Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  UNIX
  Postscript-Drucker unter Solaris

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Postscript-Drucker unter Solaris (1075 mal gelesen)
talpa
Mitglied
Program Manager


Sehen Sie sich das Profil von talpa an!   Senden Sie eine Private Message an talpa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für talpa

Beiträge: 360
Registriert: 19.08.2002

erstellt am: 05. Nov. 2004 12:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo allerseits!

Ich möchte mit einem HP Laserjet 5M von meinem StarOffice aus drucken. Der Drucker ist übers Netz angeschlossen und funktioniert auch soweit. Wenn ich allerdings ein Testseite von StarOffice abschicke, bekomme ich das PS-Gefasel gedruckt, obwohl der Drucker PS-fähig ist.

Der Drucker kann HP PCL 5E, HP PCL 6 und Adobe PostScript Level 2. Ich habe den Hinweis bekommen, dass mein Unix evtl. im Header etwas mitschickt, dass er PCL benutzen soll. Ich glaube, ich muss irgendwo in der Druckerkonfiguration von Unix "raw" eintragen, damit mein Laserjet weiß, dass er PS-Daten bekommt. Leider weiß ich nicht wo. Kann mir jemand helfen?

Gruß, Talpa

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stefan_I
Mitglied
Ing HTL


Sehen Sie sich das Profil von Stefan_I an!   Senden Sie eine Private Message an Stefan_I  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefan_I

Beiträge: 867
Registriert: 04.07.2001

CATIA 422R1
VPM1.6 PTF9
CATIA V5R26SP6
CATIA V6 2014x
AIX5.3-ML06
Windows 7 + 10 64Bit

erstellt am: 05. Nov. 2004 12:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für talpa 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo talpa:

wie es genau bei sun aussieht weiss ich nicht, aber ich habe Dir hier ein printcap Ausschnitt für einen Drucker aus dem Irix:

pspa202050:\
  lp=:rm=pspa202050:rp=raw:\
      :sh:sb:sf:mx#0:du#11:sd=/var/spool/lpd:

------------------
Gruss
Stefan Inderbitzin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

talpa
Mitglied
Program Manager


Sehen Sie sich das Profil von talpa an!   Senden Sie eine Private Message an talpa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für talpa

Beiträge: 360
Registriert: 19.08.2002

erstellt am: 05. Nov. 2004 13:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Stefan,

Danke für Deine Antwort. Beim googlen bin ich auch schon mehrmals auf diese printcab-Datei gestoßen. Unglücklicherweise gibt es die bei Solaris nicht.

Gibt es eine Möglichkeit die Information in den Druckbefehl mithineinzugeben? Unter "man lp" bin ich auf eine Option "-T content-type" gestossen. Ich habe für content-type mal postscript eingetragen. Das ganze sah dann so aus:

lp -d lj5m -T postscipt <Dateinname>

Gedruckt hat er, aber leider wieder nur den PS-Kram...

Gruß, Talpa

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stefan_I
Mitglied
Ing HTL


Sehen Sie sich das Profil von Stefan_I an!   Senden Sie eine Private Message an Stefan_I  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefan_I

Beiträge: 867
Registriert: 04.07.2001

CATIA 422R1
VPM1.6 PTF9
CATIA V5R26SP6
CATIA V6 2014x
AIX5.3-ML06
Windows 7 + 10 64Bit

erstellt am: 05. Nov. 2004 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für talpa 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo talpa,

nein so etwas kenne ich nicht. Vielleicht findest Du bei Dir unter:
/etc/lp/interfaces/

ein File für Deine Druckerqueue, wo Du so etwas aehnliches wie rp=raw eintragen kannst. Aber wie gesagt ich kenne nur AIX und IRIX.

------------------
Gruss
Stefan Inderbitzin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

talpa
Mitglied
Program Manager


Sehen Sie sich das Profil von talpa an!   Senden Sie eine Private Message an talpa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für talpa

Beiträge: 360
Registriert: 19.08.2002

erstellt am: 05. Nov. 2004 14:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Stefan,

weder in /etc/lp/interfaces noch in /etc/lp/printers befindet sich irgendeine Datei. Es ist zum Verzweifeln, ich google mir heute noch einen Wolf.

An meiner Workstation sind mehrere Drucker eingerichtet, die auch alle funktionieren (oder funktioniert haben, wenn ich bei Firmen vor Ort war). Irgendwo müssen die doch definiert sein? Manchmal habe ich das Gefühl, dass Solaris immer aus der Reihe tanzen muss...

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe!

Gruß, Talpa

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

talpa
Mitglied
Program Manager


Sehen Sie sich das Profil von talpa an!   Senden Sie eine Private Message an talpa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für talpa

Beiträge: 360
Registriert: 19.08.2002

erstellt am: 31. Jan. 2005 22:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ist zwar schon eine Weile her, aber ich wollte noch schnell die Lösung des Problems nachliefern.

Die Lösung ist rechtsimpel: Das Postsript-Modul hat gefehlt. 

Ich habe den Drucker gebraucht über Ebay erworben und das fehlende Modul sofort reklamiert. Verkäufer war ein Geschäft für Bürotechnik, die verschiedene gebrauchte Computerteile und Zubehör verkaufen. Die haben mir das Modul nachgeschickt und jetzt läuft er.

Gruß, Talpa

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz