Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Wärmeausdehnungskoeffizient Gusseisen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Wärmeausdehnungskoeffizient Gusseisen (3023 mal gelesen)
qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 29. Okt. 2007 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wie der Betreff schon vermuten lässt bin ich auf der Suche nach dem Wärmeausdehnungskoeffizient von Gusseisen (GGG40 um genau zu sein). In der Literatur, die ich zu Verfügung habe ist immer nur der Koeffizient bis 100°C angegeben.

Was mich interessieren würde wäre aber der Koeffizient in einem wesentlich höheren Temperaturbereich, von 500 bis 800°C. Ich nehme an er ist ausserdem etwas höher als bei 100°C.

Hat da jemand für GGG40 vielleicht die genauen Daten im Kopf/zur Hand?

Vielen Dank im Voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 31. Okt. 2007 21:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für qdriver79 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von qdriver79:
Wie der Betreff schon vermuten lässt bin ich auf der Suche nach dem Wärmeausdehnungskoeffizient von Gusseisen (GGG40 um genau zu sein). In der Literatur, die ich zu Verfügung habe ist immer nur der Koeffizient bis 100°C angegeben.

Was mich interessieren würde wäre aber der Koeffizient in einem wesentlich höheren Temperaturbereich, von 500 bis 800°C. Ich nehme an er ist ausserdem etwas höher als bei 100°C.

Hat da jemand für GGG40 vielleicht die genauen Daten im Kopf/zur Hand?

Vielen Dank im Voraus!



Wer ihn Dir angaebe, wuerde oeffentlich zeigen, dass er keinen blassen Schimmer hat.

In diesem Temperaturbereich ist das Verhalten von unlegiertem Gusseisen praktisch nicht mehr vorhersagbar, da u.a. stark von der Atmosphaere (!) abhaengig.

Aus diesem und noch vielen anderen Gruenden setzt man in diesem Temperaturbereich (praktisch) nie GGG40 ein, sondern legiertes Gusseiszen. Mache Dich einmal schlau, was z.B. SiMo-Gusz bedeutet. Fuer thermisch und korrosiv hochbeanspruchte Bauelemente gibt es dann noch die diversen Sorten (legierten!) austenitisches Gusseisen.

mfg HA


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz