| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schweißnaht bei Kupplungsscheibe (1682 mal gelesen)
|
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Die Kupplungsscheibe wir Innenverzahnt und auf Torsion beansprucht. Wir haben bis jetzt die Nabe mit der Blechscheibe wie im Bild "alt" mit rechts einer und link 2 Nähte verschweißt. Ich bin der Meinung, daß die Ausführung mit rechts und links einer Naht mindestens so gut hält. (Jedoch einfacher zu fertigen ist) Kann mir das grundsätzlich jemand bestätigen? Vielen dank im Voraus, Bert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003 Dell Precision M6800; Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Hallo Bert, für mein Verständnis liegst Du mit Deiner Annahme daneben, bei der alten Variante mit der Wurzelnaht wird das sicherlich stabiler sein (Mehr Kontaktfläche, mehr Kraftaufnahme, geringere Belastung der gesamten Nähte) Beste Grüße Matthias ------------------ Nihil Ex Nihilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Hallo, Die Variante mit Wurzel ist theoretisch definitiv besser. Da gibt es an sich nichts dran zu diskutieren. Theoretisch. Wenn die Wurzelnaht nicht geprüft wird oder werden kann, was in diesem Fall wohl eher nicht gemacht wird, weil aufwendig, kann man sich das so eine Naht komplett schenken bzw. wird man praktisch damit schlechtere Qualitäten erzielen. Lieber eine einfach Naht an der die Meisten Fehler mit einfacher Sichtprüfung erkennen kann, als rein rechnerisch zwar belastbarere Naht, bei der ich wegen fehlender Prüfmöglichkeiten nicht weiß was unter dem Gebrutzel liegt. Weiter kommt hinzu, dass die erste Variante auch noch deutlich Aufwendiger ist... Insofern würde ich mir garnicht die Frage stellen was denn nun mehr aushällt, sondern stattdessen, ob die einfache Variante genug aushällt. Hauptsache billig und gut. Grüße, Gollum EDIT: Vertauschung korrigiert. Danke für Hinweiß. ------------------ Man findet immer dort besonders viel Chaos, wo man nach Ordnung sucht. Das Chaos besiegt die Ordnung, weil es besser organisiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ing. Gollum am 23. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 19:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Antworten! Die Scheibe wird nach dem Schweißen natürlich überdreht. Mein Argument ist: Die Schweiß-Kontaktfläche ist natürlich größer aber bei der alten Ausführung "schwimmt" die Blechscheibe auf der Schweißnaht. Das scheint mir nicht so stabil Wir fertigen die alte Ausführung schon jahrelang. Es kommt jedoch manchmal vor, das an der Randzonen die Schweißnaht abgeschert wird (Riß an beiden Seiten) Grüße, Bert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
|
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Ah, ja. Ich bin halt kein gläubiger Mensch  Zu der Konstruktion kann ich nur schwer bzw. mag ich nur ungern was sagen, aber wo ich nun schon dabei bin.... Ich tendiere ebenfalls aus den von Gollum bereits erläuterten Gründen (bzw. trotzdem, denn: hat er da nicht was vertauscht?) zu der einfacheren Lösung, aber per se haltbarer ist die so ja nicht. Wo treten denn die Schäden auf? Kann das Schweißversprödung sein? Wie sind Richtung und Zeitverlauf der Belatung(en)? Da kann so viel hineinspielen, daher mag ich so von fern und ohne klare Verantwortung nicht raten. Aber ganz allgemein dürfte wohl gelten, dass man den Durchmesser, an dem die Schweißnaht sich befindet, so groß wie möglich wählen sollte. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 20:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leider bin ich konstruktionsbedingt und wegen der Austauschbarkeit an die Außen-Abmessungen der Scheibe gebunden: Das Drehmoment wirkt nur schwellend. (Wenn die Kupplung rutscht auch stoßartig!) Wenn die Scheibe bricht, dann geht der Riß beidseitig durch den äußeren Ring der Schweißnaht: Das Material ist jeweils S355 Man kann mit den Ausfällen leben, weil sie wirklich selten und wann, dann erst nach einigen Jahren auftreten. Natürlich wäre am besten, die Nabendurchmesser zu erhöhen und damit das in der Schweißnaht wirkende Drehmoment zu verringern, aber das ist leider nicht möglich. So wie ich das jetzt lese ist die alte Ausführung zwar besser aber durch die Fertigung (2 Ansätze auf der Nabe, 3 Schweißnähte) etwas aufwendiger. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |