09:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von tuxometer:
 Die Prinzip-Skizze musst du noch an deine Zange anpassen, da die Skizze
 nicht maßstäblich ist.
 Ansonsten ist das eine mathematisch korrekte Lösung, allerdings mittels Vektoren.
 Einfach die Vektorenlängen messen und verhätnismäßig umrechnen.
 Wenn du kein CAD hast, dann kann das auch mit Winkelfunktionen berechnet werden.
 Als Formel, definiert wird:LH = Pfeillänge von "F Hand"
 LF = Pfeillänge von "F press"
 FH = Handkraft
 FP = Presskraft
 dann ist:FP = FH * LF / LH
 -----Erich
 
        
       haätte ich nur in technische mechanik besser aufgepasst oder einen besseren lehrer gehabt.
 gruss der unwissende skittles Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | skittles Mitglied
 techniker
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 18.10.2007
 |    erstellt am: 23. Okt. 2007 14:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von tuxometer:
 Die Prinzip-Skizze musst du noch an deine Zange anpassen, da die Skizze
 nicht maßstäblich ist.
 Ansonsten ist das eine mathematisch korrekte Lösung, allerdings mittels Vektoren.
 Einfach die Vektorenlängen messen und verhätnismäßig umrechnen.
 Wenn du kein CAD hast, dann kann das auch mit Winkelfunktionen berechnet werden.
 Als Formel, definiert wird:LH = Pfeillänge von "F Hand"
 LF = Pfeillänge von "F press"
 FH = Handkraft
 FP = Presskraft
 dann ist:FP = FH * LF / LH
 -----Erich
 
 hallo erich in deiner skizze kann ich nicht so ganz nachvollziehen wie du auf die einzelnen winkel der vektoren kommst. gruss skittles Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |