Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister
Beiträge: 26140 Registriert: 24.11.2002
IV bis 2019
erstellt am: 08. Jun. 2007 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für MatzeHBS
Hallo Matze,
Eine Norm oder globale Vorschrift wäre mir nicht bekannt, lediglich eine allgemeine Überlegung bzw. Faustregel: Die Oberflächenrauhigkeit muss zumindest (deutlich) kleiner als die Toleranzbreite der Passung sein. (sonst könnte man ja z.B. die Passung nichtmal vernünftig messen)
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003
erstellt am: 11. Jun. 2007 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für MatzeHBS
Hallo,
im "Tabellenbuch Metall" von Europa (zumindest in der 43. Auflage) ist im Kapitel 3.9 eine Tabelle "Empfohlene Zuordnung von Rauheitswerten zu ISO-Toleranzgraden".
Eine verbindliche Norm gibt es meines Wissens nicht.
erstellt am: 11. Jun. 2007 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für MatzeHBS
Nach diversen Angaben (z.B. Mädler- Webseite) haben die Passfedern DIN 6885 und Scheibenfedern DIN 6888 h9 am Breitenmaß. Nuten: P9 oder N9 (Welle) bzw. JS9 (Passfeder, Nabe) oder J9 (Scheibenfeder, Nabe) ------------------ mfG PeterW
[Diese Nachricht wurde von PeterW am 11. Jun. 2007 editiert.]
erstellt am: 03. Jul. 2007 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für MatzeHBS
Die ÖNORM M 1116 enthält ein Nomogramm, in dem die Zuordung der entsprechenden Oberflächenrauheit zur jeweiligen ISO-Toleranzqualität in Abhängigkeit von Nennmaßbereichen erfolgt.
Es zeigt die Zuordung der Oberflächen zur lSO-Toleranzqualität für Längenmaße ab 1 mm bis 10000 mm. Dabei ist die Rauheitsskala nach ÖNORM EN ISO 4287 gestuft; die Zuordnung zu Mittenrauwerten Ra erfolgt näherungsweise ebenfalls nach ÖNORM EN ISO 4287.