| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Autologin bei AIX-Scripten? (2382 mal gelesen)
|
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leutes, ich muss immer mal wieder Änderungen, Ergänzungen usw. bei einer Anzahl von AIX-Maschinen (AIX 4.3.3) vornehmen und logge mich dafür per Telnet auf jeder Maschine einzeln ein, führe einen Script aus und logge mich wieder aus. Gibt es eine einfache Möglichkeit, um dies zu automatisieren? Also Login (incl. Passwortübergabe), Script und Logoff automatisch per "Masterscript" auszuführen? gruss, Timo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlausJ Moderator
   
 Beiträge: 1336 Registriert: 17.03.2003 AIX 6.2 Windows XP
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
Hallo Timo, da gibt es sicherlich mehrere Möglichkeiten. 1. via NIM 2. via rsh 3. beim booten Alle haben ihre Vor- und Nachteile 1. NIM - muß aufgesetzt sein, sonst lohnt es sich nicht - kann zeitversetzt ausgeführt werden, also z.B. über Nacht oder WE 2. rsh - verwende ich für kleinere Sachen : Schleife über Hostnamen Kopiere Script auf Client führe es aus Auswertung des Protokolls - rsh-Zugriff muß erlaubt sein. 3. beim booten - Möglich, wenn nicht zeitnah - Maschinen müssen einigermaßen regelmäßig gebootet werden (Ist bei uns i.d.R.) der Fall. ------------------ in diesem Sinne Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM CATIA AIX RS/6000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
rsh-Zugriff hinbekommen? Meines Wissen nach muss dazu auf dem Zielrechner in der .rhosts des roots ein Eintrag für die zugreifende Maschine geschaffen werden, in der Form: rechnername nutzer Ich hab es so gemacht (mit IP): 10.20.30.40 cadadm und der cadadm kann damit vom genannten Rechneraus ohne Passwortabfrage zugreifen. Alternativ geht auch ein + in der .rhosts, aber dann kann jeder und es gibt ein Sicherheitsproblem - nur für schnelle Test o.ä. Gruss, Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
KlausJ Moderator
   
 Beiträge: 1336 Registriert: 17.03.2003 AIX 6.2 Windows XP
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
|
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM CATIA AIX RS/6000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
Timo, du hast Recht, in der root-.rhosts muss es nur stehen, wenn der root rsh-Zugriff ohne Passwort haben soll. cadadm z.B. muss dann auf der Zielmaschine in der .rhosts des dortigen Homedir. des cadadm's wie beschrieben eingetragen sein. (D.h. der User muss auch auf der Zielmaschine existieren.) Sehe gerade weitere Beiträge ... Also bei uns funktioniert das so und die hosts.equiv lassen wir unangetastet. Man lernt ja wirklich nie aus, was? Gruss, Markus [Diese Nachricht wurde von MK am 09. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlausJ Moderator
   
 Beiträge: 1336 Registriert: 17.03.2003 AIX 6.2 Windows XP
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
Hallo Timo, jetzt mal langsam : Beide Rechner host1 und host2 müssen sich zuerst mal gegenseitig kennen. Auf dem Remote-Rechner host2 ist für den root-User die Home-Directory : /root Hier muß es eine Datei .rhost mit dem Inhalt : host1 rootgeben. Wir haben sie zu Sicherheit mit den Rechten -rw------- ausschließlich für root versehen. Ob das zur Funktion notwendig ist, kann ich nicht auswendig sagen, könnte aber sein. Damit funktioniert der rsh einwandfrei. ------------------ in diesem Sinne Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM CATIA AIX RS/6000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
|
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe jetzt auch mal mit anderen Users getestet. Alle User (mit entsprechendem Eintrag) außer root können sich ohne Password per rsh anmelden. Soweit klappt es schon. Nur eben root geht nicht und den bräuchte ich ja für administrative batches. gruss, timo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlausJ Moderator
   
 Beiträge: 1336 Registriert: 17.03.2003 AIX 6.2 Windows XP
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
Hallo Timo, nun ist der Fehler klar : versuchs mal mit rsh host2 lsDu mußt den auszuführenden Befehl direkt angeben. Alternativ zu einem direkten login : rsh host2(ohne Usernamen) ------------------ in diesem Sinne Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
RemoteMan Mitglied Sysadmin
 Beiträge: 3 Registriert: 08.09.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
Hallo Timo, für diese Zwecke habe ich sowas ähniches wie ein 'Mastescript': ======================================== #!/bin/ksh #. Ausfuehren eines Kommandos auf allen ibm-Rechnern COMMAND=$1 if [ $# -ge 1 ] then for i in $( more hostliste.txt) do # echo $i ping -c1 $i 1>/dev/null if [ $? -eq 0 ] then rsh $i "hostname && $COMMAND" echo "___________________________________________________________" else echo $i" nicht erreichbar" echo "___________________________________________________________" fi done else echo "Beim Aufruf muss ein Kommando übergeben werden!" echo "Syntax:" echo " ibmrum KOMMANDO" fi ======================================== Das Script basiert auch auf rsh. Was Du dazu noch brauchst, ist die hostliste.txt. Die sieht folgendermaßen aus: hostname1 hostname2 hostname3 hostnameX usw. Das Script klappert die 'hostliste.txt' ab und führt überall das selbe Kommando aus. z.B.: root-host:/admin/scripts # ./ibmrum 'cd /tmp; rm -rf *' Das putzt dir /tmp auf allen Rechnern deiner hostliste.txt oder: root-host:/admin/scripts # ./ibmrum 'more /etc/filesystems' Gibt die /etc/filesystems deiner Workstations aus. Viel Spaß damit P.S. damit habe ich mir schon viel Zeit sparen können
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TimoSchwaar Mitglied Kfz.-Ingenieur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 01.12.2000
|
erstellt am: 09. Sep. 2005 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ijne Mitglied Systembetreuer
  
 Beiträge: 647 Registriert: 02.05.2001 Catia-Admin V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP
|
erstellt am: 09. Sep. 2005 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
|
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM CATIA AIX RS/6000
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TimoSchwaar
Hi, ich hab's auch nochmal gecheckt gerade (weil ich's brauchte ;-)) : Ich trage den Rechner, wo ich ohne Passwort 'drauf will, mit User in die /etc/hosts.equiv: rechner1 username Jetzt gehts .... Gruss, Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |