|  |  | 
|  | Letzte SchraubTec im Jahr 2024 kommt am 6.11. nach Dresden, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Spannvorrichtung für große Rohre (4382 mal gelesen) | 
 | lgb-ler Mitglied
 Maschinenbautechniker / Sondermaschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 43Registriert: 07.05.2006
 |    erstellt am: 28. Feb. 2011 15:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einem Hersteller / Lieferanten für ein Hand-Werkzeug / Hand-Vorrichtung gemäß folgender Aufgabenstellung. Aus Blech gewalzte Rohre (ø350 - ø650) sollen am Produkt angeschweißt werden. Durch das Walzen stimmt jedoch oftmals die Kreisform nicht genau genug. Nun sollen diese Rohre innen entsprechend vorgespannt werden, bevor diese angeschweist werden. Meine Vorstellungen / Ideen: Zwei senkrecht zueinander angeordnete Rechts-Links-Spindeln miteinander gekoppelt. Oder eine Art mittig angeordnetes Getriebe welches seitlich mehrere Arme ausschwenkt. Bei meinen www-Recherchen habe ich keinen Hersteller gefunden. Kennt Jemand ein derart fertiges Produkt vielleicht?Bin für jeden Hinweis dankbar.
 Gruß Rolf
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ManfredR Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 81Registriert: 31.10.2009
 MS Windows 7 Ultimate 64 BitIV 2011
 Intel Core 4 CPU 3,4 GHz
 8 GB Ram
 |    erstellt am: 03. Mrz. 2011 10:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lgb-ler   
  Hallo igbler Ich schlage vor, ein entsprechendes Dreibacken- Spannfutter (von Drehbank), mit aufgeschraubten und auf den Innendurchmesser des Rohres angepassten Spannbacken zu verwenden. Dazu ist noch eine Ratsche mit Vierkant-Stifteinsatz zum Spannen des Dreibackenfutters notwendig. m.f.G. Manfred ------------------geht nicht,gibt´s nicht,geht schlecht geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 03. Mrz. 2011 11:24  <-- editieren / zitieren -->     
  Malzeit    Ich weis nicht, ob es in den Abmessungen was fertich gibt. Aber: vielleicht Idee aufgreifen : nach Centromat googeln. Grüezzi | 
                          | Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 2721Registriert: 15.03.2005
 Lenovo ThinkPad P15vIntel Core i7-12800H @2,4GHz
 32 GB RAM
 NVISIA RTX A2000 Laptop GPU
 Windows 11 Enterprise
 Siemens NX 2007
 |    erstellt am: 03. Mrz. 2011 12:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lgb-ler   
  Wenn es nicht verdrückt werden soll (ein Dreibacken-Spannfutter spannt halt nur an drei Punkten) ist auch eine Spannzange denkbar. Es gibt auch Innen-Spannzangen    ------------------Cheers,
 Jochen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lgb-ler Mitglied
 Maschinenbautechniker / Sondermaschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 43Registriert: 07.05.2006
 |    erstellt am: 04. Mrz. 2011 08:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Vielen Dank für Eure Beiträge. Den Einsatz eines Dreibackenfutters muß ich von der Gewichtseite her prüfen, daß Ganze muß ja noch zu handeln sein.Ich hatte die Hoffnung daß es hierzu vielleicht noch einfachere Dinge gibt. Die Produkte von Centromat kannte ich schon. Vom Prinzip her genau das Richtige! Jedoch sind diese Spanner nur zum Ausrichten von Rohrbauteilen zueinander gedacht. Ich hingegen will ja ganz bewusst das unrunde Rohr in eine Kreisfom zwingen, und dafür sind diese Produkte zu schwach ausgelegt.
 Eine Spannzange denke ich ist nicht realisierbar, dafür sind bei uns im Anlagenbau die Toleranzen zu groß.Für die Bandbreite der verschiedenen Durchmesser wäre hier ein ganzes Areal an verschiedenen Ausführungen erforderlich.
 Dennoch vielen Dank für Eure Vorschläge   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | kremserdone Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 72Registriert: 18.02.2008
 Creo 7.0.9.0 |    erstellt am: 04. Mrz. 2011 10:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lgb-ler   
  Bei dünnen Wandstärken könnte man mit einem Ratschenspanngurt eine annähernde Kreisform bekommen, Ansonsten aus Gewindestangen einen Stern zusammenschweissen und mit Muttern und runden Bolzen die einzelnen Zacken nach aussen drehen. ------------------gruß
 done
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |