| |
 | 3-D-Konstruktion, Zeichnungserstellung, Dokumentation , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Stellmotor (2225 mal gelesen)
|
dand Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 14.08.2006
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen. Ich bin auf der Suche nach einem möglichst kleinbauenden Stellmotor. Größenordnung: 20 mm Durchmesser Das Hauptproblem ist, dass ich mit diesem kleinen Teil Kräfte von mindestens 1000 N in Axrichtung erzeugen können muss. Hat jemand schon mal was ähnliches verbaut, oder kann mir Hoffnungen machen, dass ich hierzu einen geeigneten Hersteller finde? Schon mal vielen Dank vorab Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinKern Mitglied Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher
  
 Beiträge: 868 Registriert: 30.10.2002 AIS2025 Win 10 pro 64 Bit ************************* Siemens 828D Step4
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dand
Hallo! Auf die ganz schnelle fällt mir da Faulhaber ein. Habe aber nicht nachgesehen!! (1000N in Achsrichtung....kann was!) Gruß, Martin [Diese Nachricht wurde von MartinKern am 06. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dand
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 11:06 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, wie groß soll denn der Hub sein? Piezo-Aktuatoren wären vielleicht eine Alternative. z.B. von PI ------------------ Gruß aus dem Norden |
dand Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 14.08.2006
|
erstellt am: 09. Okt. 2006 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Vielen Dank für die Informationen. Der notwendige Verfahrweg liegt bei rund einem Millimeter. Allerdings wird der Motor nur sehr sehr selten benötigt. Sowei ich weiss müsste ein Piezzo unter Dauerspannung stehen. Das ist systembedingt eher unerwünscht. Trotzdem guter Hinweis ) Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andi 80 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 1 Registriert: 31.10.2006
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dand
Hallo, soweit ich mich erinnere, müssen Pieos zwar unter Dauerspannung stehen, gemeint ist damit aber eine mechan. Vorspannung und nicht das ANlegen elektr. Spannung. Tip: ich glaube die Fa. ETO in Stockach (am Bodensee) stellt auch solche Dinger her. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dand
Zitat: Original erstellt von dand: Hallo.Vielen Dank für die Informationen. Der notwendige Verfahrweg liegt bei rund einem Millimeter. Allerdings wird der Motor nur sehr sehr selten benötigt. Sowei ich weiss müsste ein Piezzo unter Dauerspannung stehen. Das ist systembedingt eher unerwünscht. Trotzdem guter Hinweis ) Gruß Daniel
normale Piezoaktuaotoren haben in etwa das 1000fache an Länge wie Ihr Hub .... denke hierfür nicht brauchbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |