Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  doppelwirkenden Zylinder mit 2Stk. 3/2 Ventil steuern

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Success Story: Kanzler Verfahrenstechnik GmbH , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  doppelwirkenden Zylinder mit 2Stk. 3/2 Ventil steuern (6234 mal gelesen)
SHP
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von SHP an!   Senden Sie eine Private Message an SHP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SHP

Beiträge: 1331
Registriert: 17.07.2003

P4/3,2 GHz
1GB Ram
GeForce FX5700LE
XP-Sp1
AIS9-Sp1

erstellt am: 12. Feb. 2005 17:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
hier meine erste Anfrage.
Soviel ich weiß steuert man eínen doppelwirkenden Zylinder mit einem 5/2 Ventil.
Kann man einen doppelwirkenden Zylinder mit 2Stk. 3/2 Magnetventilen steuern?

------------------
Gruß
Hans-Peter
Der Wahnsinn in Sachen Musik.

  Das Saxregister
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Willi123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Willi123 an!   Senden Sie eine Private Message an Willi123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Willi123

Beiträge: 484
Registriert: 15.06.2004

AIS11

erstellt am: 13. Feb. 2005 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SHP 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, das geht. Es gibt aber funktionale Unterschiede.

Bei einem 5/2-Wege-Ventil steht immer eine Zylinderseite unter Druck, d.h., der Zylinder wird immer in eine Endlage gedrückt. Wenn du 2 3/2-Wege-Ventile verwendest ist das nur so, wenn jeweils 1 Ventil eingeschaltet ist. Insbesondere bei Stromausfall ist das zu beachten, denn dann wird der Zylinder beidseitig entlüftet und seine Position ist unbestimmt. Man kann natürlich auch 1 normal offenes (NO) und 1 normal geschlossenes (NC) 3/2-Ventil einsetzen; dann verhält sich die Kombination bei Stromausfall wie ein 5/2-Wege-Ventil.

Es ist jetzt von der Aufgabenstellung, den Sicherheitsbetrachtungen usw. abhängig, für was man sich entscheidet. Es gibt ja auch noch 5/3-Wege-Ventile, Impulsventile usw. Aber der "Normalfall" ist schon das monostabile, einseitig federbelastete 5/2-Wege-Ventil, das stromlos in die Stellung schaltet, die den Zylinder in die Grundstellung bringt.

------------------
Gruß, Willi123 

Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SHP
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von SHP an!   Senden Sie eine Private Message an SHP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SHP

Beiträge: 1331
Registriert: 17.07.2003

P4/3,2 GHz
1GB Ram
GeForce FX5700LE
XP-Sp1
AIS9-Sp1

erstellt am: 13. Feb. 2005 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für Deine Antwort.
Das würde bedeuten, das bei einem Stromausfall der Zylinder stehen bleibt wo er ist, sofern keine Last am Zylinder ist.
Hab das richtig verstanden?

------------------
Gruß
Hans-Peter
Der Wahnsinn in Sachen Musik.

  Das Saxregister
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Willi123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Willi123 an!   Senden Sie eine Private Message an Willi123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Willi123

Beiträge: 484
Registriert: 15.06.2004

AIS11

erstellt am: 13. Feb. 2005 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SHP 10 Unities + Antwort hilfreich

Das kommt drauf an.

Möglichkeit 1: monostabile Ventile. Die fallen bei Stromausfall durch Federkraft in eine bestimmte Stellung. Entsprechend wird die Druckluft auf den Zylinder geschaltet. Ob das nun mit 1 5/2-Wege-Ventil oder mit je 1 normal offenem und 1 normal geschlossenem 3/2-Wege-Ventil gemacht wird, ist prinzipiell egal. Der Zylinder bleibt also bei Stromausfall nur stehen, wenn die Ventile schon vorher elektrisch abgeschaltet waren. Falls sie eingeschaltet waren, fährt der Zylinder bei Stromausfall in die Grundstellung. Ausnahme: Wenn du 2 3/2-Wege-Ventile einsetzt, die normal geschlossen sind, wird die Druckluft zum Zylinder bei Stromausfall beidseitig abgeschaltet und der Zylinder beidseitig entlüftet. Falls dann keine Belastung auf dem Zylinder liegt, bleibt er ohne Kraft stehen.

Möglichkeit 2: bistabile Ventile. Diese Ventile bleiben bei Stromausfall in der Stellung, die sie aktuell haben. Umgeschaltet werden sie durch einen Stromimpuls, deshalb werden sie Impulsventile genannt. Wenn sich der Zylinder, z.B. aus Sicherheitsgründen, bei Stromausfall nicht bewegen darf, musst du so etwas einsetzen.

------------------
Gruß, Willi123 

Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SHP
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von SHP an!   Senden Sie eine Private Message an SHP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SHP

Beiträge: 1331
Registriert: 17.07.2003

P4/3,2 GHz
1GB Ram
GeForce FX5700LE
XP-Sp1
AIS9-Sp1

erstellt am: 13. Feb. 2005 12:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Wenn du 2 3/2-Wege-Ventile einsetzt, die normal geschlossen sind, wird die Druckluft zum Zylinder bei Stromausfall beidseitig abgeschaltet und der Zylinder beidseitig entlüftet. Falls dann keine Belastung auf dem Zylinder liegt, bleibt er ohne Kraft stehen.

Genau das wollte ich wissen.
Meine 3/2 Ventile sind in der Grundstellung entlüftet.

------------------
Gruß
Hans-Peter
Der Wahnsinn in Sachen Musik.

  Das Saxregister
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11989
Registriert: 28.05.2002

erstellt am: 14. Feb. 2005 21:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SHP 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin SHP

Das heißt aber auch, das der Zylinder unter externer Kraft bewegt wird. Und damit hast Du wieder einen undefinierten Zustand.

lg Mathias

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz