Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SolidWorks
  SolidWorks startet langsam / Windows 11 CopyUser

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

SOLIDWORKS Referenzbericht: ROSE Systemtechnik - Perfekte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
SolidWorks Basics , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
Autor Thema:  SolidWorks startet langsam / Windows 11 CopyUser (144 / mal gelesen)
TronX
Mitglied
Berufsschullehrkraft


Sehen Sie sich das Profil von TronX an!   Senden Sie eine Private Message an TronX  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TronX

Beiträge: 96
Registriert: 13.03.2006

SWx 2025 SP5, Win11, variierende aber geeignete Hardware

erstellt am: 18. Nov. 2025 22:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

folgendes - zugegebenermaßen spezielles - Szenario: SWX wird bei uns (an einer Berufsschule) an vielen Arbeitsplätzen über Netzwerklizenzen genutzt. Die PCs sind zwar rechtemäßig nicht besonders stark reglementiert, haben jedoch eine gewollte Amnesie: Bei jedem Neustart werden sämtliche Änderungen rückgängig gemacht. Das nur zur Erläuterung der Einsatzumgebung. Nun das eigentliche Problem:

Beim Neuaufsetzen der Systeme wird allgemein so vorgegangen, dass zunächst ein einzelner Rechner eingerichtet wird und dieser dann über eine Sicherungskopie "geklont" wird. Wenn man die Standardeinstellungen von Windows unverändert lässt, funktioniert eigentlich alles ganz gut, es gibt aber Unschönes: z.B. öffnet der PC PDFs mit Edge anstelle von Acrobat und man kann andere individuelle Windows-Einstellungen nicht für alle User vorgeben. Daher probieren wir aktuell, die CopyUser-Methode zu nutzen: Wir richten also einen lokalen Nutzer ein, der "hübsch" gemacht wird. Diesen kopieren wir in den Default User. Aus diesem generiert das System dann bei Anmeldung eines Users aus der Domäne dann die lokale Umgebung. Das passiert jedes Mal neu (Amnesie,s.O.)

Grundsätzlich funktioniert das - SolidWorks bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen: Obwohl es beim Starten als Admin und auf dem "hübsch gemachten"-Nutzerprofil problemlos hochfährt, verfängt es sich beim Starten bei neu angelegten Usern in einem minutenlangen Startprozess. Das ist unabhängig davon, ob die Nutzer in der Domäne sind oder lokal.

Ich habe schon viel versucht, auch Registry-Optimierungen (s.u.), alles half nicht oder nur vorübergehend.

Hat jemand hier Erfahrung mit dem Thema? Ich wäre für Unterstützung sehr dankbar.

Viele Grüße

Hendrik


Hier eine (möglicherweise nicht vollständige) Auflistung der Dinge, die probiert wurden (nichts davon hat es schlimmer gemacht - aber leider auch nicht besser):

Vielversprechend war Folgendes, hat aber nur einmal geklappt und dann nicht wieder:
- HKEY_CURRENT_USER\Software\SolidWorks\SOLIDWORKS 2025 wurde im Default User gelöscht
- exportierte SWSettings.sldreg geändert in .reg -> Ersetzen von [HKEY_CURRENT_USER  durch [HKEY_LOCAL_MACHINE
- diese Regdatei wird beim Anmelden geschrieben, damit SWX beim Starten die HKLM-Einträge in CurrentUser kopiert.

Ansonsten wurden im DefaultUser nach und nach alle möglichen SolidWorks Einträge gelöscht, die möglicherweise Probleme verursachen könnten:

NTUSER.DAT bereinigt:
- HKEY_CURRENT_USER\Software\SolidWorks (& ...2025) gelöscht

Default Ordner bereinigt:
C:\Users\Default\AppData\Local\SolidWorks gelöscht
C:\Users\Default\AppData\Roaming\SolidWorks gelöscht
C:\Users\Default\Documents\SolidWorks gelöscht

Virenscanner (AVM) zeitweilig deaktiviert

Nutzerrechte für C:\Program Files\SOLIDWORKS\SOLIDWORKS\… erweitert (Effektiver Zugriff: Alle dürfen alles)

C:\Users\Default\AppData\Local\Microsoft\Windows\UsrClass.dat umbenannt

... (steht für Vergessenes oder alles, was ich nach dem Erstellen dieses Posts noch probiere)

P.S.: Bitte nicht ärgern wenn es hier schon diskutiert wurde: Ich habe gesucht aber nichts gefunden. Hinweise nehme ich aber gern.

P.P.S.: Mir ist bekannt, dass Microsoft und Dassault nicht (mehr) empfehlen, Default-User-Profile manuell zu klonen. Ein anderer Weg die gewünschten Anpassungen an unseren Arbeitsplätzen einzurichten ist aber weder unserer IT noch mir (Seit 2003 in erster Linie SWX-Anwender aber mit rudimentären (CAD-)Admin-Kennissen) bekannt. Ich kenne eine Schule, die es auch so löst. (Ich weiß allerdings nicht, ob sie dort SolidWorks einsetzen.)


------------------
Nie aufgeben die Hoffnung zu verlieren!

[Diese Nachricht wurde von TronX am 18. Nov. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_W
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur (Dipl-Ing)


Sehen Sie sich das Profil von Christian_W an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_W  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_W

Beiträge: 3401
Registriert: 04.04.2001

CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11
(SWX2016, SWX2012)
proAlpha6.2e00/calinkV9
(Tactonworks)
(Medusa7, NesCAD2010,
solidEdge19)

erstellt am: 19. Nov. 2025 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TronX 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von TronX:
...
- HKEY_CURRENT_USER\Software\SolidWorks\SOLIDWORKS 2025 wurde im Default User gelöscht
- exportierte SWSettings.sldreg geändert in .reg -> Ersetzen von [HKEY_CURRENT_USER  durch [HKEY_LOCAL_MACHINE
...

Hallo,

aus der Erinnerung würde ich sagen, dass HKCU und HKLM durchaus unterschiedliche Einträge enthalten ... insofern weiß ich nicht, ob die Änderung so glücklich ist.

vor allem hab ich unter hkcu einige Pfade mit dem usernamen.
ich habe deshalb mal eine batchdatei gemacht, mit der die Einstellungen per reg-Datei nach hkcu importiert werden und anschließend die Einträge mit Pfadnamen korrigiert bzw. ergänzt werden. Die muss jeder User einmal ausführen.

Alternativ kann man bei der installation mit image auch eine Einstellungsdatei (sldsettings) anlegen, aus der jeder User seine Einstellungen bekommt. Da lassen sich auch einzelne sperren, so dass sie nicht verstellt werden können.
Evtl ist das ein ergänzender Weg, um die Einstellungen zu verteilen?

Gruß, Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TronX
Mitglied
Berufsschullehrkraft


Sehen Sie sich das Profil von TronX an!   Senden Sie eine Private Message an TronX  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TronX

Beiträge: 96
Registriert: 13.03.2006

SWx 2025 SP5, Win11, variierende aber geeignete Hardware

erstellt am: 20. Nov. 2025 10:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christian,

Danke für die Infos. Dass HKCU und HKLM unterschiedliche Dinge enthalten ist wohl so. Der Vorschlag kam von dem für uns zuständigen Kundensupport. Und: Es hat tatsächlich zunächst funktioniert wie gewünscht. SolidWorks übernimmt wohl beim Start einiges aus HKLM in HKCU, wenn dort oder im Default-User (NTUSER.DAT) nichts vorhanden ist. Leider funktioniert es aktuell nicht mehr - warum, kann ich nicht nachvollziehen.

Den Ansatz mit der Batch-Datei finde ich interessant. Aber auch hier müsste man genau wissen, was kaputt ist (also welche Schlüssel), damit man ansetzen kann. Hier stehe ich aktuell auf dem Schlauch.*

"Installation mit Image" ist - wenn ich das richtig überblicke - für uns keine Option: Wir installieren auf einem System und klonen das dann. (Ich habe auch schon mal gehört, dass das in Produktivumgebungen verpönt ist, da Systeme dadurch instabil werden können. Aber als Schule haben wir andere Anforderungen und der eine oder andere Absturz verursacht keinen großen Schaden.)

* Habe auch schon mit Procmon herumprobiert und den Startprozess für beide Fälle (langsam und schnell) geloggt - mir fehlt aber die Erfahrung, um aus der Datenflut schlau zu werden.

------------------
Nie aufgeben die Hoffnung zu verlieren!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz