Autor
|
Thema: Übergänge von Konturen (672 mal gelesen)
|
Dario S Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.03.2010
|
erstellt am: 29. Mrz. 2010 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Ich bin momentan dabei ein Flachbant zu konstruihren mit einer Sicke (wölbung) diese kontur geht am ende in ein Normales rechteck über (fliesender übergang) gibt es da eine Möglichkeit das zu konstruihren? mfg Dario p.s Bei der normalen Produktion hat man die Sicke einfach mit einem Hammer oder ähnlichem platgeklopft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Speicherbaerle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5474 Registriert: 23.11.2002
|
erstellt am: 29. Mrz. 2010 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dario S
Hallo Dario S, kannst du das etwas genauer erklären/zeigen (Screenshot/Skizze/Foto), was du da meinst - So wie ich das verstehe, ist das für MegaCAD kein Thema... Natürlich ist es generell möglich, Vertiefungen (Sicken) oder Erhöhungen (Wölbungen) zu konstruieren. Auch ein sanftes Auslaufen (u.a. mit Flächen-Skins etc.) eines Querschnittes auf einen anderen ist normalerweise kein Problem... ...wenn man die Kontur und die Anforderungen kennt...kann man da aber mehr dazu sagen... ...auch, wenn man weiß, wie das Teil hergestellt werden soll (Blechteil, Stanz-Biege-Verbundteil etc.) Es gibt durachaus auch sehr komplexe Geometrien, da ist dass dann doch noch differenzierter zu betrachten. Wie gesagt - etwas mehr Input wäre gut ------------------ Gruß Speicherbaerle ;-) MegaCAD macht Spaß! Mehr MegaCAD ist "einfach machen"
cad.badstieber Suchfunktion Fragen richtig stellen Nettiquette Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dario S Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.03.2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Speicherbaerle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5474 Registriert: 23.11.2002
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dario S
Hallo Dario S, na ja, jetzt kann man sich das schon besser vorstellen, was du meinst - nun wäre es schön, wenn du die beiden Querschnitte als 2D-Daten zur Verfügung stellen könntest... ...und Angaben geben könntest - wie lang welcher Abschnitt sein darf/kann/muss...das meint...wie lange ist der Bereich mit der Erhöhung...wie lange darf der Bereich des Übergangs sein...muss der "flache" Bereich nur an einem Ende sein...oder auch am Anfang.... ------------------ Gruß Speicherbaerle ;-) MegaCAD macht Spaß! Mehr MegaCAD ist "einfach machen"
cad.badstieber Suchfunktion Fragen richtig stellen Nettiquette Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dario S Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.03.2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Speicherbaerle Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5474 Registriert: 23.11.2002
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dario S
|
Knoop Mitglied Dipl.-Ing. masch.
 
 Beiträge: 409 Registriert: 09.10.2000
|
erstellt am: 02. Apr. 2010 00:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dario S
Hallo, Fläche-Skining dürfte hier die Lösung sein. Man zeichnet lagerichtig die beiden Querschnitte. Anschließend wählt man mit Flächen-Skinning diese Konturen wieder aus. Den Start- und Endpunkt mit rechter Maustaste überspringen. In dem sich dann öffnenden Dialog kann man auf Erweitert klicken und das ganze dann als Volumenkörper erzeugen, wenn es gewünscht wird. Viele Grüße Bernd ------------------ -Megatech Software GmbH- -Niederlassung Nord- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reiter.u Mitglied Technischer Assistent

 Beiträge: 60 Registriert: 22.11.2005
|
erstellt am: 02. Apr. 2010 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dario S
Hallo, So vielleicht? Wichtig: Reihenfolge der Leitprofile (danke nochmal H. Knoop) So schaut es vielleicht aus wenn man es mit dem digitalen Hammer plattklopft. Frohe Ostern grüezi Ulrich Reiter P.S.: Facettierung 128, Triangulierung total, Facettenform rechteckig analytische- und Splineflächen [Diese Nachricht wurde von reiter.u am 02. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |