|  |  | 
|  | uversa präsentiert den neuen AXIS-SA50 Schwimmausgleich, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Rundschleifen 1.2379 (4170 mal gelesen) | 
 | Dirk Osygus Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 23.05.2001
 AIP2010 - Win 7 64, Productstream Pro 2010<P>AIP 2008, MDT6, DDMotion, Productstream Pro 2008Dell M70, WinXP
 |    erstellt am: 25. Mrz. 2011 06:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Zusammen, beim Rundschleifen von 1.2379 habe ich echt Probleme mit dem Schleifstein. Er setzt sich schnell zu und ich muß nach jedem Werkstück den Stein neu abziehen. Welche Schleifsteine setzt ihr ein ? Welche Erfahrungen beim Schleifen von 1.2379 habt Ihr gemacht ? Vielen Dank. Gruß, Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 25. Mrz. 2011 07:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dirk Osygus   | 
                        | Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Trän-Närrin
 
 
  
 
      Beiträge: 2785Registriert: 01.07.2009
 Privat:DELL Vostro 1710
 WinXP-Pro
 Wildfire4 M020 SE
 CoCreate PE 2.0
 
 Dienstlich:
 NIX
 Arbeitslos und Spaß dabei!
 |    erstellt am: 25. Mrz. 2011 11:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dirk Osygus   
  Hallo Dirk,   Zitat:Original erstellt von Dirk Osygus:
 ...Rundschleifen von 1.2379...
 ...Welche Schleifsteine setzt ihr ein ?
 
 Al²O³ (E-Korund) Vc30m/sec Vf10m/min mittlere Körnung (40-60) mittlere Härte (k-l-m) Bei dünnem Stangenmaterial hat sich bewährt, ohne Längsvorschub zu fahren, also NICHT pendeln, sondern statt dessen mehrfaches, axial versetztes, radiales "Einstechen" per "Automatikzustellung" (0,01-0,03mm), bis die Gesamtlänge erreicht ist. HTH, Nina
 ------------------Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds)
 
   System-Info | Bildschirmaufzeichnung
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 25. Mrz. 2011 12:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Dirk Osygus   
  Hallo, bei kleinen Durchmessern (< 10mm) kommt man mit normalen Scheiben noch hin ....also Silizium oder SG-Korn ...
 wenn du richtig gasgeben wilst ... dann nur CBN-Keramik-Scheiben. Grüße p.s.: die Daten von Nina passen eher zum Flachschleifen ... aber wenn man die Körnung etwas feiner nimmt würde das schon gehen. [Diese Nachricht wurde von Husky am 25. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |