Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  ganz dünnes Material für Wärmeisolierung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Jahresauftakt SchraubTec - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  ganz dünnes Material für Wärmeisolierung (8132 mal gelesen)
Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor (3D-CAD)

erstellt am: 26. Mai. 2005 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin!

Ich muss in einem optischen Gerät Bauteile dicht über einer dauernd betriebenen Lampe vor der Wärme schützen.

Problem dabei: da ist nur 2 mm Platz!

Lösungansatz bisher: ein Schirmblech, das die Wärme zumindest teilweise zur Seite ableitet, wo Kühlung möglich ist, und hinter dem Blech eine Isolierschicht, die die Wärmeleitung in die Bauteile über der Lampe verringert.

Könnt ihr mir Material empfehlen?

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADmium
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbaukonstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von CADmium an!   Senden Sie eine Private Message an CADmium  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADmium

Beiträge: 13530
Registriert: 30.11.2003

Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom.

erstellt am: 26. Mai. 2005 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Theoretisch gut:
Spiegel gegen Wärmestrahlung und Vakuum gegen Wärmeleitung, strömendes Medium zur Wärmeableitung.. Praktisch ????

Mit dem Gefühl , dir nicht groß weitergeholfen zu haben ...

------------------
  - Thomas -
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

[Diese Nachricht wurde von CADmium am 26. Mai. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Willi123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Willi123 an!   Senden Sie eine Private Message an Willi123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Willi123

Beiträge: 484
Registriert: 15.06.2004

IV8

erstellt am: 26. Mai. 2005 12:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Aluminium ist sehr gut geeignet als Strahlungsreflektor (Emissionsverhältnis ca. 0,035). Das würde ich als oberste Schicht nehmen. Isolierplatten in vielen Ausführungen gibt es bei http://www.brandenburger-gruppe.de/CMS/_STATISCH/ISO/Index-iso.html . Vielleicht haben die auch was Al-kaschierts.

Wichtigster Punkt ist IMHO der Strahlungsschutz, da die "Wärmeableitung" leider nicht nur zur Seite, sondern aufgrund der geringen Materialstärke hauptsächlich in Richtung des gefährdeten Bauteils erfolgt.

HTH

------------------
Gruß, Willi123 

Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 26. Mai. 2005 20:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

Thomas und Willi haben schon genau das gesagt was ich auch empfehlen würde, zusätzlich würde IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) noch ein (minimaler) Freiraum über den Bauteile sehr nützlich sein, denn wenn die Isolierung direkt auf den BT aufliegt kann die Eigenwärme derselben nicht mehr entweichen, und der (gebremste) Wärmefluß durch die Isolierung trifft auch direkt auf die Bauteile.

------------------
mfg - Leo

Mitarbeiter (Konstrukteur Maschinenbau) gesucht!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor (3D-CAD)

erstellt am: 27. Mai. 2005 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin,

hochreflektierendes dünnes Alublech haben wir sogar hier, das Problem bleibt aber die geringe Bauhöhe, da gibt es nix an Industriestandard, was so dünn ist.

Ich habe vorhin telefonisch einen guten Tip erhalten, den ich Euch nicht vorenthalten möchte: Pappelholz. Das soll relativ gut isolieren (0,15 W/m/K gegenüber 0,1 W/m/K für mineralische Faserpressstoffe)und gibt es als dünnes Furnier im Handel. Jetzt muss ich nur noch prüfen, wie das mit der Brandgefahr ist. Bis 100°C dürfte das  gehen...

Apropos (Sonnen-)Brandgefahr: Ich mache ab morgen zwei Wochen Urlaub.

So long!
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

AISS 2010 SP1

erstellt am: 27. Mai. 2005 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Doc Snyder:
... Ich mache ab morgen zwei Wochen Urlaub.

So long!
Roland


Na, dann erhohl dich gut, Roland.
Um uns noch ein bisschen neidischer zu machen hättest Du und noch verraten können wo´s hingeht. 

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

erstellt am: 27. Mai. 2005 21:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

ich gelegentlich im Scheinwerferbau unterwegs, da geht es darum 1000-5000W ohne Lüfter in ein möglichst kleines Gehäuse zu packen, und die Elektronikkomponenten unter 80ºC zu halten (na ja, eher 100ºC).

Erfahrung: Finger weg von Schirmblechen. Die klauen von deinen 2mm die Hälfte und isolieren gar nicht, und die Wärmeableitung zu Seite ist sehr langsam aufgrund des großen Weges.

Ich halte eine Isolierplatte aus dem Werkzeugbau Kunststofformen mit einer einseitigen Aluminiumbeschichtung für die praktikabelste Lösung. Die Platten findest du hier http://www.meusburger.com/ecom/e/index.asp?id=46&rnd=83387 (Artikel E1405) allerdings mit 6mm Stärke. Einfach mal fragen, ob dass auch dünner geht.

Aluminium kast du bei einigen Kunststoffverarbeitern aufdampfen lassen, z.B. Lippenstifthüsen sind so gemacht.

HTH & schönen Urlaub

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

AISS 2010 SP1

erstellt am: 31. Mai. 2005 16:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

ich habe hier etwas gefunden, was Dich hoffentlich nach deinem Urlaub noch ein wenig bei guter Laune hält. Hab die Firma bei der Durchsicht älterer Unterlagen gefunden.
http://www.hko.de/index.php

HTH
Andreas


Nachtrag: Es handelt sich um um ein Unternehmen, welches sich mit der Herstellung von hitzebeständigen Geweben und Folien zur Abdichtung und Isolierung befasst.

[Diese Nachricht wurde von Andy-UP am 31. Mai. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Eberhardt Helmut
Mitglied
Cad-Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Eberhardt Helmut an!   Senden Sie eine Private Message an Eberhardt Helmut  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Eberhardt Helmut

Beiträge: 190
Registriert: 26.01.2005

erstellt am: 01. Jun. 2005 07:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich


Isolierplatten.PDF

 
Hallo Roland!

Ebenso gibt es die Fa. Jutec unter www.jutec.com bzw. siehe Anhang.

------------------
mfg
Helmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Harald 2
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von Harald 2 an!   Senden Sie eine Private Message an Harald 2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Harald 2

Beiträge: 91
Registriert: 20.03.2002

Solidworks 2022 SP5.0

erstellt am: 04. Jun. 2005 22:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

mein Tip: Isoplan von Frenzelit.

Zitat: "Isolationsmaterial auf der Basis mineralischer Fasern, das sich durch die hohe Anwendungsgrenztemperatur und die niedrigen Wärmeleitwerte auszeichnet."

Die versenden auch Musterbögen auf Anfrage.

gruß
Harald der 2te

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

erstellt am: 06. Jun. 2005 11:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

nachdem ich aktuell an der gleichen Problematik sitze noch ein Nachschlag.
http://www.dotherm.de/g_mat1.htm
alle obigen Links beziehen sich auf Ofenbau etc. und Temperaturen ab 600ºC. Dotherm liefert Isoliermaterialien von 110ºC (Dotex) über 155ºC bis 260ºC (Doglas) mit mechanisch stabilen Platten zu bezahlbaren Preisen (2mm Platte 180ºC für ca. €50/qm).

HTH
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor (3D-CAD)

erstellt am: 10. Jun. 2005 13:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!

Bin wieder da und melde mich mal da zurück, wo ich mich in den Urlaub abgemeldet habe. Es war sehr interessant, Werden und Vergehen eines Sturmtiefs live zu verfolgen, aber wirklich schön war das Segeln bzw. das sicherheitshalber-im-Hafen-Liegenbleiben auf bzw. an der Ostsee dabei nicht.

Vielen Dank schon mal für die fette Ausbeute an weiteren Tips. Da macht die Wiederaufnahme der Arbeit noch mehr Spaß!

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz