| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Netzwerkverbindungsaufbau dauert ewig (3087 mal gelesen)
|
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 07:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi allerseits, ich sag gleich mal am Anfang, dass ich nicht weiß, ob ich hier richtig bin, aber ich hoffe es. Also, das Kurzszenario: Unser Büro ist umgezogen. Vorher trat das gleich beschriebene Problem nicht auf. Wenn ich mich morgens anmelde, oder auch zwischendurch einen Reboot hinlege, fährt mein XP bis zur Anmeldemaske hoch. Gehe ich dann nicht noch einen Kaffee holen (oder auch zwei oder drei), sondern komme auf die völlig verrückte Idee mich gleich anzumelden, dann wird unser servergespeichertes Win-Profil nicht gefunden. Direkt nach dem Start meldet er noch fehlende Netzwerkverknüpfungen. Wenn ich jetzt ca. 5 Min. warte, werden diese hergestellt und die LAN-Verbindung, die vorher fehlte ist dann auch verfügbar. Falls es wichtig ist, der Server läuft mit Win2000 Server, aber ausser mir hat keiner das Problem. Ich habe auch schon mal das Netzwerkkabel in die andere Buchse gesteckt und auf diese am Hub umgepatcht, aber das Ergebnis ist das gleiche. Hat irgendwer eine Idee, was ich noch versuchen könnte (ohne gleich Techniker oder sonst wen zu holen?) Wäre klasse. Danke schon mal! Z ------------------ Gruß Yvonne Inoffizielle ADT-Help-Site Bietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3921 Registriert: 29.09.2004 Intel Xeon IV 2.8 GHz Windows XP SP2 Novell als Netzwerk
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für charlieBV
Hallo Yvonne, Wir hatten mal ein änliches Problem, allerdings mit neuen Computern, und Novell als Netzwerk. Wir mussten ca. 30 Sekunden warten, nachdem die Anmeldemaske da war damit das Logon funktioniere. Zu früh --> Reboot des Computers. Es waren nur die CAD Computer betroffen, und klar, als CAD-Admin hab ich die volle Breitseite abbekommen. Später stellte sich folgendes heraus. Die neuen Computer waren beim Booten so schnell, dass der Computer schon oben war, aber das Netzwerk im Hintergrund noch nicht bereit für die Anmeldung. Der IT-Fachmann stellte dann ein paar Prozesse um, so dass die Anmeldemaske erst dann erschien, wenn das Netzwek im Hintergrund bereit für eine Anmeldung war. Gruss Mike ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmm, ok, dann werde ich mal nächste Woche (wenn Urlaubszeit hier ist), nach der Verlangsamung suchen und es unserem Admin nach seinem Urlaub aufs Brot schmieren... Cheffe sollte ich besser nicht sagen, dass mein PC zu schnell ist ;-) Danke erst mal für den Tipp... und schön, das ich nicht alleine bin. Für weitere Forschungsrichtungen bin ich natürlich offen. ------------------ Gruß Yvonne Inoffizielle ADT-Help-Site Bietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für charlieBV
Zitat: Original erstellt von Oberli Mike:
Die neuen Computer waren beim Booten so schnell, dass der Computer schon oben war, aber das Netzwerk im Hintergrund noch nicht bereit für die Anmeldung. Der IT-Fachmann stellte dann ein paar Prozesse um, so dass die Anmeldemaske erst dann erschien, wenn das Netzwek im Hintergrund bereit für eine Anmeldung war.
Hallo zusammen, das der Computer zu schnell ist, bezweifel ich ein wenig, da der Port am Switch normalerweise sofort zur Verfügung stehen sollte. Bei uns ist es auch so, dass das Netzwerk erst nach 20-30 Sekunden "sauber" zur Vergügung steht. ich glaube aber eher, das eine Initialisierung des Netzwerktreibers der Grund dafür ist. Das ist jedoch auch nur eine Vermutung... Zu deinem Problem: Ich hatte mal ein ähnliches Problem und musste feststellen, dass mich die Domäne rausgeschmissen hat und so das Netzwerk etliche Minuten brauchte, bis es mir zur Verfügung stand. Dabei liegt genau das Problem zu grunde, dass der Rechner nicht den Domänenaccount abrufen konnte. Lösung: > mit einem lokalen Administrator von der Domäne abmelden (einer Arbeitsgruppe beitreten) > Rechner neu starten > mit einem lokalen Administrator neu an die Domäne anmelden > Rechner neu starten HTH ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für charlieBV
Von der Domäne abmelden heist, dass man den PC aus der Domäne nimmt. Dies macht man üblicher Weise dadurch, dass man diesen in eine Arbeitsgruppe packt. > RMT auf den Arbeitsplatz > Profilkarte Computername anwählen > ändern > Arbeitsgruppe betätigen > irgendetwas eintragen (der Name der Arbeitsgruppe spielt eigentlich keine Rolle) > mit OK bestätigen > neu starten (Hierfür muss man jedoch Domänenadminrechte haben und gleiches gilt auch, wenn man den Rechner wieder der Domäne beifügen möchte.) Normaler weise treten solche Probleme nur in Domänenstrukturen auf, da ansonsten ein lokaler Account verwendet wird. Ein lokaler Account hat wiederum nur solche Probleme, wenn das Profil "zerschossen" ist. Dies kann man testen, indem man ein neues Profil anlegt und prüft, ob dieses sich genauso verhält. Hierbei hast du dann eigentlich nur die Möglichkeit deine Daten zu sichern. dein Profil zu löschen und das Profil neu anzulegen. ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, das werde ich dann auch mal testen... (ich denke, dass ich die Rechte habe und werde es mal in einer ruhigen Minute versuchen). Mein Profil werde ich mir erst mal nicht unter dem Hintern weglöschen, zumal das ja vor dem Umzug alles völlig reibungslos ging... ------------------ Gruß Yvonne Inoffizielle ADT-Help-Site Bietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3921 Registriert: 29.09.2004 Intel Xeon IV 2.8 GHz Windows XP SP2 Novell als Netzwerk
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für charlieBV
Zitat: Original erstellt von RSchulz: das der Computer zu schnell ist, bezweifel ich ein wenig, da der Port am Switch normalerweise sofort zur Verfügung stehen sollte.
Bei uns war es meiner Meinung nach, der IT Fachmann nahm nie Stellung dazu, ein Problem zwischen Novell und Windows. Der IT Fachmann war voll auf Novell Welle. Gruss Mike ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für charlieBV
Hallo Mike, dazu kann ich leider nicht viel sagen. Ein Problem würde ich hier jedoch auch nicht ausschließen und im Normalfall werden so ziemlich alle Fehler in dieser Art immer von Problemen mit der Netzwerkstruktur oder der Domänenkonfiguration verursacht. Daher ist es für mich schwierig bezogen auf dein Problem eine klare Aussage tätigen zu können. Wenn alles vernünftig eingerichtet ist, sollte es jedoch keine Probleme geben, da hier eigentlich über Standardprotokolle gearbeitet wird, die im Normalfall in "allen" Systemen gleich aufgebaut sind bzw. die Anfrage und Antwortinformationen identisch sind. Ich muss aber auch ehrlich zu geben, dass ich mich damit zu wenig beschäftigt habe und daher auch etwas Hintergrundinformationen fehlen. Wenn jedoch vorher alles gut lief und ein neuer Rechner die Probleme verursacht, würde ich beim Rechner ansetzen und dass ein PC zu schnell ist, ist einfach falsch, da alles berechnet werden muss und bei derartigen Problemen wohl eher ein Dienst länger braucht (welcher auch immer) als vorher. Daher liegt meine Vermutung halt nahe, dass irgendwelche Test oder Initialisierungsoperationen im Netzwerkkartentreiber dafür verantwortlich sind. Aber wie gesagt ist das leider ohne Einblick in die Einstellungen und vernünftigen Tests vor Ort schwierig nachzuvollziehen. ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3921 Registriert: 29.09.2004 Intel Xeon IV 2.8 GHz Windows XP SP2 Novell als Netzwerk
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für charlieBV
Hallo Rick, Das Problem ist schon lange gelöst, war nur ein Hinweis für Yvonne woran es liegen kann. Ich kenne mich da nicht so aus, und weiss nur was der IT-Fachmann erklärt hatte. Die verschiedenen Sachen, welche beim Booten eines PC's ablaufen, waren in einem ungeordneten Ablauf. Die bisherigen PC's hatten so lange, bis sie die Anmeldemaske anzeigten, dass alles vom Netzwerk bereit war. Die neuen PC's (ist jetzt aber schon fast 5 Jahre her) waren um einiges schneller. Somit wurde über einen Server gesteuert, die Anmeldemaske erst dann am PC angezeigt, wenn alles im Netzwerk für die Anmeldung bereit war. Es ist noch dazu zu sagen, dass der IT in dieser Firma extern war. Es kann also durchaus sein, dass noch andere Faktoren eine Rolle spielten, und die dann stillschweigend in Ordnung gebracht wurden. Klar war aber, dass wenn man vor der Umstellung ca. 1/2 Minute auf der Anmeldemaske wartete, und sich erst dann anmeldete, die Anmeldung funktionierte, und sonst nicht. Wenn es nicht funktionierte, musste man den Computer neu booten, sonst hatte man keine Möglichkeit mehr sich anzumelden. Wie genau Novell mit Windows verhängt war, kann ich nicht sagen, bei Novell kenne ich mich geanu gar nicht aus. Gruss Mike ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003
|
erstellt am: 22. Jul. 2009 07:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, nicht, dass ihr denkt, ich hätte es vergessen. Möchte aber mit dem Testen so lange warten, bis der Admin aus dem Urlaub wieder da ist. Damit ich wenigstens ne Telefonseelsorge habe, wenn es in die Hose geht. Ich melde mich dann aber ganz bestimmt wieder... ------------------ Gruß Yvonne Inoffizielle ADT-Help-Site Bietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stark Mitglied Dipl.Informatiker
  
 Beiträge: 680 Registriert: 27.06.2001
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für charlieBV
Zitat: Original erstellt von RSchulz: Hallo zusammen, das der Computer zu schnell ist, bezweifel ich ein wenig, da der Port am Switch normalerweise sofort zur Verfügung stehen sollte. Bei uns ist es auch so, dass das Netzwerk erst nach 20-30 Sekunden "sauber" zur Vergügung steht. ich glaube aber eher, das eine Initialisierung des Netzwerktreibers der Grund dafür ist. Das ist jedoch auch nur eine Vermutung... Zu deinem Problem: Ich hatte mal ein ähnliches Problem und musste feststellen, dass mich die Domäne rausgeschmissen hat und so das Netzwerk etliche Minuten brauchte, bis es mir zur Verfügung stand. Dabei liegt genau das Problem zu grunde, dass der Rechner nicht den Domänenaccount abrufen konnte. Lösung: > mit einem lokalen Administrator von der Domäne abmelden (einer Arbeitsgruppe beitreten) > Rechner neu starten > mit einem lokalen Administrator neu an die Domäne anmelden > Rechner neu startenHTH
Hi Rick, 2 Anmerkungen dazu: 1. Anmeldung an der Domäne kann nicht mit lokalem Administratorkonto erfolgen, sondern benötigt Domänen-Admin-Rechte (wenngleich vorher eine Anmeldung mit lokalen Admin-Rechten erfolgt sein muss). Daher solche Spiele bitte nur, wenn der Admin parat steht (Abmelden geht nämlich auch ohne Domänen-Rechte, aber wenn man einmal raus ist...) 2. Wie aus der weiteren Diskussion ersichtlich geworden sein dürfte, kann der Rechner durchaus zu schnell geworden sein. Allerdings ist nicht die Geschwindigkeit für den Fehler zuständig (der in falscher Treiber- und Startreihenfolge liegt) sondern nur für das Offensichtlichwerden des Selbigen. Gerade die Novell-Kisten neigten dazu, die Netware-Treiber sehr spät zu laden, so das Windows schon mal mit der lokalen Anmeldung anfing, und die Novell-Anmeldung als nicht ausführbar deklarierte. Ein switch im Netware Client sorgte dabei für Abhilfe. Ansonsten gebe ich Dir vollkommen recht, das bei Einzelfällen von verzögerter Anmeldung eher die Domänenzuordnung der Knackpunkt sein dürfte und die empfohlene Vorgehensweise damit am erfolgversprechendsten. Hatte eine Window(2000)-Domäne, bei der sich einige Rechner alle paar Wochen mal wieder verabschiedet haben (auch erst nach einem Umzug), dauerhafte Abhilfe hat dort nur der Tausch der Netzwerkkarten gebracht (um Neuinstallationen zu vermeiden), da sich damit die Bindungen der Netzwerktreiber wieder sauber einstellen ließen. Auf alle Fälle gehört dort der Domänen-Admin mit einbezogen, der Zustand wird alleine nicht besser. HTH Michael ------------------ Wer's nur glaubt, weiß es nicht ! Rechtschreibfehler gibt's gratis  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |