| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Flexible Busbar mit mehreren Lamellen realistisch biegen (SolidWorks 2024) (377 / mal gelesen)
|
Dome-204 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.07.2025 SolidWorks Premium 2024 SP5.0
|
erstellt am: 28. Jul. 2025 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte in SolidWorks (2024) eine flexible Busbar modellieren. Für alle, die es nicht kennen: Eine flexible Busbar besteht aus mehreren übereinanderliegenden Kupferlamellen, die an den Enden verschweißt bzw. miteinander verbunden sind. Dadurch bleibt sie an den Enden starr, kann aber im mittleren Bereich durch die einzelnen Lamellen flexibel gebogen werden. Mein Ziel ist es, diese Biegeverformung im CAD-Modell so realitätsnah wie möglich darzustellen. Die Schwierigkeit dabei: Da jede Lamelle beim Biegen einen anderen Radius einnimmt, verhalten sich die Lagen nicht gleich, die inneren Lamellen haben einen engeren Radius als die äußeren. Meine Fragen an euch: Wie kann man dieses Verhalten am besten in SolidWorks abbilden? Gibt es eine Möglichkeit, z. B. mit flexiblen Bauteilen oder durch Bewegungssimulation die unterschiedlichen Radien korrekt darzustellen? Darüber hinaus möchte ich darstellen wie sich die einzelnen Lamellen verhalten, sobald sich eine Kontaktseite verschiebt. Im realen Bauteil fächern sich die Lamellen dabei auf. Gibt es hierfür Möglichkeiten dies in SolidWorks darzustellen? Bin für jeden Hinweis dankbar! Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 28. Jul. 2025 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
|
Dome-204 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.07.2025 SolidWorks Premium 2024 SP5.0
|
erstellt am: 28. Jul. 2025 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke der Gegenfrage. Ja und nein. Das auf dem Bild dargestellte Teil ist eine flexible Busbar ja, aber ich möchte eine "U"-Biegung darstellen, bei der jede Lamelle die gleiche Länge hat. Zur Veranschaulichung habe ich ein Bild beigefügt. Viele Grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 28. Jul. 2025 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Zitat: Original erstellt von Dome-204:
aber ich möchte eine "U"-Biegung darstellen, bei der jede Lamelle die gleiche Länge hat.
Hallo Dominik, das kann doch nicht sein, dass alle Lamellen die gleiche Länge haben, die müssen verschieden lang sein. ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dome-204 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.07.2025 SolidWorks Premium 2024 SP5.0
|
erstellt am: 28. Jul. 2025 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, sobald die Winkel der einzelnen Biegungen in gegensätzlicher Richtung gleich groß sind, sind die einzelnen Lamellen gleich lang. Bspw. bei dem gezeigten U sind 2x 90° Biegungen in eine Richtung und eine 180° Biegung in die gegensätzliche Richtung. Bei einer einzelnen Biegung, müsste jede Lamelle unterschiedlich lang sein oder eine Kontaktseite hätte eine "Treppe". Habe mir zu diesem Thema schon ordentlich den Kopf zerbrochen >_<
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 28. Jul. 2025 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Hallo, ich habe dir jetzt mal ein Part gemacht, worin 3 Bleche übereinander gelagert sind. Ich habe überall Verknüpfungen gemacht, sodass du mit Blechdicken, Blechbreiten, Radius und Pfadlänge spielen kannst. Die einzelnen Bleche gehen jeweils mit, auch wenn du den Abstand zwischen den waagrechten Schenkeln veränderst. Weitere Bleche kannst du nach diesem Schema hinzufügen. Achte auf die Formeln beim Radius. Grüße Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dome-204 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.07.2025 SolidWorks Premium 2024 SP5.0
|
erstellt am: 29. Jul. 2025 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank Andi, das geht definitiv in die richtige Richtung. Gibt es eine Möglichkeit nicht jedes Feature (Lamellen) einzeln auszutragen? Bei 42 Lamellen wird es ziemlich mühselig jede Skizze einzeln zu erstellen und Verknüpfungen hinzuzufügen. Viele Grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 29. Jul. 2025 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Hallo, ich habe dir mal eine 2te Variante erstellt, bei der weitere Elemente schneller erzeugt werden können. Einfach in die Skizze gehen, und mit Rechtsklick die oberste Linie anklicken und Kettenauswahl auswählen. Dann mit dem Befehl Offset Elemente ein Offset von 0,5 mm erzeugen. Zum Schluss dieses Offsetmaß mit Blechdicke verknüpfen. Leider habe ich kein gemustertes Offset gefunden, was hier sicherlich angebracht wäre. Grüße Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KSAH Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 242 Registriert: 18.06.2015 SolidWorks 2010 bis 2024
|
erstellt am: 29. Jul. 2025 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
|
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 29. Jul. 2025 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Hallo Andreas, dann bräuchte man nur als dünnes Feature mit einer Lamelle austragen. Blechdicke wäre dann eben 42 x die Lamellendicke. Kommt das gleiche bei raus, nur eben als Block. Grüße Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KSAH Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 242 Registriert: 18.06.2015 SolidWorks 2010 bis 2024
|
erstellt am: 29. Jul. 2025 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Eigentlich nicht. Der Block würde in der Mitte dicker werden. Die Außenkanten des Blockes sind ja gleich lang, was bei einem normal ausgetragenen Volumenkörper micht der Fall ist. Ich vermute, im Schlatschrank ist kein Platz und man will wissen wie weit die Stromschiene austrägt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 29. Jul. 2025 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Zitat: Original erstellt von KSAH:
Unten und Oben dieselbe Linienlänge und als Klotz austragen.
Dann schaust du die beiden Bilder an. ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KSAH Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 242 Registriert: 18.06.2015 SolidWorks 2010 bis 2024
|
erstellt am: 29. Jul. 2025 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Bei einem 90 Grad Boden sieht man eher was ich meine. Beide äußere Linien sind gleich lang. Ist einfacher modelliert und benötigt weniger Rechenzeit. Ich habe den Kreisbogen nur nicht als Bahn gemacht. Andreas Nachtrag: Ich glaube wir schreiben aneinander vorbei und meinen das Gleiche. Ist schon spät. Gute Nacht [Diese Nachricht wurde von KSAH am 29. Jul. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5604 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 30. Jul. 2025 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Moin, viele Ansprüche, wie die Simulation bei gegenseitigem Kontakt - sind in SWX "pur" sicherlich nicht lösbar. Da müsste man mit Simulationslösungen ran. Und auch wenn ich massive Detaillierung üblicherweise verteufele, will ich hier dennoch einen Lösungsansatz zur Modellierung beisteuern. Bei dem kann man zumindest auch mal ein wenig die Basisskizze verbiegen. Aber ob das ganz wirklich Sinn macht... ich habe meine Zweifel. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko [Diese Nachricht wurde von Heiko Soehnholz am 30. Jul. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dome-204 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.07.2025 SolidWorks Premium 2024 SP5.0
|
erstellt am: 30. Jul. 2025 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die vielen Varianten eine flexible Busbar im CAD umzusetzen. Eine weitere Frage ist, ob man das Auffächern der Lamellen ebenfalls realistisch darstellen kann, wenn man einen Kontakt verschiebt/verdreht. Zur Vorstellung habe ich ein Bild angefügt, welches das Auffächern darstellt. Mit den hier bereits eingeschickten Skizzen, wird dies leider nicht umgesetzt. Ist dies denn überhaupt im CAD möglich oder muss ich hierfür in die Simulation? Die Simulation ist auch der Grund, weswegen ich alle Lamellen einzeln darstellen möchte. Aufgrund des unterschiedlichen Widerstandsmoments, verhalten sich Vollmaterial und Lamellenpaket bei Biegung schließlich unterschiedlich. Gruß Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 30. Jul. 2025 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Zitat: Original erstellt von Dome-204: Aufgrund des unterschiedlichen Widerstandsmoments, verhalten sich Vollmaterial und Lamellenpaket bei Biegung schließlich unterschiedlich.
Hallo Dominik, bist du dir da sicher? Ich dachte, dass der Wiederstand durch das verwendete Material bestimmt wird. Die Größe des Querschnitts beeinflusst die übertragbare Stromstärke, egal ob geflochten oder Vollmaterial. Aber ich bin kein Elektrischer und habe nur eingeschränkte Kenntnisse darüber. Aber mal ne andere Frage, magst du uns mal erzählen, welche Vorkenntnisse du bzgl. SW hast und welchen Beruf du ausübst? Bist du Student, Anfänger oder sonst was? Grüße Andi
------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5604 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 30. Jul. 2025 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Auf deinem Foto sieht es für mich so aus, als wären die Lagen am oberen Ende viel dichter und ohne Lücken gepackt. Und unten halt nicht, weshalb es auch deutlich breiter aussieht. Aus sieht für mich die Länge links gegenüber rechts länger aus. Sind dies nur optische Eindrücke, der Perspektive geschuldet? ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dome-204 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.07.2025 SolidWorks Premium 2024 SP5.0
|
erstellt am: 30. Jul. 2025 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, der elektrische Widerstand ist von Material und vom Querschnitt abhängig. Ich habe aber vom Widerstandsmoment gesprochen, welche eine Größe der technischen Mechanik ist. Ich selbst bin Ingenieur in der Entwicklung, habe vor ca. 10 Jahren angefangen SW zu lernen, arbeite allerdings erst seit ca. 2 Jahren aktiv damit. Der Abstand der Lamellen in meinem letzten Bild kommt durch die Biegung. Im Ausgangszustand liegen alle Lamellen fast ohne Luft dazwischen aufeinander auf, wie in meinem ersten Bild gezeigt. Am oberen und unteren Ende der Busbar sind die Lamellen miteinander verschweißt. Diese "Mechanik" möchte ich nun in SW umsetzen, um die Busbar in Baugruppen einzubauen und zu sehen, wie sie sich bei Biegung verhält. Allerdings fehlen mir hierfür die dafür notwendigen Beziehungen, bzw. starren Maße. Grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2640 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 30. Jul. 2025 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dome-204
Hallo, also, wenn ich in meinem ersten Modell den kleinen Radius mehr als um Lamellendicke verkleinere, entsteht eine Fächerung in diesem Bereich, jedoch am großen Radius sind sie wieder deckungsgleich. Dies ist bei gleicher Pfadlänge so. Möchte ich eine komplette Fächerung haben, muss die Pfadlänge von Lamelle zu Lamelle ansteigend sein. Dies jeweils unter der Voraussetzung, dass die Radien jeweils tangential sind. (siehe Bild) In deinem 2ten Bild habe ich den Eindruck, dass die Lamellen direkt nach dem verschweißten Zustand einen Knick haben, und somit die Fächerung entsteht. Allerdings habe ich bei diesem Bild auch den Eindruck, dass die Lamellen unterschiedlich lang sind. Grüße Andi
------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |