|  |  | 
|  | Letzte SchraubTec im Jahr 2024 kommt am 6.11. nach Dresden, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Ebenheit thermisches Schneiden (1376 mal gelesen) | 
 | flavus Mitglied
 Techniker+Familienerhalter
 
     
 
      Beiträge: 1378Registriert: 09.04.2005
 |    erstellt am: 17. Sep. 2007 14:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | tanzbaer1963 Mitglied
 Maschinenbautechniker, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 824Registriert: 15.02.2007
 OfficePRDSU 2015 & 2018 Ultimate
 Win 10 64
 Home
 C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500
 Win 7 64
 PDS 2014
 |    erstellt am: 17. Sep. 2007 16:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für flavus   
  Hallo Peter, Ob es eine Vorschrift hierfür gibt, weiß ich nicht. Abgesehen davon: die Ebenheit einer Schnittfläche bei einem Brennschnitt zu tolerieren halte ich für etwas unglücklich (mal harmlos ausgedrückt). Wenn man sich ansieht, wie ein solcher Schnitt entsteht und welche Möglichkeiten man hat, eine Autogenflamme bzw. den Sauerstoffstrahl zu kontrollieren (je nach Materialstärke geht der sonst wo hin). Wenn man hier eine möglichst ebene Fläche haben möchte, so geht dies IMHO   nur mit einer entsprechenden Nachbearbeitung (Fräsen o.ä.) Gruss Ingo ------------------Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
 Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
 Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | flavus Mitglied
 Techniker+Familienerhalter
 
     
 
      Beiträge: 1378Registriert: 09.04.2005
 |    erstellt am: 17. Sep. 2007 21:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Ingo, vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt, auf jeden Fall hast Du das falsch verstanden: Mir geht es um die Ebenheit des fertigen Teiles als solches, nicht um die Geradlinigkeit der Schnittkante. Überspitzt ausgedrückt: Eine  Platte mit kreisrunder Zuschnittkontur soll nach dem Zuschnitt keine Suppenschüssel werden! Natürlich wird das von Materialstärke etc. beeinflußt, nur frage ich mich, ob es eine Norm gibt, die das regelt. Zum Teil geht es bei uns um Zuschnitte von 12-, 15-, 20mm-Blechen, deren Zuschnittformat für die meisten Richtmaschinen zu groß ist und die oft derart "wellig" zugeliefert werden, daß man heulen möchte ob des zusätzlichen Aufwandes. ------------------http://www.fuhrmann.at/
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 
  
 
      Beiträge: 13713Registriert: 02.04.2004
 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen |    erstellt am: 17. Sep. 2007 22:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für flavus   | 
                       
 | flavus Mitglied
 Techniker+Familienerhalter
 
     
 
      Beiträge: 1378Registriert: 09.04.2005
 |    erstellt am: 18. Sep. 2007 06:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |