| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | SOLIDWORKS Simulation, ein Seminar am 25.08.2025
|
Autor
|
Thema: Aufsatz ausgeformt mit anschliessendem Ausgeformten Schnitt (2055 / mal gelesen)
|
Torsten1979 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 21 Registriert: 29.12.2018
|
erstellt am: 07. Dez. 2019 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wie Der Name schon sagt, habe ich aktuell ein Teil an welchem ich mir grad die Zähne etwas ausbeisse. Im Anhang gibt es auch ein paar Screenshots, da die Datei rund 8MB hat. Das Teil besteht in der Grundgeometrie aus Splines (ich hasse sie) und wird dann über insgesamt 4 Skizzen und mehreren Leitlinien (die ebenfalls aus Splines bestehen) mit Aufsatz/Basis ausgeformt extrudiert. Anschließend muß das Teil dann noch einen Schnitt im vorderen Bereich erhalten, damit ein "Offset" zur späteren äußeren Hülle gegeben ist. Die Skizze gleich mit dem "Offset" zu zeichnen ist mir nicht möglich, zumindest wüsste ich nicht wie. Problem hierbei ist, das ich an der äußeren Hülle keine Kanten (ausser die vorderen) zum Übernehmen habe, um die Leitlinie zu generieren bzw. diese nicht mehr die Skizzen schneiden würde. Wenn ich also diesen Weg gehe, bleiben mir ständig irgendwelche "Fahnen" stehen (blau markiert). Mit Fläche löschen bekomme ich die auch nicht weg. Im Optimalfall wird später ein U daraus, das wirklich nirgendwo gerade ist. Ich hatte schon versucht, das komplette U in einem durchzubauen und anschließend zu schneiden, das Ergebnis sieht aber dann noch schlimmer aus. Ist das Problem auf die Eigensinnigkeit der Splines zurückzuführen oder hat jemand eine andere Idee wie ich das Problem lösen könnte? Mir scheint auch, das ich bei jedem Anlauf mit gleichen Einstellungen unterschiedliche Ergebnisse erziele. Viele Grüße Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 08. Dez. 2019 06:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten1979
so richtig habe ich es nicht verstanden. also was nicht gut oder sagen wir nicht formstabil funktioniert ist die Ausformung mit mehr als zwei Skizzen. Ab 3 Skizzen und egal wieviele Stützkurven du verwendest, wird irgendeine Fläche immer ausbrechen oder umkippen.  Deswegen bin ich davon weg und erzeuge die Ausformung nur noch zwischen zwei Skizzen und baue es dann eben Segementweise aus und man kann da auch Stützkurven verwenden die darüber hinaus gehen und ich lege die Skizze 90° zum Verlauf, somit kann ich mit den Endbedingungen besser spielen. für irgendwelche Stützkurven brauchst du keine Körperkanten. Du hast ja diese schönen Skizzen. Denn da gibt es diese Funktion Projizierte Kurve aus zwei Skizzen. Damit kannst du deinen gewünschten Verlauf der gut steuern und einschränken. Einmal deinen gewünschten Verlauf in der Draussicht zeichnen und einmal in der Seitenansicht. Damit kannst du eigentlich auch gleich von Anfang an mit dem Offset arbeiten und musst dich nicht um viele Ecken dahin Ausformen. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten1979 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 21 Registriert: 29.12.2018
|
erstellt am: 08. Dez. 2019 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Sascha das hab ich wiederum nicht verstanden :-D Der ausgeformte Schnitt ist wohl sehr launenhaft, denn ich bekomme nicht mal mehr den Körper in der JPG hin (siehe 3.JPG). Kommt sofort die Fehlermeldung "Operation konnte aufgrund der geometrischen Bedingungen nicht durchgeführt werden". Irgendwie frustrierend. Gestern funktionierte das ganze noch mit Oberfläche verlängern und anschließendem Trimmen. Aber da jetzt nicht mal mehr der Körper erzeugt wird, wird's nix. Problem ist, das ich nicht wirklich eine 90° Referenz habe. Das Teil ist in allen Richtungen durch Splines definiert. Wenn ich mit dem Kurvenbefehl zwischen zwei Kurven arbeite, habe ich später wieder Überschneidungen der Volumina in der Hülle. Vielleicht ist aber auch die Herangehenweise eine falsche, drum erklär ich mal kurz was ich vor habe. Ich habe eine Hülle die in allen Richtungen mit Splines erzeugt wurde und nirgendwo gerade ist. Darin muß ein Streifen als Unterkonstruktion drunter, der auch so seine Besonderheiten hat. Er muß eine konstante Stärke haben und ein Offset brauche ich nur vorne, seitlich muß der Offset auf 0 verlaufen (siehe Draufsicht ohne Schnitt.JPG). In dem JPG sieht man das erste Schnittsegment, das sollte aber komplett durchgehen. Gefühlsmäßig schiebt es mich eher so in Richtung Oberflächen Features, aber da ist noch das Problem mit dem ungleichmäßigen Offset und wirklich viel hab ich mit den Oberflächen Features noch nicht gearbeitet. Daher wäre ich um jeden Tip dankbar. Viele Grüße Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 08. Dez. 2019 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten1979
Ich habe mit diesem Thema sehr viel rumexperimentiert und da ich auch immer einen Offset wollte und brauchte. ich vermute der Offset soll nach innen gerichtet sein. SWX kann in der Skizze sehr gute Offsets nach innen machen. Aber von Flächen leider oft nicht. welche Version benutzt du denn? herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3376 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 09. Dez. 2019 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten1979
Zitat: welche Version benutzt du denn?
Hallo Sascha, SWX2017 wird es sein, da mir SWX2016 die Geometrie mit "zukünftige Version" anzeigt. Statt Offset kann auch der Befehl "Wandung" manchmal hilfreich sein. Ungünstig ist es, wenn irgendwo kleine Radien entstehen … Ansonsten bin ich aus der Beschreibung im ersten Post auch noch nicht ganz schlau geworden ... Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Ehrenmitglied V.I.P. h.c. -

 Beiträge: 5039 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 09. Dez. 2019 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten1979
Zitat: Original erstellt von Christian_W: SWX2017 wird es sein...
Ist es. Wird bei mir sogar angezeigt  @Thorsten: Hast Du mal versucht statt einem Schnitt ein weiteres Volumen zu erstellen (Häkchen "Ergebnis verschmelzen" natürlich rausnehmen  )? Den entstandenen Körper "vergrößern" (z.B. mit Fläche verschieben) und dann kombinieren... HTH Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3376 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 09. Dez. 2019 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten1979
Zitat: Original erstellt von Ralf Tide: … @Thorsten: Hast Du mal versucht statt einem Schnitt ein weiteres Volumen zu erstellen …
so wie mit "Körper verschieben/kopieren" mit Distanz 0 und einen davon verändern?  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Torsten1979 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 21 Registriert: 29.12.2018
|
erstellt am: 09. Dez. 2019 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, erstmal ein großes Lob an euch für die Anteilnahme und Hilfestellung. Ich habe das Problem jetzt über Umwege gelöst, bin aber nicht unbedingt der Freund von Workarounds. Da viel Wissen nicht wehtut, es sei denn man hat mit der Mafia zu tun, möchte ich das Problem gerne nochmal von vorne aufrollen in der Hoffnung, das auch andere davon profitieren. Ich kann leider nicht viel von dem ganzen Teil zeigen, das würde vieles vereinfachen, aber das würde vermutlich auch Probleme mit sich bringen. Also nochmal zum Problem: Ausgangspunkt ist eine gegebene Hülle, die aus vielen Splinekurven und anschließendem "Aufsatz ausgeformt" konstruiert wurde. Anschließend wurde eine "Wandung" durchgeführt um einen Hohlkörper zu erhalten. Erwähnenswert ist noch, das diese Hülle zu keiner Ebene parallel steht und die Geometrie am Boden ebenfalls aus Splines besteht. Ein paar Ansichten zur Verdeutlichung in der Hohlkörper.jpg. In diesen Hohlkörper soll nun eine Verstärkung eingezogen werden wie in der "Verstärkung.JPG" gezeigt. Diese Verstärkung sitzt aktuell noch mit direktem Kontakt an die Hülle. Mit den Leitkurven die ich innen abnehmen konnte, ging das eigentlich auch recht problemlos, da eine Überschneidung der Leitkurven mit den Skizzen gegeben war. Nun soll aber diese Verstärkung einen Abstand zu dem vorderen Bereich haben. Im Anhang "Skizze.jpg" sieht man einmal einen Zoom auf die vordere Ecke und die dazugehörigen Skizzen. Wie gezeigt ist die Skizze für das breite Profil problemlos "auszuziehen". In meinem ersten Post konnte ich mittels der zweiten Skizze besagten "Ausgeformten Schnitt" machen und bekam dann das Profil aus dem ersten Post mit der überflüssigen "Fahne". Das ging irgendwann auch nicht mehr. Eine Ausziehen mit dem schmalen Profil ging wegen der fehlenden Überschneidung der Leitkurven nicht. Auch Kurven weiter innen, die eine Überschneidung möglich gemacht hätten, konnte ich nicht abnehmen um der Hüllenkontur zu folgen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, das ich die Skizzen zur besseren Verdeutlichung aufgeräumt habe um die blaue Füllfläche zu erhalten. Natürlich sind die richtigen Skizzen Voll definiert. Ich hoffe ich konnte es etwas deutlicher rüber bringen, ist echt schwer das zu erklären. Trotzdem würde ich mich über andere Gedankengänge freuen, denn ich denke das mir das noch öfter übern Weg laufen wird. Bezüglich euren Tips habe ich verschiedenes getestet. Die Offsets funktionieren, sofern ich keine Option übersehen habe, nur symmetrisch. Ich habe den Abstand aber an allen Berührungspunkten in Bezug auf die vordere Spitz-runde Fläche. Mit Offset würde ich die Kontur ja rundum verkleinern. Das Flächen verschieben habe ich eben getestet. Man kann hier eine Richtungsreferenz angeben, jedoch meldet er eine ungültige Richtung. Mag er beim Verschieben keine Splines? Da die Kontur der Hülle innen und aussen verschiedene Splinekurven haben, wüsste ich aktuell auch nicht wie ich eine "Mittel-spline" bauen könnte. Viele Grüße Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |