kann mir jemand helfen, ein Programm für ein Kreiszapfen zu erstellen. Ich hab im Anhang schon ein Beispiel der Programmierung aber dort fehlen mir die Infos zu den ersten beiden Sätzen (1 und 2), was kommt dort für ein Befehl hin? Zustellung soll in der Z-Achse noch zusätzlich erfolgen.
Danke schon im Voraus:-)
[Diese Nachricht wurde von Herrscher24 am 09. Nov. 2015 editiert.]
Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0
Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
erstellt am: 09. Nov. 2015 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Herrscher24
Moin Herrscher,
die Sätze 1 und 2 dienen nur der Information und haben keinerlei Funktion.
Viel schlimmer ist, dass Du zwar später den LBL1 aufrufst, dieser aber nirgendwo in Deinem Programm zu finden ist.
Liebe Grüße, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
erstellt am: 10. Nov. 2015 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Herrscher24
Hallo Herrscher, das hat nix mit der TNC355 zu tun. Das ist Bestandteil vom Klartext von Heidenhain. Ein LBL ist ein Programmteil in einem Programm den man mit dem Befehlt CALL LBL aufrufen kann. Diese LBL haben Nummern die man frei vergibt. Z.b. LBL 1 oder LBL 100 etc. Dein Teil des Programms für den Kreiszapfen steht in dem LBL 1 und wird durch den CALL LBL 1 aufgerufen. Zum Beispiel so: LBL 1 ... ... ... LBL0