|  |  | 
|  | SchraubTec erstmals in Hannover-Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Blindnietmuttern Zeichnungsangaben (2554 mal gelesen) | 
 | Hektor14 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.04.2007
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 08:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Morgen, hat jemand von euch schon mit Blindnietmuttern gearbeitet? Welche Angaben macht ihr in euren Zeichnungen.Wir haben das Problem das sich die Muttern die wir in rechteckige Hohlprofile einbringen durchdrehen.
 Diese Muttern werden bei einem externen Fertiger angebracht.Deshalb such ich nach Angaben bezüglich Qualitätsforderung die wir auf eine Zeichnung vermerken können.
 gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleister
 
 
  
 
      Beiträge: 26140Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 08:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Hektor14   | 
                        | flavus Mitglied
 Techniker+Familienerhalter
 
     
 
      Beiträge: 1378Registriert: 09.04.2005
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 09:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Hektor14   | 
                        | Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleister
 
 
  
 
      Beiträge: 26140Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 09:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Hektor14   
  Das mit dem Rändelschaft ist auch schon eine deutliche Verbesserung. Ich hab schon etliche "durchdrehende" Blindnietmuttern gesehen, und IMHO passiert das am ehesten, wenn die Bohrung hinten nicht sauber entgratet wird, dann zieht es den Buckel beim Nieten nicht richtig gegen die Rückfläche des Werkstückes, es entsteht damit keine saubere Klemmwirkung. Bei einem Hohlprofil ist wiederum das rückwärtige Entgraten nahezu unmöglich.
 ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | pepper4two Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1133Registriert: 30.11.2003
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 09:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Hektor14   
  Hallo Hektor, das Problem mit dem Durchdrehen kennen wir seit dem wir ein pneumatisches Gerät zum setzen verwenden kaum mehr. Am Anfang haben wir zum Setzen der Blindnieten ein Handpresse (Nietzange) verwendet, da kam es oft vor das sich die Nieten am Ende mitdrehten. Seitdem wir das pneumatische Gerät verwenden klappt das mit dem verdreh sicheren Setzen recht gut, sofern man sich an die Vorgaben der Nietmutter-Hersteller (Setzdorneinstellung) hält. Beste Grüße Matthias ------------------Nihil Ex Nihilo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Hektor14 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.04.2007
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 09:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Hektor14 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.04.2007
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 09:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Mathias, darf ich fragen welchen Nietmutter-Hersteller  ihr bevorzugt. So könnte ich unserem Lieferanten eine Empfehlung abgeben. Ich erfrag mal mit welcher Zange sie die Nieten anbringen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ing. Gollum Mitglied
 Sondermaschinenbau
 
     
 
      Beiträge: 1064Registriert: 11.03.2005
 Win10 64-BitSWX 2022
 Ansys 2024
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 10:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Hektor14   
  Hallo,  Wir setzen bei bestimmten Profilen und Anforderungen Fließlochformen bzw. Fließbohren statt Nieten oder Einschweißmuttern ein. Gründe für den Einsatz sind, neben dem Problem mit Durchdrehen der Niete,die Korrosionsbeständigkeit. Vllt. ist es ja auch was für euch. Grüße, Gollum ------------------
   Man findet immer dort besonders viel Chaos, wo man nach Ordnung sucht. Das Chaos besiegt die Ordnung, weil es besser organisiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ing. Gollum am 27. Sep. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | pepper4two Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1133Registriert: 30.11.2003
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 10:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Hektor14   
  Hallo Hektor, wir verwenden die RIVKLE Produkte von Böllhoff dazu das P 2005 Gerät zum setzen. Die Bleche in welchen wir die Nietmuttern einsetzen sind meistens 1,5 oder 2,00 mm dick ; Material 1.4301 Beste Grüße Matthias ------------------Nihil Ex Nihilo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Hektor14 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.04.2007
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 11:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  ja wir hatten erst die Vorgabe gemacht die Gewinde mittels Flowdrill zu bohren. Allerdings waren die Standzeiten des Bohrwerkzeugs zu kurz und das Anbringen war etwas umständlich gerade bei unseren großen Schweißbaugruppen, so die Aussage unseres Fertigers.Zudem sind dem Fertiger öfters die Gewindebohrer gebrochen, liegt wohl an der Gefügeänderung durch den Wärmeeintrag beim Flowdrillverfahren, das ist aber nur eine Vermutung von mir.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |