| |  | MegaCAD Jahresendspurt: 10% Rabatt und Gewinnspiel mit Preisen von Flexijet, Feldmann und dem Bundesverband Metall, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schnitte am 3D-Modell (1616 mal gelesen)
|
Nagel Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 107 Registriert: 19.11.2001
|
erstellt am: 21. Mai. 2003 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Anregungen/Vorschläge/wünschenwertes an MegaCAD in der Projektion werden die Schnitte bestimmt und können abgespeichert werden. Hier wäre eine auswahl sinnvoll welche parts geschnitten werden sollen, bei einer Zusammenstellung wird stur durch die bestimmte ebene geschnitten. Wellen, Achsen, Normteile ,,, sollen/dürfen aber nicht geschnitten werden. Nagel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechaniker Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 209 Registriert: 14.11.2002 MegaCAD 2005 Unfold SR1 auf Sony Vaio VGN-A197XP 17"TFT mit 1920x1200 Pixel tolles Teil
|
erstellt am: 22. Mai. 2003 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nagel
Nachtrag: in DIN 6 steht "volle Werkstücke werden nicht im Längsschnitt gezeichnet, z.B. Wellen, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Passfedern Keile, ...". Weiter werden nicht geschnitten: Rippen von Gussstücken und "angrenzende Bauteile". ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hillex Mitglied Meister/BWdH/Dipl.Ing.Ind.Engineering
  
 Beiträge: 587 Registriert: 16.01.2002
|
erstellt am: 24. Mai. 2003 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nagel
Wünschenswert wäre soetwas, aber in den jetzigen MegaCAD schwer machbar (nicht unmöglich). Hintergrund: MegaCAD arbeitet Layer orientiert, dies ist begründet durch seine Entstehung und sein Einsatz auf PC's (mit 12 Mhz Taktfreunz und 1MB Speicher zu DOS-Zeiten). Damals war diese Konzept sehr gut, da durch dieses Konzept sehr schnell und Ressourcen schonend war und damit ein effektiver CAD einstatz auf damals normalen PC ermöglicht wurde. Dies ist aber heute nicht mehr der Fall, da einheutiger PC mit zur Zeit 2600 Mhz Taktfrequenz und mindestens 512MB RAM schon bei Aldi angeboten wird. Ob daduch dieses Konzept noch gerecht fertigt ist muss Megatech selbst entscheiden, da durch die eingeschränkte flexibilität auch der CAD-Anwender beeinträchtigt wird und vielleicht über ein anders CAD-System nachdenkt. Andere führende CAD-Programme arbeiten mit Hilfe von GUID's (global universal identifier) einer Identifikation welche einem Bauteil oder Element bei seiner Erstellung zugewiesen wird und die es behält bis es wieder gelöscht wird, bei MegaCAD werden diese ID's auch erstellt aber sind nur gültigt solage die Anwendung aktiv ist nach dem Schließen der Anwendung verlieren sie ihre Gültigkeit, da sie nicht mit gespeichert werden. Mit dem GUID ist es möglich ein Element in den Model und in jedem anden Modell oder Zeichnung wieder zu erkennen. Die Definition einer 2D-Ableitung erfolgt über die Angabe von den GUID's welche dargestellt werden sollen, ähnlich wie bei MegaCAD, hier werden die Layer und Gruppen angegeben. Durch die Angabe der Layer und Gruppen ist deshalb auch in MegaCAD das ausblenden von unerwünschten Elementen möglich, man muss diese nur auf einen Layer oder Gruppe legen und diese bei der Erstellung der gewünschten Schnittdarstellung ausschalten. Dies ist auch nachträglich noch möglich, durch die 2 Button 'G' und 'L' neben den Button 'Bezugspunkt' im Fenster '2D Arbeitsblatt definieren'. Da MegaCAD im Moment die erstellen Schnitte noch nicht im Fenster '2D Arbeitsblatt erstellen seperat darstellt ist dazu folgendes Vorgehen notwendig, man erzeug 2 identische Ansichten z.B. Teil1-a1 und Teil1-a2 und legt diese in 2D-Arbeitsblatt übereinander, schneidet wählt eine Ansicht für den Schnitt aus, bestimmt die Schnittlinie und platziert den erzeugten Schnitt. Jetzt geht man wieder in das 3D-Modell und in das Fenster '2D-Arbeitsblatt bearbeiten' und sucht dort die Ansicht mit dem erzeugten Schnitt, erkennbar am Stern '*' hinter dem Name, so z.B. 'Teil-a1*',markiert diese durch ein klick mit der Maus und schaltet dann die Layer oder Gruppen über die Button 'L' und 'G' neben den Button Bezugspunkt, mit den unerwüschten Bauteilen aus. Nach dem neugenerieren des 2D-Arbeitsblattes sollte das Ergebnis wie gewünscht aussehen. Da in MegaCAD ein erzwingen einer neuen Generation der 2D-Ableitungen über einem Button nicht möglich ist hat sich folgende Vorgehensweise bewährt. man löscht im Model ein Element und stellt über Undo gleich wieder her, um anschließend über '2D-Arbeitsblatt definieren' -> 'Arbeitsblatt bearbeiten' das Arbeitsblatt mit seinen 2D-Ableitungen neu zu generieren. MfG K.Hiller Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |