|  |  | 
|  | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  rotary cut (887 mal gelesen) | 
 | mkg Mitglied
 Werkzeugmacher
 
  
 
      Beiträge: 37Registriert: 13.12.2006
 NX 11 |    erstellt am: 22. Mai. 2007 17:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, kann jemand etwas mit dem Begriff "rotary cut" anfangen?? Angeblich kann man damit Scheiben aus porösen PE-Schaum-Platten herstellen mit guten Ergebnissen, die Schnittflächen/Kanten betreffend. Bin für jeden Tipp dankbar, mit konventionellen Methoden haben wir bis jetzt keine ausreichende Qualität erreicht. Gruß Michi  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 
  
 
      Beiträge: 13713Registriert: 02.04.2004
 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen |    erstellt am: 22. Mai. 2007 20:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mkg   
  Moin! Ich habe vor vielen Jahren mal unter der Bezeichnung "Rotary-Cutter" bei Belzer so ein Werkzeug für die Bohrmaschine gesehen, das hat einen Zentrierbohrer und auf einem radialen Balken verstellbar einen Schneidstahl. Vergleichbar dem Plan-Einstechdrehen, nur dass hier das Werkstück steht und der Stahl umläuft. Für die Schnittqualität bei dem PE-Schaum könnte entscheidend sein, dass mit so einem Ding maximal viel Platz für die Späne ist und mit nur einer Schneide mininmal viel Wärme eingebracht wird. Ich würde tippen, dass man für sauberen Spanbruch hohe Drehzahlen braucht (und dabei wegen der zu erwartenden Unwucht auch eine sehr stabile Maschine   ). ------------------Roland
 www.Das-Entwicklungsbuero.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Clayton Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1632Registriert: 07.02.2004
 AMD Athlon Phantom II, 6GB, Nvidia Quadro Pro FX 1800 Inventor Series 10
 Mathcad 13+14
 |    erstellt am: 22. Mai. 2007 21:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mkg   | 
                        | mkg Mitglied
 Werkzeugmacher
 
  
 
      Beiträge: 37Registriert: 13.12.2006
 |    erstellt am: 23. Mai. 2007 07:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten morgen, erstmal danke für die raschen Antworten. @Doc SnyderVerfahren ist mir bekannt, für meine Anwendung leider nicht verwendbar, trotzdem Danke für den Tipp.
 @ClaytonDas sieht sehr interessant aus, werde mal einen Versuch starten,
 besten Dank
 U`s unterwegsGruß Michi
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | pepper4two Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1133Registriert: 30.11.2003
 Dell Precision M6800;  Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5 |    erstellt am: 10. Jun. 2007 22:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mkg   
  Hallo mkg, gib mal bei google "Rotationsschneiden" oder "Rotationsschneidsysteme" als Suchbegriff ein, das sollte dir die gewünschte Information liefern. Hier noch ein Link zur Firma Aichle, die stellen diese Geräte her. Beste Grüße Matthias ------------------Nihil Ex Nihilo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |