Autor
|
Thema: Lochblech mit relativem Lochanteil erstellen (2720 mal gelesen)
|
Stefan Raub Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 02.12.2015
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, gibt es im Megacad eine Funktion mit der man die Möglichkeit hat auf einer Kreisfläche ein Lochblech zu erstellen mit einem bestimmten Bohrungsdurchmesser mit einem bestimmen relativen Lochanteil? Grüße Stefan Raub Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SN 12 Mitglied Industriemeister Metall / Staatlich geprüfter Techniker Maschinen(bau) Konstruktion
 
 Beiträge: 467 Registriert: 19.09.2008 Autodesk AEC Collection,Megacad 3d 2014 Unfold 64bit, Genial 3d ,Trepcad 7/2019, CAD/CAM Lantek Expert Cut2013, Win8 Prof. 64bit,16GB RAM, Nvidia Quadro 2000,Cadenas9.07 SP1,PDF Grabber 8 Prof.,Acrobat 11 Standard,
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Raub
So auf die Schnelle fällt mir ein: Im Metall/Genial Menü gibt es die Möglichkeit Lochbleche zu erzeugen. Man kann da auch die Verteilung und den Durchmesser ändern. Weiß ja nicht wozu und wie oft du so etwas benötigst.(Lochblechproduzent?  ) Könnte mir vorstellen: Ein Quadrat z.B. 500x500 als Lochblech (mit der Funktion oben) erzeugen und mittig auf einen Kreis mit Durchmesser 500 setzen. Nicht benötigte Löcher löschen. Ansonsten mal als Denkanstoß: Es gibt in der Megacad Parametric eine Setfunktion mit welcher man Kreise in einen Rechteck verteilen kann. Nun müsste man (oder du) mal probieren ob man eine ähnliche Funktion erzeugen kann die Kreise in einem Kreis verteilen kann und zwar abhängig vom Durchmesser. SN 12 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VHR Mitglied Maschinenbau Ingenieur
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 14.10.2000 MegaCAD 2022 (64) Metall 3D Professional (20.22.01.12) mit der Blech 3D Applikation Windows 10 Pro 64 Bit (Version 21H2) Lenovo ThinkPad W540 Intel Core i7-4800MQ 2,8(3,7)GHz 16 GB DDR3 RAM 250 GB SSD / 1TB HDD NVIDIA Quadro K2100M 2 GB GDDR5, DisplayPort 1.2 OpenGL Version 4.6 Intel HD Graphics 4600 Lenovo ThinkVision LT2324p (23 Zoll) (1920x1080) 3Dconnexion SpaceNavigator for Notebooks
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Raub
Guten Abend, Herr Raub, bei einem Quadrat ist das - wie SN 12 beschreibt - mit einem parametrischen Set problemlos möglich, aber das wäre ja gewissermaßen die "Quadratur des Kreises" Wollen Sie eine Anordnung wie auf dem beigefügten Bild oder sollen die Löcher radial (sternförmig) oder auf konzentrischen Ringen angeordnet werden? Sie können ein sternförmiges Punktset verwenden, auf das Sie Kreise "fallen lassen". Eine konzentrische Anordnung erfordert etwas mehr Aufwand. Gruß VHR ------------------ "One Riot, One Ranger" (Captain William "Bill" McDonald zugeschrieben) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan Raub Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 02.12.2015
|
erstellt am: 03. Dez. 2015 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Raub
Mit der Set funktion ist bei dieser Außenkontur eine gleichemäßige Lochverteilung nicht so einfach. Haha hör ich da etwas ein wenig Häme heraus. Eigentlich habe ich die eine komplette Anlage berechnet, ausgelegt und konstruiert. Für diese Anlage benötige unter anderem Lochbleche jedoch mit einer relativ genauen Lochverteilung im Bezug auf den Abstand zueinander und der Lochanteil bezogen auf die Gesamtfläche. Zudem bin ich auf der Suche nach einem Lochblechproduzent :P! Sind Sie etwas ein Lochblechproduzent? Anbei die Skizze zu dem Lochblech. Man kann sehen das im Randbereich der relative Lochanteil deutlich geringer ist, das hat zur Folge das in diesem Bereich einen deutlich geringeren Materialdurchsatz hat. [Diese Nachricht wurde von Stefan Raub am 03. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SN 12 Mitglied Industriemeister Metall / Staatlich geprüfter Techniker Maschinen(bau) Konstruktion
 
 Beiträge: 467 Registriert: 19.09.2008 Autodesk AEC Collection,Megacad 3d 2014 Unfold 64bit, Genial 3d ,Trepcad 7/2019, CAD/CAM Lantek Expert Cut2013, Win8 Prof. 64bit,16GB RAM, Nvidia Quadro 2000,Cadenas9.07 SP1,PDF Grabber 8 Prof.,Acrobat 11 Standard,
|
erstellt am: 03. Dez. 2015 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Raub
Im Prinzip sieht es ja so aus als ob du jede zweite Reihe versetzt hast. Die 2 oberen Löcher tanzen halt aus der Reihe die müsste man einzeln anordnen. Hab es mal im Bild festgehalten wie ich es konstruieren würde so das man die Abstände einstellen kann. SN 12 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003 MegaCAD unfold 2019-Metall 3D (64) noch verfügbar mit Verzögerung unfold 2012-2015 (32) unfold 2016-18 (64) Adobe Acrobat11-3D Office 2016
|
erstellt am: 03. Dez. 2015 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Raub
Hallo Stefan, wie du siehst gibt es verschiedene Möglichkeiten. Da wir nicht wissen mit welcher Version du arbeitest, ist es auch schwer dir die für dich praktikabelste Lösung anzubieten. Deshalb, bitte die Systeminfo ausfüllen! Mit Punkteset geht es auf alle Fälle, da die in jeder Version enthalten ist. Anzahl, Abstand und Winkel eingeben - Punkteset ablegen. Aussenkreis positionieren Lochkreis auf Punkteset ablegen - dabei wird der Kreis mit einem Klick auf alle Punkte gelegt. Alle außerhalb liegenden Kreise löschen und Punkteset löschen - FERTIG! ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |