|  |  | 
|  | Schraubtec-Premiere in Polen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Materialpaarung Schnittstempel/ Schneidplatte (6024 mal gelesen) | 
 | Jensenmann Mitglied
 Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
 
    
 
      Beiträge: 533Registriert: 14.08.2007
 Pro/E WF3 M150Pro/E WF4 M060
 EMX 5.0 M060
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2009 14:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo liebes Forum, ich versuche gerade mal wieder meine Erfahrungen im Bereich "Stanzen" zu erweitern.Gibt es eine gute Materialpaarung für Schnittstempel und Schneidplatte/ Stempelführungsplatte ?
 ------------------Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ledock Mitglied
 Dipl. Ing. Maschinenbau
 
    
 
      Beiträge: 509Registriert: 12.11.2004
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2009 14:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   
  Hallo, wir haben in meiner alten Firma prinzipiell für alle Standard-Stanzwerkzeuge 1.2842 verwendet.Wenn es etwas "härter" zuging wurde auch ein Stahl namens "Zapp" bzw. "Rex" verwendet.
 Mehr als diese zwei Wörter schwirren mir davon allerding nicht mehr im Kopf herum.
 Ach ja, für ganz besondere Fälle haben wir die Stempel und die ensprechenden Schneideinsätze auch aus Harmetall gefertigt.
 ------------------Grüße Matthias
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jensenmann Mitglied
 Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
 
    
 
      Beiträge: 533Registriert: 14.08.2007
 Pro/E WF3 M150Pro/E WF4 M060
 EMX 5.0 M060
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2009 14:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Wir stanzen/ schneiden damit weiche PVC-Profile. Mir geht es eigentlich um die Reibeigenschaften, also wenn der Schnittstempel in der Führungsplatte kurzhubig umhersaust. Ich möchte hier eine Paarung finden die nicht gleich frisst. Bei Spritzgusswerkzeugen findet man so etwas zB. bei Zuhaltekeil und Schieberkörper. ------------------Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
 Konstrukteur aus Leidenschaft
 
 
  
 
      Beiträge: 2643Registriert: 17.12.2000
 CREO - OSD - OSMHP XW4400 - XW4600
 Dell Inspiron 17E
 NVIDIA QUADRO FX1500
 NVIDIA Quadro FX1800
 HP Mini 210 2002sg
 WIN 7 Ultimate 32/64
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2009 14:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   
  Hallo Jensenmann, ich würde für das Verschleißteil, in dem Fall der Stempel 1.2419 und für die Schnittplatte 1.2379 oder den Stahl, der pulverstrahl erschmolzen wird. Mir fällt im Augenblick der Name nicht ein. Gruß Gerhard ------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
 Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jensenmann Mitglied
 Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
 
    
 
      Beiträge: 533Registriert: 14.08.2007
 Pro/E WF3 M150Pro/E WF4 M060
 EMX 5.0 M060
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2009 15:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Herr Deeg, 1.2419 scheint mir kein üblicher Stahl zu sein, bei unseren Standard-Anbietern finde ich den nicht.Ich bediene mich zu Informationszwecken gerne mal irgendwelcher Standardaufbauten, hier gehe ich davon aus, dass diese für die meisten Anwendungen i.O. sind.
 Jetzt habe ich mir einen solchen angeschaut: Kopf-, Grund- und Stempelführungsplatte sind aus 1.1730   . Damit habe ich nicht gerechnet... Am liebsten würde ich die Schnittplatte und die Schnittstempel aus 1.2379/ 60HrC machen, die Führungsplatte aus 1.2343/ 53Hrc und die Stempelhalteplatte aus 1.2312.
 Die Stempeldruckplatte aus 1.2841/ 50HrC.
 Das sind aber Erfahrungswerte aus dem Spritzgusswerkzeugbau.
 Ich bin mir nicht sicher, ob ich das so für ein kurzhubiges Schnittwerkzeug verwenden kann.
 ------------------Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ledock Mitglied
 Dipl. Ing. Maschinenbau
 
    
 
      Beiträge: 509Registriert: 12.11.2004
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2009 15:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   
  Hallo, bei 1.1730 für die Kopf und Gundplatte hätte ich jetzt keine bedenken. Zwischen die Kopfplatte und den Stempel kommt ja noch die Druckplatte wie du richtig geschrieben hast. Somit bleibt die Belastung der Kopfplatte ja im Rahmen.
 Das gleiche gilt auch für die Grundplatte, da kommt ja ebenfalls noch die Matritze bzw. Schnittplatte drauf.
 Bei der Führungsplatte wäre ich da ein bisschen vorsichtiger, da geb ich dir recht. Würde aber für reine Standardanwendungen ebenfalls gehen. Und ich denke genau dafür sind die Aufbauten auch gemacht.
 ------------------Grüße Matthias
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jensenmann Mitglied
 Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
 
    
 
      Beiträge: 533Registriert: 14.08.2007
 Pro/E WF3 M150Pro/E WF4 M060
 EMX 5.0 M060
 |    erstellt am: 12. Mrz. 2009 16:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  So sehe ich das auch. Allerdings bekomme ich doch ein bisschen Bauchweh bei der Vorstellung, dass da harte Schnittstempel durch eine 1.1730-Führungsplatte scheuern. Aber wie gesagt: Das sind Standard-Aufbauten die ja so ständig verkauft werden. Muss also was dran sein. Im Spritzgusswerkzeugbau nehem ich 1.1730 gerade mal für Aufspannplatten. Die Standardaufbauten bekomme ich NUR mit 1.1730, hier wäre mir für die Grundplatte 1.2083 eigentlich lieber, da wir PVC stanzen. ------------------Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 26. Mrz. 2009 18:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   
  Hallo, die möglichen Pulverstähle wären ASP23, ASP30, ASP60, Ich kenne vom Stanzen her (Feinstschnitt-erkzeuge Hubzahl>1000hub/min) nur die Kombination 2379 / HM oder HM / HM. Nur so als Info
 Grüße  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Klaus Lener Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 54Registriert: 01.02.2007
 SWX 2008Ansys 11.0
 Superform 9.0
 sf.Forming 9.0
 MSC.Mentat r2008
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2009 08:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   
 Zitat:Original erstellt von Jensenmann:
 ich versuche gerade mal wieder meine Erfahrungen im Bereich "Stanzen" zu erweitern.
 Gibt es eine gute Materialpaarung für Schnittstempel und Schneidplatte/ Stempelführungsplatte ?
 
 Kannst du uns sagen, was du überhaupt stanzen möchtest ? Zur Zeit ist im Stanzbereich das Spektrum der Materialpaarung und Beschichtungspaarung so groß, daß man besonders auf das zu verarbeitende Material schauen sollte. GrüßeKlaus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jensenmann Mitglied
 Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
 
    
 
      Beiträge: 533Registriert: 14.08.2007
 Pro/E WF3 M150Pro/E WF4 M060
 EMX 5.0 M060
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2009 08:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von Jensenmann:
 Wir stanzen/ schneiden damit weiche PVC-Profile.
 
 ... also sind die Schnittkräfte hier nicht ganz so hoch.    ------------------Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
 Konstrukteur aus Leidenschaft
 
 
  
 
      Beiträge: 2643Registriert: 17.12.2000
 CREO - OSD - OSMHP XW4400 - XW4600
 Dell Inspiron 17E
 NVIDIA QUADRO FX1500
 NVIDIA Quadro FX1800
 HP Mini 210 2002sg
 WIN 7 Ultimate 32/64
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2009 09:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   
  Hallo Jensenmann   Zitat:Werkstoff-Nr. 1.2419 – DIN-Bezchg. 105 W Cr 6
 Richtanalyse in %: C Si Mn Cr W
 1,05 0,25 1,0 1,0 1,1
 Eigenschaften und Verwendung:
 BA ist ein mittellegierter Ölhärter mit guter Maßbeständigkeit und Schnitthaltigkeit. Das Härtevermögen sowie die
 Verschleißfestigkeit sind gegenüber den hochchromhaltigen Stählen um einiges geringer, die Zähigkeit ist jedoch besser.
 BA eignet sich für:
 Schnitt- und Stanzwerkzeuge für Blechstärken bis ca. 6 mm sowie für Papier und Kunststoff, Rollscherenmesser bis ca.
 6 mm Blechstärke,
 kleinere Biege- und Ziehwerkzeuge, Gewindewerkzeuge, Reibahlen,
 Holzbearbeitungswerkzeuge, Lehren und Meßwerkzeuge,
 kleinere Kunststoffformeneinsätze.Behandlungsanleitung:
 Schmieden: 1050-850°C und langsame Abkühlung, z.B. Ofen.
 Weichglühen: 730-760°C, 4-6 Std. mit langsamer Ofenabkühlung.
 Glühhärte HB: max. 230.
 Spannungsarmglühen: ca. 650°C und langsame Abkühlung.
 Härten: 810-840°C in Öl, Ölabkühlung bei ca. 150°C unterbrechen.
 Härteannahme: ca. 64 HRC.
 Anlassen: nach Bedarf, siehe Anlaßschaubild.
 
 Nur mal als Hinweis, dass der 1.2419 eine gute Paarung zum 1.2379 oder zum Asp23 wäre. Gruß Gerhard ------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
 Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jensenmann Mitglied
 Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
 
    
 
      Beiträge: 533Registriert: 14.08.2007
 Pro/E WF3 M150Pro/E WF4 M060
 EMX 5.0 M060
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2009 09:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Herr Deeg ! Das habe ich Ihnen beim ersten mal schon geglaubt     . Vielen Dank. Das liest sich sehr überzeugend. Ich werde mal schauen wo ich den Stahl herbekommen kann. Unsere Normalienanbieter haben den so nicht im Programm. ------------------Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
 Konstrukteur aus Leidenschaft
 
 
  
 
      Beiträge: 2643Registriert: 17.12.2000
 CREO - OSD - OSMHP XW4400 - XW4600
 Dell Inspiron 17E
 NVIDIA QUADRO FX1500
 NVIDIA Quadro FX1800
 HP Mini 210 2002sg
 WIN 7 Ultimate 32/64
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2009 15:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   
  Hallo Jensenmann, Du darfst mich ruhig Duzen, sonst fühle ich mich so alt an wie ich in Jahren bin.  Gruß Gerhard
          ------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
 Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
       
 
      Beiträge: 4038Registriert: 17.12.2002
 |    erstellt am: 01. Apr. 2009 09:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jensenmann   | 
                       
 | Jensenmann Mitglied
 Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
 
    
 
      Beiträge: 533Registriert: 14.08.2007
 Pro/E WF3 M150Pro/E WF4 M060
 EMX 5.0 M060
 |    erstellt am: 01. Apr. 2009 09:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |