Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Konstruktionstechnik
  „Konstruktion eines 3D-Druck-Isolators für stromführende Leitungen – Feedback gesucht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Sofort-Angebote. Großserienfertigung & Zielpreisaufträge: 3 Angebotsoptionen bei Xometry


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Potenziale und Risiken von ultra-hochfesten Schrauben , ein Fachartikel
Autor Thema:  „Konstruktion eines 3D-Druck-Isolators für stromführende Leitungen – Feedback gesucht (220 / mal gelesen)
Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1218
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 11. Okt. 2025 07:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.png


Screenshot2025-10-10184408.png

 
Hallo zusammen,

ich möchte ein Teil drucken lassen, das als Isolator und Fixierung für zwei stromführende Leitungen dienen soll.

In das 3D-Druckteil kommt eine aus Messing/Bronze gefertigte Aufnahme für die Kabel und einen Federkontakt. Diese Aufnahme ist seitlich mit einer Schraube fixiert; das Gewinde für die Schraube befindet sich im Messing/Bronze-Teil. Das 3D-Druckteil hat nur ein Loch und eine Senkung für den Schraubenkopf, damit das Messing/Bronze-Teil nicht herausfällt.

Das 3D-Druckteil besitzt seitlich zwei austehende „Flügel“, die jeweils ein Loch und eine Senkung für je zwei M2,5-Schrauben haben. Diese Schrauben werden in einen Stahlträger (Schnellwechselsystem) eingeschraubt.

Ich habe die Flügel an zwei Seiten geplant, damit ein Kippen des 3D-Druckteils verhindert wird.

Geplant sind die 3D-Druckteile aus einem der folgenden Materialien: FDM – PA12 (ggf. CF-gefüllt), RG-Serie von BASF oder ABS. Beim Material bin ich mir noch unsicher.

Was meint Ihr zu diesem Aufbau? Habe ich etwas vergessen oder übersehe ich einen entscheidenden Punkt? Muss ich noch etwas ändern oder weglassen? Denn es ist nun mal ein 3D-Druck und nicht aus Aluminium.

Das M15 habe ich durch die neue Form und die Schraube auf der Seite somit abgelöst.

Gruß
Mücke

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5249
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 13. Okt. 2025 22:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Diese rechtwinkligen Überstände sind beim 3D Druck immer ungünstig. 

Bei den quadratischen Durchbrüchen für die Messingbolzen werden die Radien in den Ecken ungenau. Deswegen am Gehäuse die Radien kleiner,
damit da etwas Luft ist. Die Bolzen sollen nicht auf den Radien passen, sondern auf den Flächen.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1218
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 14. Okt. 2025 07:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot2025-10-14065639.png

 
Wie kann ich die rechtwinkligen Überstände verhindern? Was könnte man hier machen, um die Situation zu verbessern?

Ich hatte die 1:1-Vorlage von dem Teil übernommen, an dem es befestigt wird.
Der Hersteller des Teils in der Mitte hat ähnliche Teile dran geschraubt, jedoch sind diese aus Aluminium und nicht aus einem 3D-Drucker, was einen erheblichen Unterschied macht.

Du meinst, die Radien am Messingteil kleiner und die am 3D-Druckteil etwas größer zu machen, sodass diese Luft haben und nur die Flächen pasgenau sind.
Wie viel Luft lässt man da in der Regel?

VG Mücke

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2679
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 14. Okt. 2025 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich


2025-10-14_112247.jpg

 
Hallo Mücke,

Luft in den Ecken lassen, die klemmen als erstes. Die Flächen können "passgenau" konstruiert werden, aber auch da würde ich 0,15mm Luft empfehlen.

HTH Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5249
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 14. Okt. 2025 16:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich


3D_Druck_Klotz.png

 
" die Radien am Messingteil kleiner und die am 3D-Druckteil etwas größer zu machen "
umgekehrt, wie es Michael zeigt.

Horizontal überstehende Flächen sind ungünstig, weil sie nach unten durchhängen.
Siehe Bild im Anhang

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1218
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 14. Okt. 2025 17:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das mit dem Luftlassen an den Rundungen bekomme ich hin. Wie ich die horizontalen Ebenen jedoch umkonstruiere, ist mir noch ein Rätsel.

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2679
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 14. Okt. 2025 17:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mücke,

wie Klaus Lesch schreibt: gib der unteren Fläche eine 45° Fase wenn möglich. Dann braucht das keine Stützmaterial darunter und der Druck wird einfacher.

@Klaus: Ein kleiner Trick ist die Teile unter 45Grad zu drucken. Also nicht der Boden unten sondern um die Achse rechts hinten kippen. Dann wird auch das runde Loch mit der Mutter drin besser. Das erfordert aber eine kleine Fase an dieser Kante. Und bei großen Teilen manuelle Stützkonstruktion.

HTH Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1218
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 15. Okt. 2025 06:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot2025-10-15064721.png

 
Hallo Michael,

Das mit der 45°-Fase klappt an der Stelle leider nicht, da die Flächen auf dem Schnellwechselsystem aufliegen.
Auch oben drauf geht das nicht, weil dort das Gegenstück des Schnellwechselsystems im Weg ist :-(

Zitat:
Original erstellt von Jonischkeit:
Die Flächen können "passgenau" konstruiert werden, aber auch da würde ich 0,15mm Luft empfehlen.

Sind die 0,15 mm pro Seite gemeint oder insgesamt?

Im Bild: Hat hier jeder Spalt 0,15 mm Abstand oder sollte jeder Spalt zur Fläche nur 0,075 mm betragen?

VG Mücke

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2679
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 15. Okt. 2025 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mücke,

eine Frage wie passgenau das sein muss. Ich meinte aber pro Seite.

Viele Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1218
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 15. Okt. 2025 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey Michael,

ich sag’s mal so: Wenn die Messingteile ins Kunststoffgehäuse reingehen und ich die Schraube an der Seite eindrehen kann, dann passt das für mich.
Wenn ich allerdings Feile und Schleifpapier rausholen muss, damit es überhaupt reinpasst – ist zwar nicht optimal, würde mich aber auch nicht groß stören.

Schön wäre natürlich, wenn die Teile halbwegs leicht reingehen, ohne direkt durchzufallen. Sollte das doch passieren, kommt einfach ein kleiner Klecks Heißkleber drauf, und dann setze ich sie ein.

Ich habe deinen Tipp direkt umgesetzt und das Spaltmaß rundherum auf 0,15 mm gesetzt – dadurch haben jetzt auch die Rundungen etwas Luft.


Vg Mücke

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz