|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | SolidWorks und FEM , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  3D-Maus remote (4227 mal gelesen) | 
 | jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-PDM Administrator
 
       
 
      Beiträge: 3109Registriert: 05.11.2003
 Win7-64,Win10-64SWX 2010/11/12/13/14/15/16/17/18,19,20,21,22
 Immer das aktuellste SP
 Autodesk Product Design Suite Standard 2020
 DraftSight Énterprise 2021SP2
 CIM Database 11.3 32GB RAM. NVIDIA Quadro P1000
 |    erstellt am: 01. Apr. 2015 12:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, hat jemand von euch eine Idee ob und wenn ja wie es möglich ist eine 3D-Maus (in meinem Fall eine SpaceMouse Pro) auf einem remote gestartetem Rechner zu benutzen? ------------------Grüße
 Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator
 IT Admin (CAx)
 
 
  
 
      Beiträge: 8756Registriert: 02.03.2000
 SunZu sagt:Analysiere die Vorteile, die
 du aus meinem Ratschlag ziehst.
 Dann gliedere deine Kräfte
 entsprechend und mache dir
 außergewöhnliche Taktiken zunutze.
 |    erstellt am: 01. Apr. 2015 12:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für jörg.jwd   
  Hallo Jörg, ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das verstehe: du willst den physikalischen Zugriff auf die Spacemaus an einem entfernten Rechner hinbekommen, damit du bei einer Remotesteuerung z.B. damit dein Modell drehen kannst?  Abgesehen von einem sehr langen Arm, ferngesteuerten Robotern oder einem mit Mobiltelefon ausgestatteten und gut gelauntem Azubi/Praktikanten fällt mir da jetzt nichts     SCNR Ciao,Stefan
 ------------------Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite    http://solidworks.cad.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-PDM Administrator
 
       
 
      Beiträge: 3109Registriert: 05.11.2003
 |    erstellt am: 01. Apr. 2015 13:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Stefan, du hast mich offensichtlich richtig verstanden.      Ich habe auch bereits den langen Arm gefunden. Der kostet allerdings mal wieder schlappe 199$ (für ne Standard Lizenz. Für Floating habe ich keinen Preis gefunden, gibt's aber). Ergo wird ich mich halt weiterhin zum anderen Rechner bewegen. Das kostet nur Schuhsohlen und die muss ich eh selber bezahlen        BTW von zu Hause gibt's dann halt kein remote (nicht arbeitfähig ohne meine SpaceMouse Pro)        ------------------
 Grüße
 Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) [Diese Nachricht wurde von jörg.jwd am 01. Apr. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von jörg.jwd am 01. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
       
 
      Beiträge: 4461Registriert: 26.02.2002
 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil.Intel Core Ultra 9 275HX, 128GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 5090, MS Windows 11, Solid Edge 2025 SP8, German. ECTR als PLM.
 M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd.
 Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
 |    erstellt am: 01. Apr. 2015 13:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für jörg.jwd   
  Ich arbeite oft remote, dh. ich bekomme zbsp. den Sound eines remote-Rechners so, als ob ich davor sitze über meine lokalen Lautsprecher. Ich kann meine CAD-Software mit der Maus bedienen und natürlich mit der Tastatur. Auf dem fernen Rechner läuft auch ein spacemouse Treiber. Regelmässig greif ich dann an meinem Spacenavigator und ärgere mich, das der nicht auch remote funktioniert.Das sollte doch technisch möglich sein, das dieser Anschluß genauso remote funktioniert ... jedenfalls ich vermisse das auch. Ohne 3d Eingabegerät komm ich mir vor als wenn meine linke Hand fehlt.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-PDM Administrator
 
       
 
      Beiträge: 3109Registriert: 05.11.2003
 |    erstellt am: 01. Apr. 2015 14:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von kmw:
 
 Regelmässig greif ich dann an meinem Spacenavigator und ärgere mich, das der nicht auch remote funktioniert.
 Das sollte doch technisch möglich sein, das dieser Anschluß genauso remote funktioniert ... jedenfalls ich vermisse das auch. Ohne 3d Eingabegerät komm ich mir vor als wenn meine linke Hand fehlt.
 
 ...klick mal auf den Link langer Arm in meinem Post. Es geht sehr wohl, kost hal ein bisschen was. ------------------Grüße
 Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | KMassler Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD Admin + Mädchen für Alles... i.R.
 
 
  
 
      Beiträge: 2679Registriert: 06.11.2000
 SolidWorks Start 1999** CSWP 01/2008 **
 ------------------
 Zuletzt beruflich:
 - SWX2020 SP5;
 - SAP/PLM+ECTR;
 - DriveWorks Pro;
 - Programmierung:
 VBA, aktuell Visual Studio  2022/VB.Net
 ------------------
 privat:
 ab 2024 Onshape
 seit 2025 SolidWorks for Makers
 |    erstellt am: 02. Apr. 2015 11:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für jörg.jwd   | 
                        | jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-PDM Administrator
 
       
 
      Beiträge: 3109Registriert: 05.11.2003
 |    erstellt am: 02. Apr. 2015 11:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von KMassler:
 Also zumindest für HP Z-Workstations ist die Lizenz für den langen Arm umsonst, scroll mal auf der Seite weiter runter.
 
 ...nur dumm wenn man keinen HP hat ------------------Grüße
 Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Erwin Mitglied
 CAD-PDM-Admin
 
   
 
      Beiträge: 245Registriert: 03.11.2000
 Job: Inventor 2022, AutoCAD 2022, CATIA V5R2018, Solidworks 2022Privat: Blender 3D, Sketchup
 |    erstellt am: 02. Apr. 2015 12:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für jörg.jwd   
 Zitat:Original erstellt von kmw:
 Regelmässig greif ich dann an meinem Spacenavigator und ärgere mich, das der nicht auch remote funktioniert.
 Das sollte doch technisch möglich sein, das dieser Anschluß genauso remote funktioniert ... jedenfalls ich vermisse das auch. Ohne 3d Eingabegerät komm ich mir vor als wenn meine linke Hand fehlt.
 
 Unter dem Microsoft Terminal Services Client (rdp) gibt es im Anmeldefenster unter den Optionen den Karteireiter "Local Resources" und darin die Möglichkeit, "Local devices und resources", Ports oder "Plug and Play"-Geräte durchzuschleifen. Standardmäßig sind die Optionen auf aus. Vielleicht funktioniert das auch für den Spacenavigator.
 ------------------Das Leben ist kein Ponyfriedhof
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-PDM Administrator
 
       
 
      Beiträge: 3109Registriert: 05.11.2003
 |    erstellt am: 02. Apr. 2015 12:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von Erwin:
 Unter dem Microsoft Terminal Services Client (rdp) gibt es im Anmeldefenster unter den Optionen den Karteireiter "Local Resources" und darin die Möglichkeit, "Local devices und resources", Ports oder "Plug and Play"-Geräte durchzuschleifen. Standardmäßig sind die Optionen auf aus. Vielleicht funktioniert das auch für den Spacenavigator.
 
 
 ...wenn's nur so einfach wäre. Das hab ich längst getestet. Bei mir tut's jedenfalls nicht. ------------------Grüße
 Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | NOBAG Mitglied
 Supportmanager
 
    
 
      Beiträge: 610Registriert: 13.06.2007
 Win 10 Pro x64 Intel Xeon 3.6 Ghz 64GB RAMNVIDIA Quadro P2000
 SWX 2021 SP3
 |    erstellt am: 18. Feb. 2021 19:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für jörg.jwd   | 
                        | Jörg Huber Mitglied
 CAD-Admin
 
   
 
      Beiträge: 188Registriert: 12.11.2001
 HP Z4 G4, 6 Core 3.6 GHz Intel Xeon, 32 GB DDR-RAM, NVidia Quadro P4000, WIN 10 pro 64bit, SWX 2017 Office Premium SP5.0, MaxxDB 2017 SP 1, SpacePilotPRO, Logitech Cordless Mouse M705, 2x HP Z27 4K |    erstellt am: 23. Feb. 2021 15:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für jörg.jwd   
 Zitat:Original erstellt von NOBAG:
 Hallo Zusammen,
 habe hier eine Anleitung geschrieben:
 Anleitung
 Viel Erfolg
 
 Hallo zusammen,das funktioniert wirklich! Man muss nur darauf achten, dass der Treiber nach den Anpassungen der Gruppenrichtlinien installiert wird. Ich hatte den Treiber schon auf dem Laptop installiert und musste diesen erst deinstallieren und neu installieren.
 Jetzt kann ich den SpacePilot endlich auch im Homeoffice nutzen.
 Vielen Dank für diese Anleitung! ------------------J. Huber
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | itslxrd Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 35Registriert: 20.09.2021
 |    erstellt am: 17. Jun. 2022 06:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für jörg.jwd   
  Hallo NOBAG und vielen Dank für deinen Beitrag! Das werde ich später mal bei uns ausprobieren.... Ich habe allerdings noch eine Frage: Kann das ganze auch von einem Mac aus funktionieren? Wie schaut es da um die "Gruppeneinstellungen" aus, weißt du das? Viele Grüße 
 Zitat:Original erstellt von NOBAG:
 Hallo Zusammen,
 habe hier eine Anleitung geschrieben:
 Anleitung
 Viel Erfolg
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |