|  |  | 
|  | Sonderschrauben für Sonderanwendungen , ein Fachartikel 
 | 
| Autor | Thema:  Nitrieren (4812 mal gelesen) | 
 | tc21 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 12.07.2006
 |    erstellt am: 13. Jul. 2006 10:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, hat jemand detailierte Erfahrungen mit Verzug beim nitrieren von Dreh/Frästeilen.Vor allem bezüglich der Materialauswahl und dem Nitrierverfahren... ??
 
 ------------------Der Hirsch springt hoch, der Hirsch springt weit,
 warum auch nicht ?-
 Er hat ja Zeit !
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MartinKern Mitglied
 Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher
 
    
 
      Beiträge: 868Registriert: 30.10.2002
 AIS2025Win 10 pro
 64 Bit
 *************************
 Siemens 828D
 Step4
 |    erstellt am: 13. Jul. 2006 20:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für tc21   
  Hallo! Am besten du rufst bei einem Anbieter an. Die haben da ganz sicher Erfahrung und können dir auch bei der Bauteilgestaltung behilflich sein. (Z.B. vermeiden von tiefen Einstichen oder so...)Am besten eine konkrete  Anfrage hinfaxen und einfach nachfragen. Gruß, Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | nschlange Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 214Registriert: 23.03.2004
 Win XP ProSp 2
 NX 3, Mechanical Desktop 2004
 |    erstellt am: 13. Jul. 2006 21:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für tc21   | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 17. Jul. 2006 21:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für tc21   
  Hallo Tc am besten Nitrierstahl nehmen (1.8550 zBsp.) aber es geht genauso 1.7131 oder 1.1730. Habe auch schon 1.2767 oder 1.2709 nitrieren lassen hat immer funktioniert. Verzug kein Thema. Aber durch das nitrieren wächst das werkstück.je nach Verfahren bis zu einigen hunderstel Millimeter. Einfach vorhalten dann paßt es. Oder Schleifen.
 Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11998Registriert: 28.05.2002
 Trau keiner Diva unter SP3.... |    erstellt am: 18. Jul. 2006 09:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für tc21   
  Schleifen ? Dann ist doch das Beste ab (die härteste Schicht). Am beseten vorhalten und dann nur die alleroberste Schicht entfernen (Diamantbürste / Honen. Die ist dann wirklich glashart.    ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tc21 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 12.07.2006
 |    erstellt am: 18. Jul. 2006 09:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Stefan, das wachsen stellt ein weiteres problem dar,vor allem bei komplexen Formen hoher genauigkeit.
 Da wächst es an der einen stelle um 0,005 und an der
 andren 0,01 und ... Daher wüsste ich gern bei welchem
 Mat. das am geringsten oder besser gar nicht vorkommt.
 Schleifen könnt manns natütlich aber sowas kostet immer viel geld...:
 ------------------Der Hirsch springt hoch, der Hirsch springt weit,
 warum auch nicht ?-
 Er hat ja Zeit !
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | günni19 Mitglied
 Ing
 
   
 
      Beiträge: 225Registriert: 27.10.2004
 AutoCad 2004Solid Works
 |    erstellt am: 18. Jul. 2006 10:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für tc21   | 
                        | tc21 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 12.07.2006
 |    erstellt am: 18. Jul. 2006 11:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi Günni, weist du vieleicht auch noch wie sich welche Materialien verhalten ?
 Gibt es da ein paar Grund regeln ?? Z.b 1 % vom D ?-oder so.
 Bei welchen Verfahren...?
 Ich kann das nicht für jedes neue Teil mit Versuchen ermitteln..
 dank
 TC
 
 ------------------Der Hirsch springt hoch, der Hirsch springt weit,
 warum auch nicht ?-
 Er hat ja Zeit !
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 19. Jul. 2006 18:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für tc21   
  Hallo tc, am besten gehts mit den ausgewiesenen Nitrierstählen. Den passenden mußt du dir schon selbst raussuchen. @ günni: Das ist halt so beim nitrieren   aber es gibt durchaus noch unterschiede zwischen Salzbad-, Gas- oder plasmanitrieren. @ Mathias: net mit der Flex durch ...  Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | fjsa Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 74Registriert: 12.05.2004
 |    erstellt am: 20. Jul. 2006 12:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für tc21   |