ich drehe über eine welle ein klappe. Die Achse ist senkrecht zur Schwerkraft. D.h. der Schwerpunkt bewegt sich beim öffnen entgegen der Erdanziehungskraft. Ohne Krafteinwirkung stellt sich ein Ruhelage ein, die zwischen offenen und geschlossenen ist. Funktionsbedingt trenne ich den Antrieb zeitweilig von der Klappe. Diese muss aber beim Entkoppeln in einer der beiden Endpositionen bleiben.
Wie löse ich diese Problem? Das Einrasten in der Entlage sollte bedienfrei sein. Z.B. durch Druckstücke mit Federbolzen. Das Drehmoment ist für öffnen und Schließen ähnlich und ca 2 Nm.
ich bin offen für alle vorschläge. Ich bin sicher ihr habt so etwas bei euren Konstruktionen auch schon mal gemacht.
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister
Beiträge: 26140 Registriert: 24.11.2002
IV bis 2019
erstellt am: 11. Apr. 2006 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für screetch
Hallo screetch,
Das mit den Kugeldruckstücken wäre eine (günstige und einfache) Möglichkeit, es ginge auch mit einer Feder die Endstellungen halten (ähnlich Wippschalter). Oder den Antrieb mit einem Schneckengetriebe (selbsthemmend) machen, und nur den Motor abnehmen.
Eventuell gibt's weitere Randbedingungen, um die eine oder andere Variante zum Favoriten zu machen.
wie meintest du das mit dem Wippschalter? Kann mir das noch nicht vorstellen. Wo soll die Feder angreifen?
Bei den Durckstücken habe ich die befürchtung das die Kraft sehr hoch sein muss, damit die Klappe in Position gehalten wird. Und das die Kraft die ich für das angetrieben öffnen und Schließen dadurch natürlich auch höher wird. Nicht das es erst einen kräftigen Ruck gibt...
Nachdem der Antrieb (komplett nicht nur Motor) abgenommen ist, muss der Bediener auch noch in der Lage sein..das Gebilde Manuell zu öffnen. Wie könnte diese zwei Punkte vereinbar sein?
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister
Beiträge: 26140 Registriert: 24.11.2002
IV bis 2019
erstellt am: 11. Apr. 2006 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für screetch
Das mit der zusätzlichen Kraft durch Federdruckstücke befürchte ich auch.
Wippschalter... das sind die mit denen Du alltäglich das Licht an- und ausschaltest. Da gibt's Taster und (Wipp-)Schalter. Zerleg' so einen mal (stromlos natürlich) und Du wirst sehen!