Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Maschinenbau
  Druckkessel - ab welchem Druck ?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

[Case Study] So optimiert Beyer Maschinenbau ihre Beschaffung mit Xometry


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Druckkessel - ab welchem Druck ? (2106 mal gelesen)
LK36
Ehrenmitglied
 MB-Techniker / Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von LK36 an!   Senden Sie eine Private Message an LK36  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für LK36

Beiträge: 1811
Registriert: 14.03.2002

i9 12x3.6/4.5Ghz / 64GB-RAM(1600) / Gef.-RTX 3060-12GB / SpaceNavigator / Win10-64Pro / Inv.2025 Pro

erstellt am: 19. Jun. 2008 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wir bauen normalerweise Vakuumkammern. Im Störungsfall könnte eine solche Kammer aber mit Prozessgas vollaufen und es könnte sich ein Überdruck aufbauen. Damit könnten wir in den Bereich der Druckbehälter kommen!
Meine Frage: ab welchen Überdruck spricht man von Druckbehältern, im Sinne der Sicherheitstechnik bzw. Zulassgnormen (Druckkessel müssen wohl TÜV geprüft werden!?) ?

------------------
Lutz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

myca
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von myca an!   Senden Sie eine Private Message an myca  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für myca

Beiträge: 4383
Registriert: 15.06.2007

SW 2007
SW 2018
2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro

erstellt am: 19. Jun. 2008 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LK36 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Lutz,

bei einem geschloßenem System hast Du Recht. Pumpt sich bis zum Leitungsdruck auf.
Aber ich würde in diesem Fall ein Entlastugsventil spendieren, der bei einem 1 bar Überdruck aufmacht.

ps: baust Du Elektronenschweßanlagen oder Vac-beschichtungsanlagen?

G.  thomas

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lucian Vaida
Moderator
Dipl.-Ing. / Konstruktion




Sehen Sie sich das Profil von Lucian Vaida an!   Senden Sie eine Private Message an Lucian Vaida  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lucian Vaida

Beiträge: 3848
Registriert: 14.11.2002

Inventor 2024
Windows10 22H2
HP Z240

erstellt am: 19. Jun. 2008 19:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LK36 10 Unities + Antwort hilfreich

Hier einige Grundinformationen.

------------------
Gruß
Lucian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AndreySCA
Mitglied
selbst. Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von AndreySCA an!   Senden Sie eine Private Message an AndreySCA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndreySCA

Beiträge: 127
Registriert: 15.06.2007

erstellt am: 20. Jun. 2008 13:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LK36 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo LK36,

von einem Druckbehälter spricht man, wenn bei bestimmten Volumen ein bestimmtes Druck erreicht. Sprich ein Reifen ist kein Druckbehälter, weil dort 3 bar Überdruck herrscht. Ich habe mich mit dem Thema vor ein Paar Jahren befasst. Es gibt dafür Diagrammen, die sicher im Internet zu finden sind. In unseren Vakuumkammern ist eine Klappe, die beim Überdruck sich öffnet, beim Unterdruck wird die Klappe angezogen.

Andreas

------------------
Das Unmögliche erledigen wir sofort, Wunder dauern etwas länger.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 22. Jun. 2008 21:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LK36 10 Unities + Antwort hilfreich

Druckgeraet: ab 0.5 bar Ueberdruck. siehe Druckgeraeterichtlinie.

Du hast Recht, deshalb sind unsere Vakuumschieber immer auch Druckgeraete, da dann typischerweise fuer bis  zu 4/7/10bar.....

HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 22. Jun. 2008 21:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LK36 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von myca:
:) Hi Lutz,

bei einem geschloßenem System hast Du Recht. Pumpt sich bis zum Leitungsdruck auf.
Aber ich würde in diesem Fall ein Entlastugsventil spendieren, der bei einem 1 bar Überdruck aufmacht.



Hilft nichts, da ab 0.5bar Ueberdruck die Druckgeraeterichtlinie anzuwenden ist.

HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 22. Jun. 2008 21:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LK36 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von AndreySCA:
Hallo LK36,
von einem Druckbehälter spricht man, wenn bei bestimmten Volumen ein bestimmtes Druck erreicht.

Unsinn. Von einem Druckbehaleter spricht man, wenn das Geraet der Druckgeraeterichtlinie unterliegt. Dazu ist eine Vorraussetzung, dass betreibsmaezsig der --- auch einmalige --- maximale Ueberdurck mindestens 0.5bar Ueberdruck erreicht.

Zitat:

Sprich ein Reifen ist kein Druckbehälter, weil dort 3 bar Überdruck herrscht. Ich habe mich mit dem


Unsinn. Kein Geraet entsprechend der Druckgereaterichtlinie, da Reifen ausgenommen sind.


Zitat:

Thema vor ein Paar Jahren befasst. Es gibt dafür Diagrammen, die sicher im Internet zu finden sind. In


Hoffentlich hatte Sie bei obigen Beitrag nur einen schlechten Tag.....

Zitat:

unseren Vakuumkammern ist eine Klappe, die beim Überdruck sich öffnet, beim Unterdruck wird die Klappe angezogen.

Diese Klappe ist damit ein Ausruestungsteil mit Sciherheitsfunktion, da Sie die Entstehung eines gefaerhlichen UEberdruckes verhindern soll. Sie kennen hoffentlich die Regularien fuer diese Ausruestungsteile????


Zitat:

Andreas



HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AndreySCA
Mitglied
selbst. Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von AndreySCA an!   Senden Sie eine Private Message an AndreySCA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndreySCA

Beiträge: 127
Registriert: 15.06.2007

erstellt am: 23. Jun. 2008 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LK36 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von adamsh:

HA

Nehme die Antwort zurück. Habe am WE mich mit dem Thema beschäftigt.

Druckgeräte:
Diese Richtlinie gilt für die Auslegung, Fertigung und Konformitätsbewertung
von Druckgeräten und Baugruppen mit einem maximal zulässigen Druck
(PS) von über 0,5 bar. Sie umfasst Behälter, Rohrleitungen, Ausrüstungsteile
mit Sicherheitsfunktion und druckhaltende Ausrüstungsteile
Im Anhang II der Richtlinie befinden sich die Konformitätsbewertungsdiagramme.
Darin gekennzeichnet sind die Bereiche (Artikel 3 Abs.3, Kategorie
I, Kategorie II, Kategorie III, Kategorie IV) für Druckgeräte, die die grundlegenden Sicherheitsanforderungen gemäß Anhang I der Richtlinie und das jeweilige Konformitätsbewertungsverfahren erfüllen müssen. Dabei sind auch die in den Diagrammen sowie die in den Artikeln festgelegten Ausnahmebestimmungen
zu beachten.

Das sind die Kategorien gemeint habe:
Druckgeräte werden entsprechend zunehmendem Gefahrenpotential in
4 Kategorien eingestuft abhängig
􀂄 vom physikalischem Zustand des Fluides (Gase, Flüssigkeiten, Dämpfe),
􀂄 von den Gefahren des Fluides,
􀂄 vom maximal zulässigen Druck ( >0,5 bar) und
􀂄 von den Abmessungen (Volumen für Behälter, bzw. Nennweite für Rohrleitungen)des Druckgerätes.

Nicht in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen z. B.:
unter anderem:
Druckgeräte, die aus einer flexiblen Umhüllung bestehen, z. B. Luftreifen,
Luftkissen, Spielbälle, aufblasbare Boote usw.,

Alle Informationen entnommen aus dem Merkblatt zur
EU-Richtlinie 97/23/EG - Sicherheit von Druckgeräten.

Andreas

------------------
Das Unmögliche erledigen wir sofort, Wunder dauern etwas länger.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz