| 
|  |  |  |  | SchraubTec erstmals in Hannover-Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  CNC-Techniker/Programmierer (1401 mal gelesen) |  | anum74 Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.06.2004
 Creo 2.0Startup Tools 2013
 |    erstellt am: 17. Nov. 2005 11:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, ich bin Maschinenbautechniker (gelernter Technischer Zeichner) und möchte mich gerne in Richtung CNC-Programmierung Fortbilden. Ich habe bei google schon mein Glück versucht aber dazu eigentlich fast nur Stellenanzeigen gefunden. Gibt es eine Technikerausbildung oder ähnliches? Oder muss man sich verschiedene Kurse zusammensuchen?Da ich kein Fertigungsmensch bin, frage ich mich, ob man praktische Fräserfahrung braucht. Wäre nicht schlecht wenn ich hier von den Profis einige Infos und Tipps bekommen könnte.
 Grußanum74
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Clayton Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1632Registriert: 07.02.2004
 AMD Athlon Phantom II, 6GB, Nvidia Quadro Pro FX 1800 Inventor Series 10
 Mathcad 13+14
 |    erstellt am: 17. Nov. 2005 12:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für anum74   
  Hallo, Unbedingt, nach meiner Erfahrung geht das nicht ohne Ausbildung an der Maschine. Bei uns ist das so, dass die Leute im Betrieb das meistens selber machen, nur bei komplizierten Modellen und wenn es konstruktionsbedingt ist mach' ich's teilweise selber im Buero. Und im Regelfall habe ich dann meistens jemandem vom Betrieb dabei, um spezielle Fragen zu klaeren und das, obwohl ich selber Erfahrung im Betrieb hatte. Aber das ist oft nicht genug, weil es Jahre zurueck liegt. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | anum74 Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.06.2004
 |    erstellt am: 17. Nov. 2005 13:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Erst mal Danke für deine Antwort. Es geht hauptsächlich um Turbinenschaufeln. Da diese oft verwunden sind ist das etwas komplexer. Es geht darum, dass sich unsere Firma eine CAM-Software kaufen will. Wer soll diese bedienen? Nimmt man jemande aus der Fertigung, die kennen sich mit den Maschinen aus, aber nicht sogut mit dem Aufbau einer Turbinenschaufel, oder nimmt man jemande aus der Konstruktion, der kennt sich zwar prima mit der Schaufel aus, hat aber wenig Ahnung von den Maschinen und Werkzeugen. Grußanum74
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Clayton Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1632Registriert: 07.02.2004
 AMD Athlon Phantom II, 6GB, Nvidia Quadro Pro FX 1800 Inventor Series 10
 Mathcad 13+14
 |    erstellt am: 17. Nov. 2005 15:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für anum74   
  Hallo, Wenn das alles artverwandte Produkte sind, ist das natuerlich was anderes. Da kann man vorm Programmieren Fragen bezueglich Arbeitsgaengen, Vorrichtungen, Werkzeugen und Geschwindigkeiten, welche Maschine zum Einsatz kommt und dergl. klaeren ohne direkt mit der Produktion verbunden zu sein. Allerdings haben manche Software Produzenten (z.B. Sescoi) sich zum Ziel gesetzt, dass alles im Betrieb ablaufen zu lassen und, obwohl ich selber Konstrukteur bin, muss ich sagen, dass die Notwendigkeit mit der Konstruktion vertraut zu sein, um CNC-Programme zu schreiben, uebertrieben ist. Wenn man die richtigen Leute im Betrieb hat, wissen die schon, wie man damit umgeht. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |