| |
 | 3-D-Konstruktion, Zeichnungserstellung, Dokumentation , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Hydraulik Pumpe Spaltdichtung (1450 mal gelesen)
|
Maxi Maus Mitglied Stahlschlosser
 Beiträge: 4 Registriert: 11.01.2008 Inventor 10; XP Home mit aktueller SP; 1 GB Ram; 2 GHz
|
erstellt am: 11. Jan. 2008 00:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte mit einem 20mm Stahlkolben, ca 1,2m/min auf ca 25mm Hub kurzfristig einen Druck von ca 1600 bar erzeugen. Die Dichtungsmaterialien, die ich bisher fand, reichten da nicht aus. Entweder waren sie nicht für die dynamische Bewegung geeignet oder hielten nicht dem Druck stand. Jetzt möchte ich das Prinzip einer hydraulischen Kolbenpumpe (ohne Dichtung) anwenden und suche dafür Form,- und Lagetoleranzen und Info´s der notwendigen Herstellungsverfahren (schleifen od. Hohnen) zur Zeichnungserstellung. Da der Spalt zwischen Kolben und Zylinder sehr klein sein muss, möchte ich auf Euer Wissen / Können zurück greifen. Ich möchte mich sehr für eine Hilfe bedanken. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11995 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 11. Jan. 2008 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maxi Maus
Normalerweise wird man für die Preisgabe solcher Daten bezahlt oder in den Knast gesteckt  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schimme Mitglied
 
 Beiträge: 278 Registriert: 01.11.2006 Intel i7 4x4,6Ghz|Win7x64|6GB Ram|Catia V5R19SP2|GTX 285
|
erstellt am: 11. Jan. 2008 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maxi Maus
Klingt für mich ein wenig nach Diesel ESP oder? Willste eine selberbauen? Mal im ernst...solche Details die du wissen willst fallen glaub ich alle in die Kategorie Geheimhaltung...oder ist hier einer von Bosch anwesend der das anders sieht? Der könnte vielleicht helfen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11995 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 11. Jan. 2008 22:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maxi Maus
Dafür muß man nicht in der großen Ingenieurssenke namens Bosch verschwunden sein. Einspritzsysteme können auch andere bauen. Ich könnte mich zwar dazu äußern, aber ich will nicht  CU BTW : Für eine Diesel-ESP wäre die Hubgeschwindigkeit viel zu langsam.... ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) [Diese Nachricht wurde von Charly Setter am 11. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maxi Maus Mitglied Stahlschlosser
 Beiträge: 4 Registriert: 11.01.2008 Inventor 10; XP Home mit aktueller SP; 1 GB Ram; 2 GHz
|
erstellt am: 12. Jan. 2008 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und vielen Dank für eine Antwort. Ich wollte/brauche auch nicht so tief eintauchen: Es soll "nur" hydraulisch ein Druck von ca 1600 bar aufgebaut werden. Dieser Druck wird dann mittels Ventil in einer Kammer gehalten und nicht verblasen. Wenn ich das richtig sehe, arbeiten Einspritzpumpen mit anderen Volumen und Kolbengeschwindigkeiten und zu einem anderen Zweck. Mit geht es in erster Linie um einen schnellen und "großen" Volumenaufbau. Über Form/Lage,- Toleranzen- Tips dazu würde ich mich freuen. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |