Autor
|
Thema: Bohrung verschließen (3059 mal gelesen)
|
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005 SE V19
|
erstellt am: 09. Mrz. 2008 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10572 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 09. Mrz. 2008 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
Zitat: Original erstellt von gurk: Hi, such nach Möglichkeiten um Bohrungen zu verschließen ...
Wieso suchst du danach? Du hast doch schon welche gefunden. Ich würde die erst einmal ausprobieren oder dem Forum hier mitteilen, warum die bereits gefundenen Lösungen für Dich inakzeptabel sind. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005 SE V19
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 00:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Udo, es geht um HSC- gefräste Bauteile aus CU  mit sehr hohen Anforderungen an Ebenheit und Rauheit der Planflächen, Die durch das verschließen nicht zerstört werden dürfen. Erst Stopfen und danach Fräsen sollte vermieden werden Des Weiteren sollte keine Legierungselemente des Stopfens das verwendete DI Wasser kontaminieren Verwendung in PEEK wäre von Vorteil Druck ca. 6 bar Temperatur 20-30°C Gewindestopfen sind mir zu lang, hoffe ich muss nix aus einer Flachkopfschraube und einem O-Ring basteln  Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
Dann nimm halt die Dinger von DME ( früher EOC ) die funktionieren ähnlich aber mit O-Ring. Z.B. KN 105 Wenn dich das Metall stört, kannst Du sie beschichten lassen. ------------------ Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10572 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
|
WiedemTh Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 364 Registriert: 22.02.2005 SolidWorks 2009 x64 SP5.1 UG NX7.5 CoCreate modeling 2006 14.00A und 2008 16.00A Windows 7 Professional 64bit Intel Core i7 960; 3,2 GHz; 8 GB RAM Quadro 4000 mit Treiber 8.17.12.7565 Windowx XP Professional Version 2002 SP3 Pentium 4; 3,2 GHz; 3,25 GB RAM Quadro FX1300 mit Treiber 6.14.11.6996
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
|
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 22:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
aloha an alle @ Klaus ja das sieht schon mal sehr gut aus, in 1.4301 wäre es perfekt oder halt beschichten @ Udo ja das dachte ich mir auch, darum auch die Frage hier im Forum. Bilder von einem versuch in PEEK oder CU wären zwar bestimmt sehr lustig aber die Freude mach ich euch nicht @ Thomas bei einigen Kunststoffen geht das verkleben/dichten. Bei so was wie POM lass ich es lieber sein. Würde am liebsten ganz drauf verzichten da ich befürchten, das sich etwas vom Kleber lösen könnte und die Mikrokanäle verstopft. Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 11. Mrz. 2008 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
|
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005
|
erstellt am: 12. Mrz. 2008 23:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi klaus, Interne Vorschriften ….. verwendung von …. Messing mit Einschränkung CU mit Einschränkung Messing vergoldet ohne Einschränkung CU vergoldet ohne Einschränkung 1.4301 ohne Einschränkung Nickel Todesstrafe durch QM  Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-shark Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.04.2001 Creo 3.0 Win XP Prof. SP2 NVIDIA Quadro FX 3450/4000 SDI Athlon 64X2 DualCore 4800+ / 3GB ProFile 8.40
|
erstellt am: 09. Apr. 2008 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
@gurk Hast du schon einen Stopfen aus Nichtrostendem Stahl gefunden? Bin ebenfalls auf der Suche danach. ich benötige einen Stopfen ohne Dichtung und Kleber, da ich hohe Temperaturen erwarte. Ciao
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005
|
erstellt am: 01. Mai. 2008 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi cad-shark, ne hab nix gefunden, hab mit einer Sonderschraube von Misumi und einem O-Ringen gebastelt. Ist dicht. Keine Ahnung was du vor hast aber das Basteln ginge auch bei hohen Temperaturen an stelle des O-Ring eine Scheibe aus CU oder Al benutzen. lg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 01. Mai. 2008 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
Dichtungen aus Silikonkautschuk ( Silopren/ Silastic ) vertragen kurzzeitig bis 300°C Solche aus Fluorkautschuk kurzzeitig bis 280 °C z.B. Viton oder Fluorel ------------------ Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |