Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Mechanische Antriebstechnik
  Hohlwelle passt nicht zu Welle !

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hohlwelle passt nicht zu Welle ! (2405 mal gelesen)
pazi92
Mitglied
xx

Sehen Sie sich das Profil von pazi92 an!   Senden Sie eine Private Message an pazi92  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pazi92

Beiträge: 1
Registriert: 28.02.2011

xx

erstellt am: 28. Feb. 2011 18:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe ein Problem bei meiner Projektarbeit.
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

PROBLEM:

Ich habe ein Hubsystem welches einen Wellenstummel mit einem Durchmesser von 14mm aufweißt. Es war geplant, dass auf diesen Wellenstummel direkt ein Motor mit einer Hohlwelle angebracht wird, dieser wurde dann auch bestellt.
Jedoch hat sich jetzt herausgestellt, dass der Hohlwellendurchmesser 15mm beträgt.
Dadurch ergibt sich ein Spiel zwischen dem Wellenstummel und der Hohlwelle. Dadurch kommt es zu einer Unwucht.!

Kann man dieses Spiel durch passende Normteile ausgleiche.
Wenn ja, wie werden diese Bezeichnet.
PS: Die Kraftübertragung erfolgt mittels einer Passfeder.

schonmal Danke.

Lg Patrick

------------------
xx

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GWS
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von GWS an!   Senden Sie eine Private Message an GWS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GWS

Beiträge: 2435
Registriert: 23.07.2001

erstellt am: 28. Feb. 2011 19:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pazi92 10 Unities + Antwort hilfreich

Mich lässt schon alleine der Gedanke, einen Motor mit Hohlwelle direkt an eine Vollwelle anzuschließen, ziemlich die Haare zu Berge stehen! *gruselig* Die zu erwartenden Verspannungen lassen auf ein vorzeitiges Ableben einer Komponente schließen. Das schwächste Glied stirbt zuerst.

Das Mindeste wäre eine mechanische Entkopplung zum Beispiel mit einer Klauenkupplung a'la KTR.

In eine 15er Hohlwelle kann man vielleicht eine 10er Welle mit einem Spannsatz einklemmen, aber ob die dann rund läuft oder unwuchtig ist, weiß ich nicht. Am besten einen kleinen, eng tolerierten, Wellenstummel mit ø15 und zwei Passfedern einsetzen und an das andere Ende kommt dann eine Kupplung um die ganzen Querkräfte und Fluchtungsfehler auszugleichen.

just my 2 Cent

Günter

PS.: Man könnte sich im Prinzip eine geschlitzte Hülse fertigen, um die Durchmesser anzugleichen, aber dann überträgt die Passfeder nicht die Kräfte, die sie soll, weil sie sich nicht seitlich in der Nut abstützen kann. Bei einem Knopf für einen Radio-Tuner kann man das machen, aber nicht bei einem Motor, der relevante Momente übertragen soll. - lieber nicht ausprobieren -

[Diese Nachricht wurde von GWS am 28. Feb. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Devastator
Mitglied
--


Sehen Sie sich das Profil von Devastator an!   Senden Sie eine Private Message an Devastator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Devastator

Beiträge: 483
Registriert: 14.07.2005

HP ZBook 17 G3
Win10
Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz
16 GB RAM
256 GB SSD
NVIDIA Quadro M2000M
---------------------------
HP Z2 Tower G5
Win10
Intel i9 3,70GHz
64 GB RAM
500 GB SSD
NVIDIA Quadro RTX 4000
2x HP ZR2440w TFT

erstellt am: 15. Jul. 2011 07:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pazi92 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo GWS,

Zitat:
einen Motor mit Hohlwelle direkt an eine Vollwelle anzuschließen, ziemlich die Haare zu Berge stehen! *gruselig*

OK, toll is anders. Aber genau so haben wir es mit ca. 70 Förderanlagen für fertige Autos (~2500kg) v=40 m/min gemacht. Die Motoren haben 5,5 kw und es gab die letzten 5 Jahre keine Ausfälle.
Motor auf Welle geschoben (beim dem Gewicht nicht sehr einfach  ), Spannsatz am Motor angezogen und Drehmomentstütze befestigt. Fertig!

Sorry Patrick,
dir kann ich leider nicht helfen.    Dein Problem sollte sich allerdings in zwischenzeit erledigt haben.

Gruß Devastator

------------------
Management ist,
wenn 10 Leute für das bezahlt werden,
was 5 billiger tun könnten,
wenn sie nur zu dritt sind
und davon 2 krank sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ledock
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ledock an!   Senden Sie eine Private Message an ledock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ledock

Beiträge: 509
Registriert: 12.11.2004

erstellt am: 15. Jul. 2011 08:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pazi92 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Zusammen,

mit Spannsatz und Drehmomentenstütze ist das meiner Meinung nach auch kein Problem, da es dabei genügend Freiheitsgrade gibt, dass sich nichts verspannt.
Problemtisch wirds erst, uns das hat vermutlich auch Günter gemeint, wenn man den Motor, statt mit einer Drehmomentenstütze abzufangen, direkt ans Gehäuse flanscht.

------------------
Grüße Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz