|  |  | 
|  | Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  X/Y koordinaten mit einer formel ausrechnen??? (9921 mal gelesen) | 
 | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 12:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo leute, ich weiß nicht ob ich im richtigen Forum gelandet bin, aber trotzdem stell ich die frage: Gibt's eine Formul mit der man die X/Y koordinaten ausrechnen kann wenn: Siehe Bild, x, die Anzahl der Bohrungen, und die Bedingung, dass der Winkel zwischen den Bohrungen gleich ist, gegeben ist. ist halt echt schlecht die u und v maße mit trigenometrie ausrechnen zu müssen und das für 100 bohrungen einzeln. Hab eigentlich an so eine formel gedacht gedacht, wo man nur den Lochkreisdurchmesser und die anzahl der Bohrungen eingeben muss und hat direkt schon den Punkt B(x/y), und dann halt mit einer anderen Formel die Absände m und n ausrechen kann wenn Punkt B(x/y) in der Situatinon als Nullpunkt(0/0) zählt!!! Freue mich über jede Antwort, Idee und vorschlag Gruß Eduard   ------------------Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | carsten-3m Mitglied
 Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
 
    
 
      Beiträge: 950Registriert: 08.05.2007
 Pro/E Wildfire 4PDMLink
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 12:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Zu Deiner Frage: ja gibt's. Hast Du selbst schon bemerkt, dass die Trigonometrie Dir hierbei beste Dienste leisten kann. Damit die "Formel" das gewünschte Ergebnis nicht nur für eine, sondern gleich für alle Bohrungen berechnet, muss ihr nur ein wenig "Schläue" beigebracht werden. Denk mal drüber nach, den Startwinkel, den Teilungswinkel und die Bohrungsanzahl mit einzubeziehen. Excel oder ein ähnlicher Rechenknecht sind erforderlich, damit's keine Fleißarbeit wird. Frage meinerseits: Welcher Unterschied besteht in u/v- und x/y-Bemaßung. Deiner Skizze nach zu urteilen, eigentlich keiner     edit 12:52 PM:So, mein Excelblatt ist bereits fertig. Ich wart dann mal auf Antwort
  ------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...
 [Diese Nachricht wurde von carsten-3m am 18. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 13:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  na ja eigentlich gar keine. Diese formel brauche nicht ich sonder ein Werkstaatarbeiter, damit er nicht jedes mal bei der Firma anrufen und nachfragen muss, wie groß ist dieses Maß und dieses,sonder wenn die zeichnung nur funktions- und nicht fertigungsbemaßt ist , die X/Y koordinaten sich ausrechnen kann. Das ganze hat nichts mit der Firma in der ich arbeite zu tun. Zu der Frage:Na ja es gibt gar kein Unterschied zwischen den beiden ist halt für den Arbeiter leichter zu unterscheiden dann.
 ------------------Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | carsten-3m Mitglied
 Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
 
    
 
      Beiträge: 950Registriert: 08.05.2007
 Pro/E Wildfire 4PDMLink
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 13:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Trotz meines Hinweises auf ein Excelblatt weiß ich immer noch nicht, ob Du's überhaupt verwenden kannst, aber egal, hier ein "Hinweis", wie man ein solches Problem lösen könnte. ------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 14:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
       ja genau so was meinte ich!!!! Danke viel mals!!! Ist halt so das ich in exsel eine null bin!!! mehr SWX und IV   Aber wie ist es jetzt mit den Formeln für "m" und "n" wenn der Nullpunkt in der Zentrierbohrung von dem letztgebohrtem Loch liegt??? Ist für den Facharbeiter dann viel leichter auszurechnen als vom Zenrierpunkt des Lochkreises. Vielen Dank im vorraus  Gruß Eduard ------------------Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | carsten-3m Mitglied
 Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
 
    
 
      Beiträge: 950Registriert: 08.05.2007
 Pro/E Wildfire 4PDMLink
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 15:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
 Zitat:Original erstellt von Eduard Beser:
 Aber wie ist es jetzt mit den Formeln für "m" und "n" wenn der Nullpunkt in der Zentrierbohrung von dem letztgebohrtem Loch liegt?
 
 Mal unter uns, hört ja keiner mit, das sind doch nur simple Differenzen: Die x/y-Werte der nächsten Bohrung MINUS der x/y-Werte der aktuellen Bohrung. Anbei das aktualisierte Excelblatt. Feintuning schaffst Du nun sicher selbst   
 ------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 15:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja klar sind es nur die simplen Differenzen, doch DAS meinte ich nicht, Wenn ich beide x/y koordinaten hätte wäre es ja kein problem, sogar für mich   ich meine dass der Facharbeiter nicht für jede Bohrung die x/y koordinaten mit Taschenrechner ausrechnen muss, sondern in eine Formel die gegebenen Daten einsetzt und den x- bzw. y-Abstand zu der nächsten Bohrung weißt ohne die x/y-Werte der nächsten Bohrung zu wissen bzw. ausrechnen zu müssen Trotzdem schon mal danke für die erwiesene Hilfe   Gruß Eduard   ------------------Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Clayton Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1632Registriert: 07.02.2004
 AMD Athlon Phantom II, 6GB, Nvidia Quadro Pro FX 1800 Inventor Series 10
 Mathcad 13+14
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 16:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hi, Ich verstehe eins nicht, macht der das alles von Hand? Wenn er eine CNC Steuerung haette, waere das Ganze sowieso hinfaellig, weil die das Lochbild automatisch berechnet und entsprechend programmiert. Wenn die Kontrolle das nicht schafft, kann man wenigstens absolute oder relative Werte eingeben - selbe Arbeit. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 16:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja der Facharbeiter muss es von hand ausrechnen.Ich habe auch zu ihmn gemeint, dass die das ganze mit CNC-technik nich hätten. aber der Chef ist viel zu geizig, was ich auch nicht verstehe!!! Was meinst du in diesem Fall mit absoluten und relativen Werten??? ------------------Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.
  [Diese Nachricht wurde von Eduard Beser am 18. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Clayton Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1632Registriert: 07.02.2004
 AMD Athlon Phantom II, 6GB, Nvidia Quadro Pro FX 1800 Inventor Series 10
 Mathcad 13+14
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 17:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hi, Bei "absolut" meine ich vom gegebenen Nullpunkt - Mittelpunkt des Lochkreises, Bei "relativ" meine ich bezogen auf's vorherige Loch. Auch dafuer benoetigt man wenigstens eine rudimentare Kontrolle. Auch wenn Du ihm eine Formel gibst, wird's nicht viel einfacher. Nehmen wir mal das "x" fuer's 6ste Loch: Teilkreis/2*[cos(360/Anzahl*6+Startwinkel)-cos(360/Anzahl*5+Startwinkel)] und aehnlich fuer die "y" Koordinaten. Gruss [Diese Nachricht wurde von Clayton am 18. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 18. Aug. 2008 17:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | daniu Mitglied
 Mechanik-Entwickler
 
    
 
      Beiträge: 866Registriert: 03.11.2004
 Intel Xeon W355012GB RAM; NVidia Quadro 4000
 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
 TeamCenter 8
 Office 2010
 |    erstellt am: 25. Aug. 2008 08:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
 Zitat:Original erstellt von Eduard Beser:
 2 möglichkeit: den Auftragsgeber nach einer Zeichnung mit Fertigungsmaßen nachfragen und 1 bzw 2 Tage warten
 
 
 Hi! Also sowas kann ein Auftraggeber auch lernen und dann gleich richtig machen ... Im CAD muss man dazu auch nichts berechnen - braucht also das Schreckgespenst Trigonometrie auch nicht ... GrußDaniel
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |