erstellt am: 14. Sep. 2012 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Ekoeg
Schubmodul: Mit einer DMA Messung Kompressionsmodul: Das ist kompliziert und hier sollte man sich einen Experten ins Haus holen. Entweder mit einer Zugprüfmaschine und Dehnmessstreifen oder über eine 3 Punkte Biege Anordnung. Alleine das Anbringen der Dehnmessstreifen ist schon eine Wissenschaft für sich.
EDIT: Schubmodul, E-Modul und Querkontraktionszahl lassen sich verknüpfen. G=E/(2*(1+nü)) Der Kompressionsmodul unterscheidet sich in manchen Fällen beträchtlich vom E-Modul. (z.B bei Elastomeren)
[Diese Nachricht wurde von Sherman123 am 14. Sep. 2012 editiert.]
ja nich-lineares verhalten über die Verformun ist gemeint. Klar mit der Querkontraktion ν können Schub- und Kompressionsmodul aus dem gemessen E-modul errechnet werden. Das ist dan aber für rein elastisches Verformungsverhalten gültig, zudem erhalte ich dann nur unbrauchbare Verhältnisse (Gl/G∞; Kl/K∞ für die Eingabe in Abaqus.
@ Shermann123 Eine solche Maschine sowie 4 Punkt Biege Anordnung ist vorhanden, jedoch wurde damit bisher nicht der Kompressionmodul gemssen. Hast du hier vielleicht noch einen Tipp welche Experten dafür in Frage kommen bzw. wo oder wie man die finden kann?
[Diese Nachricht wurde von Ekoeg am 17. Sep. 2012 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Ekoeg am 17. Sep. 2012 editiert.]
Mir ist allerdings immer noch nicht klar, wie man mit Hilfe der Querkontraktionszahl und E-Modul ein Kompressionsmodul berechenbar ist. Der Kompressionsmodul steht für die Kompressibilität eines Materials. (Schaum, Elastomer, grobporen Thermoplast Schaum,...) Wie sollen solche Modifikationen formelmäßig beschrieben werden können? (oder ist das irgendeine semi-empirische Formel?)