Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fertigungstechnik
  Gussgehäuse - Schweißgehäuse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Bochum - Die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen, eine Veranstaltung am 03.09.2025
Autor Thema:  Gussgehäuse - Schweißgehäuse (12081 mal gelesen)
Chris_Cad
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Chris_Cad an!   Senden Sie eine Private Message an Chris_Cad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chris_Cad

Beiträge: 3
Registriert: 17.10.2005

erstellt am: 12. Jan. 2006 12:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an das Forum,

und zwar habe ich folgende Frage an jemand der sich mit Fertigungsverfahren auskennt. Ich bin Student und ich musste im Rahmen einer Belegarbeit ein zwei stufiges Getriebe, inklusive Gehäuse dimensionieren und konstruieren. Wahlweise stand ein Schweiß- oder ein Gussgehäuse im Raum, mit dem Hinweis das dies ein Einzelstück werden soll. Meine Frage ist nun in wie weit sich in der heutigen Fertigung ein Schweiß- bzw. Gussgehäuse unterscheiden, in Bezug auf Arbeits- und Kostenaufwand?

Ich hoffe mir kann jemand helfen, Danke im Vorraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADmium
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbaukonstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von CADmium an!   Senden Sie eine Private Message an CADmium  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADmium

Beiträge: 13530
Registriert: 30.11.2003

Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom.

erstellt am: 12. Jan. 2006 12:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Chris_Cad 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei Einzelstück würde ich ein Schweißgehäuse verwenden. Ist aber auch eine Frage der Getriebegröße usw.

------------------
- Thomas -
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gunter0908
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von gunter0908 an!   Senden Sie eine Private Message an gunter0908  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gunter0908

Beiträge: 152
Registriert: 11.06.2004

erstellt am: 12. Jan. 2006 12:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Chris_Cad 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Bei einem Einzelstück auf jeden Fall ein Schweißgehäuse
Für ein Gußstück brauchst du eine Form, ist ziemlich teuer

Gruß Gunter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Chris_Cad
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Chris_Cad an!   Senden Sie eine Private Message an Chris_Cad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chris_Cad

Beiträge: 3
Registriert: 17.10.2005

erstellt am: 12. Jan. 2006 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die schnelle Antwort,war eher auf ein Gussgehäuse aus und werde das jetzt nochmal überdenken.

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pi-design
Mitglied
Design Engineer


Sehen Sie sich das Profil von pi-design an!   Senden Sie eine Private Message an pi-design  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pi-design

Beiträge: 951
Registriert: 09.08.2002

erstellt am: 12. Jan. 2006 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Chris_Cad 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
es gibt auch noch die Möglichkeit des Wachs-Ausgießverfahrens.
Guckst Du hier.

Gruß Pille

------------------
pi-design

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10696
Registriert: 14.11.2001

erstellt am: 12. Jan. 2006 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Chris_Cad 10 Unities + Antwort hilfreich

Sollte das Getriebe nicht zu groß sein, dann ist in Zeiten von diversen Rapid-Prototyp-Verfahren auch das Gießen von solchen Teilen kein Hexenwerk mehr. Wie es allerdings mit den Kosten aussieht, kannst Du Dir jedoch denken. Und wenn es absehbar ist, dass es ein Einzelstück bleibt und alles durch ein Schweißgehäuse (mit entsprechender Bearbeitung) realisiert werden kann, würde ich eher zu diesem tendieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Chris_Cad
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Chris_Cad an!   Senden Sie eine Private Message an Chris_Cad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chris_Cad

Beiträge: 3
Registriert: 17.10.2005

erstellt am: 12. Jan. 2006 20:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Gehaeuse.jpg

 
Hallo und erstmal vielen, vielen Dank

Also um das Geheimnis zu lüften, es ist so das ich schon ein Gussgehäuse angefertigt hatte. Mein Entsetzen, nicht zuletzt über meine eigene Dummheit folgte natürlich auf dem Fuß, als mir von Uniseite mitgeteilt wurde das es vollkommen unwirtschaftlich sei dieses Gehäuse zu gießen. Aus Interesse and er Angelegenheit war es mir jedoch wichtig zu wissen in wie weit sich diesbezüglich die Verfahren unterscheiden, bzw. ob es ein Gußverfahren gibt mit dem man ähnlich ökonomisch gießen kann. Ich habe mal eine Abbildung angehängt und bemaßt.

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 13. Jan. 2006 01:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Chris_Cad 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Chris,

ganz grundsätzlich ist das Gehäuse für ein Rapid-Prototyping und anschließendem Metallguß ganz einfach zu groß um auch nur ansatzweise bezahlbar zu sein. Dazu kommt, daß du alle Lagersitze, Gewinde o.ä. nacharbeiten musst.

Daher ist es erheblich einfacher, das Gehäuse aus einfachen, gefrästen Platten zusammenzusetzten. Wenn keine besonderen Anforderungen an Gewicht, Design oder Aussenmasse gestellt sind, dann konstruiere einfach einen Schuhkarton. Das ist am einfachsten und billigsten.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz