| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | InnovateNext 26. in Bruchsal, eine Veranstaltung am 13.10.2025
|
Autor
|
Thema: Positionen in der Baugruppe (916 / mal gelesen)
|
jedermann Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 02.02.2017
|
erstellt am: 02. Feb. 2017 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SW-Gemeinde, zum erodieren von Formplatten werden diverse Elektroden in einer Baugruppe positioniert. Diese Ursprungs-Positionen der Teile werden bei der späteren Programmierung der Erodiermaschine benötigt. Ich würde gerne in der Baugruppe oder der Zeichnung der Baugruppe eine Stückliste erzeugen in der die X-,Y-,ZPosition des Ursprungs und eventuell auch die Winkellage einer Standart-Ebene der einzelnen Teile angegeben werden. Vielleicht hat jemand eine Idee wie man das umsetzen könnte. Grüße Hartmut
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3712 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 03. Feb. 2017 07:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jedermann
Ich würde es mal mit einer 3d Skizze versuchen, mit der ich dann die Werkzeuge positionieren kann, danach kann man die Maße in eine Excel Tabelle über nehmen. Eigentlich kannst du jedes Maß in die Tabelle über nehmen. LG Martin
------------------ ich spiel noch immer gern mit Bauklötzen, nur sind sie jetzt teurer  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 03. Feb. 2017 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jedermann
Hallo Hartmut, ich könnte mir das so vorstellen. Du gibst in der Baugruppe, zu der Elektrode noch eine Positions-Komponente dazu, die auf einen gewünschten Nullpunkt platziert wird und deren Geometrie sich durch zwei (oder drei) Skizzenbeziehungen an der Elektrode ausrichtet und dann die gewünschten Parameter an eine Tabelle liefert. Siehe Beispiel im Anhang. Gruß - Lenz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |