| | |
 | MegaCAD 2025 V1 - jetzt zum Download bereit!, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Biegekörper und differenz (1496 mal gelesen)
|
Axel R. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 08.09.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Muecke Mitglied bauzeichner/hochbau
  
 Beiträge: 581 Registriert: 22.07.2003 Megacad2011 CorelDraw X5 Windows7
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel R.
|
VHR Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1422 Registriert: 14.10.2000 MegaCAD 2025 Schneider Digital Workstation Windows 11 24H2
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel R.
Hallo Axel, soll das Teil durch Biegen hergestellt werden? Wenn ja, warum bohren Sie dann nicht in das ungebogene Prisma? Wenn das Teil aus einem Rohr gelasert werden soll bzw. wenn die Senkungen im gebogenen Zustand eingebracht werden müssen, dann schlage ich vor, anders zu biegen. Ich habe mir erlaubt, die Basiskontur des Prismas zu halbieren und wieder zusammenzusetzen ------------------ Gruß VHR
[Diese Nachricht wurde von VHR am 08. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel R. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 08.09.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Muecke, nö so nicht, gehe mal auf differenz und ziehe von dem großen Körper die Bolzen ab, an der Nahtstelle bekomme ich eine Fehlermeldung. Das Ergebnis sollen 3Durchgangsbohrungen mit Flachsenkung sein. Gruß Axel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel R. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 08.09.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Axel R. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 08.09.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
hgw001 Mitglied Konstrukteur Stahlhochbau + Maschinenbau

 Beiträge: 79 Registriert: 04.02.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel R.
Hallo Alex, das geht deshalb nicht, weil du einen Kreis auf dem Stoß setzt und MC einem Vollen Kreis abziehen will, dieser aber nur zur hälfte in dem Stoß (Biegeteil) hinein geht, und das Programm nicht erkennt das es die andere Hälfte auf der Gegenseite abziehen sollte (da Biegeteil). Ich würde die Bohrungen einbringen bevor ich das Teile biege. mfg Helmut Gärtner ------------------ kb.gaertner@arcor.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jogi Mitglied Joachim Günther selbstständig CAD Designer Verpackungstechnik
 
 Beiträge: 201 Registriert: 10.08.2000 WIN XP SP3 MegaCAD 2010 3D auf DELL PRECISION M6300
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 21:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel R.
Hallo Axel R. es funzt nicht weil die Körperaussenkontur am Biegestoß nicht geschlossen ist bzw. wurde. an die vorher Bohrer, die Senkungen können wegen den Anlageflächen natürlich nur nach dem biegen eingebracht werden, oder glaubt Ihr das die voher gebohrten Löcher nach dem biegen immer noch Rund sind??? Grüße aus Delmenhorst Jochen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VHR Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1422 Registriert: 14.10.2000 MegaCAD 2025 Schneider Digital Workstation Windows 11 24H2
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 21:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel R.
Hallo Axel, Sie haben einen Körper erzeugt, der sich selbst schneidet. In der „kritischen Zone“ an der Nahtstelle gibt es den Körper quasi doppelt. Sie können den Ring mittels „Schnitt an Ebene“ an der YZ-Ebene schneiden (ein Schnitt an der XZ-Ebene führt aus den oben geschilderten Grund ebenfalls zu Problemen) – das war aber erst die "halbe Miete" – Sie sollten die Hälfte mit den Nahtstelle anschließend noch mit der Funktion "Körper aufteilen" in zwei (auch mathematisch) separate Stücke zerteilen. Nun können Sie nach Herzenslust Zylinder abziehen (selektieren Sie dazu als Werkstück beide Teile) Anschließend können Sie die beiden Hälften wieder addieren – hierbei verschmelzen sogar die Nahtstellen der Biegung
------------------ Gruß VHR Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jogi Mitglied Joachim Günther selbstständig CAD Designer Verpackungstechnik
 
 Beiträge: 201 Registriert: 10.08.2000 WIN XP SP3 MegaCAD 2010 3D auf DELL PRECISION M6300
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel R.
|