Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fertigungstechnik
  Schrumpf- bzw. Pressverband

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schrumpf- bzw. Pressverband (5798 mal gelesen)
StefanHartl
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von StefanHartl an!   Senden Sie eine Private Message an StefanHartl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanHartl

Beiträge: 109
Registriert: 06.02.2004

SWX Office Premium 2006 SP5.0
Solid Edge V17 SP11
Microstation V8
AutoCAD LT 2004
Pro.File 7.6
Pentium IV 2,8 Ghz; 1 GB RAM
Quadro FX 1000
Windows XP SP2

erstellt am: 27. Apr. 2005 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Pressverbänden auf grossen Wellen?

Wir haben das Problem, dass im Moment kurzfristig keine Rundstähle mit 7m Länge und 280-340mm Durchmesser lieferbar sind. Wir haben nun vor, die Wellen aus 2 kürzeren Stücken zu fertigen, die wir mit einer selbstgebauten Wellenkupplung starr verbinden wollen (ähnlich den Wellenkupplungen nach DIN 116). Diese Wellenkupplung wollen wir auf die Welle aufschrumpfen. Leider haben wir auf diesem Gebiet keinerlei Erfahrung und wollen auf diesem Wege mal fragen ob hier schon mal jemand so was gemacht hat oder ob Ihr vielleicht eine Firma kennt, die uns die Kupplung aufschrumpfen kann.

Besten Dank
Stefan Hartl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11989
Registriert: 28.05.2002

Trau keiner Diva unter SP3....

erstellt am: 14. Mai. 2005 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan

Die nötigen Berechnungsunterlagen findest Du im Roloff Mattek.

Da die Wellen sehr lang sind, scheidet ein Abkühlen der Wellenendedn in Flüssigstickstoff aus. D.h.: Du bist mit deinem Fügeübermaß etwas eingeschränkt, da ihr ja auch die Muffe nicht unbegrenztz erhitzen könnt.

Dann wäre da noch die Lösung mit einem hydraulischen Kegelspannverband.
Stellt zwar "etwas" höhere Anforderungen an die Bearbeitung der Wellen, aber ein einwandfreie Lösung.

Ansonsten gibt´s noch Außenspannverbände, schau mal bei KTR, Clampex 601.

Schöne Pfingsten

Mathias

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Feng
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Feng an!   Senden Sie eine Private Message an Feng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Feng

Beiträge: 1
Registriert: 18.07.2005

erstellt am: 18. Jul. 2005 17:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, Stefan,

die Rechnung von benoetigtem Uebermass unter elastischer Grenze und zu uebertragendem Drehmoment, axialer Belastung und Drehung hast Du bestimmt schon gemacht.

Fuer die Montage gibt es entweder Temperaturverfahren ( Erwaeremen und Abkuehlen) oder Hydraulikverfahren. Fuer das Hydraulikverfahren findet man normalerweise Geraete mit hoechsten 3000 bar.

Ausserdem kann man nach dem Schrumpfen die Verbindung nolch zusaezlich kleben.  Information findet man bei der Firma DELO.


ciao,
Feng

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen

erstellt am: 18. Jul. 2005 19:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Feng:
...nach dem Schrumpfen die Verbindung noch zusaezlich kleben...
Äh - und wie kommt der Kleber dann in die Fuge?

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

erstellt am: 19. Jul. 2005 07:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Meines Wissens kann man schon Schrumpfen und Kleben, aber es muß das Spiel beim Fügen groß genug sein, daß der Klebstoff dranbleibt und nicht abgestreift wird. Das Hydraulikverfahren kann man da natürlich nicht anwenden.
Die Klebeverbindung dankt's mit sehr schnellem Aushärten bei den erhöhten Temperaturen.

Aber wie man nach dem Schrumpfen den Klebstoff einbringen könnte weiß ich auch nicht...

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11989
Registriert: 28.05.2002

Trau keiner Diva unter SP3....

erstellt am: 19. Jul. 2005 07:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Hydraulisch reindrücken 

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

erstellt am: 19. Jul. 2005 08:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Charly Setter:
Hydraulisch reindrücken  


...und warten bis das aushärtet?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 20. Jul. 2005 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

geklebte Schrumpfverbindung ist auf jeden Fall belastbarer als ein reiner Schrumpverband bzw. Querpresssitz. Fa. Loctide hat ein hilfreiches Buch zum Thema kleben (natürlich nur die eigenen Produkte) herausgebracht. Hier sind die einzelnen Anwendungen gut beschrieben. Spaltmasse, Verarbeitungstemperaturen, Fügegeschwindigkeit usw.

------------------
Gruß aus dem Norden

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 20. Jul. 2005 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peddersen,

Wie heißt das von Dir erwähnte Buch, und mit welchem Erscheinungsdatum?
Ich hab' eins hier, "Der Loctite", allerdings so ca. 15 Jahre alt.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 20. Jul. 2005 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Der Loctide ist richtig.
Erscheinungsjahr um 1998 (hab's im Moment nicht vorliegen)

------------------
Gruß aus dem Norden

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11989
Registriert: 28.05.2002

Trau keiner Diva unter SP3....

erstellt am: 20. Jul. 2005 18:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
...und warten bis das aushärtet?


Klar. Wo Öl reingeht (Hydraulischer Preßverband) geht auch Kleber rein. 
Ist alles eine Frage der dosierten Gewaltanwendung 

Aber ich würde mich bei solchen Verbindungen nie auf Klebstoffe verlassen. Das muß auch ohne halten. Aber das mag an der Branche liegen 

BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Wäre doch mal ganz nett, wenn etwas Feedback vom Fragesteller kommt ....

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 20. Jul. 2005 23:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StefanHartl 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Meines Wissens kann man schon Schrumpfen und Kleben, aber es muß das Spiel beim Fügen groß genug sein, daß der Klebstoff dranbleibt und nicht abgestreift wird. Das Hydraulikverfahren kann man da natürlich nicht anwenden.
Die Klebeverbindung dankt's mit sehr schnellem Aushärten bei den erhöhten Temperaturen.

Aber wie man nach dem Schrumpfen den Klebstoff einbringen könnte weiß ich auch nicht...



Also mit so großen Teilen habe ich nix am Hut, aber die Typischen Konstruktionskleber härten doch unter Luftabschluß aus und mit Temperatur zerlegen sie sich. Der Fügespalt ( je kleiner desto schneller) hat doch viel mehr Einfluß auf Aushärte Zeit.

In dem oben genannten Fall würde ich das Teil schweißtechnisch zusammenbraten ...

Grüße Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz