|   |   | 
  | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
  | 
| 
Autor
 | 
Thema:  Verrohrung (2385 mal gelesen)
 | 
 
                        Crazy Mitglied Ingenieur
  
        Beiträge: 1 Registriert: 18.05.2006 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 18. Mai. 2006 08:37       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo Zusammen,  ich bin im Internet auf der Verzweifelten suche nach einer Vorschrift für Biegeradien an Hydraulikrohren. Wieviel d ist min./max. bei galvanisch- verzinkten Rohren (St37.4) zulässig?  Vielen Dank für jede Art von Hilfestellung     LG Dani Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        Bubba Zanetti Mitglied Konstrukteur
   
  
        Beiträge: 198 Registriert: 12.12.2004 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 18. Mai. 2006 11:29       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Crazy  
                         | 
                        
                        Charly Setter Moderator
 
         
 
  
  
        Beiträge: 11998 Registriert: 28.05.2002 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 01. Jun. 2006 22:37       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Crazy  
                        
  Hängt auch vom Biegeverfahren ab. Auf Dornbiegemaschinen ist auch r = 1xd machbar. Aber Vorsicht: Evtl. wird das Material an der Außenseite etwas dünn. Belastung beachten. Ansonsten findest Du Richtwerte in jedem katalog für Hydraulikverschraubungen. (Parker, Walterscheidt, Voss,....) CU  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.  (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                       
 
                        fun2fox Mitglied Techniker
  
        Beiträge: 1 Registriert: 22.11.2006 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 22. Nov. 2006 09:43       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Crazy  
                        
  Hallo Crazy, das Thema Biegeradien ist nicht ganz banal. Bei Hydraulikrohrleitungen, die einer Druckwechselbeanspruchung unterliegen, ist zum einen die Ovaltität und zum anderen die sich durch den Biegeprozess ergebenden Wanddickenunterschiede zu beachten. Grundlage für die Beurteilung/Berechnung ist die EN 13480-3 Punkt 6.2 "Rohrbiegungen und Rohrbögen".  Grundsätzlich gilt, je größer der Rohrbogen, desto weniger Ovalität und desto weniger Wanddickenveränderung. Beim Biegen ohne Innendorn und Biegeradien von 2 oder 2,5 x Rohr-D kann es zu Problemen mit der Dauerfestigkeit kommen, zumindestens rechnerisch. Da wir Rohrleitungen bis 38x6 grundsätzlich ohne Innendorn biegen, sind wir sicherheitshalber auf einen Biegeradius von 3 x Rohr-D gegangen. Gruß fun2fox Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |