Nabend.
Ich muss das Schnadt-Schaubild erläutern und die wesentlichen Bereiche kennzeichnen.Soweit erstmal kein Problem.Nun soll ich Bauteile (Stäbe) mit unterschiedlicher Kerbgeometrie zur Eläuterung verwenden.Nur leider weiß ich nicht ab welcher Kerbgeometrie das Plastifizierungsvermögen als kritisch anzusehen, bzw ab wann der Mischbruchbereich erreicht wird.
Habe mir die Ludwick-Versuche angeschaut,nur leider kann ich die einzelnen Versuche nicht eindeutig ein PI zuordnen.
Bin mal wieder für jede Hilfe dankbar.
Vielleicht hat ja jemand ein oder zwei prägnante Bsp zu den einzelnen Bereichen.
Für Bereich 1 (Makroplastizitätsbereich) habe ich mir als Beispiele den glatten Stab und Torsionsrohr ausgesucht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP