Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Windows XP
  Konflikt XPSP2 - F-Secure

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Konflikt XPSP2 - F-Secure (896 mal gelesen)
Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Dell-M70 2,13GHz 2GB FxGo1400 15,4"1920x1200
XP-pro-SP3

erstellt am: 31. Okt. 2006 14:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin!

Ich habe erst kürzlich auf meinem Stationärrechner das XP von SP1 auf SP2 hochgezogen, und jetzt meckert F-Secure Internet Security 2006 jedesmal, wenn ich ein neues IE6-Fenster starte und darin eine www-Verbindung öffnen will. Neue Fenster, die über Links gestartet und verbunden werden, werden übrigens nicht angemeckert. Und auf dem Notebook, wo von Anfang an XP mit SP2 drauf war, sonst aber so ziemlich alles gleich eingerichtet ist, passiert das überhaupt nicht.

Dass es zu diesen Konflikten kommen kann, ist mir nicht neu, aber ich suche noch etwas hilflos nach der Stelle, wo ich das so organisieren kann, dass die beiden Wachhunde sich nicht immer untereinander beißen. Pauschal alle www-Verbindungen des IE freizugeben, was mit einem Häkchen in dem Meldungsfenster von F-Secure möglich wäre, erscheint mir dabei nicht die richtige Lösung zu sein.

Hat vielleicht jemand Tips für mich, wo ich das Nötige dazu nachlesen kann?

------------------
~ Roland

www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddibaer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Struktur-Experte



Sehen Sie sich das Profil von Teddibaer an!   Senden Sie eine Private Message an Teddibaer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddibaer

Beiträge: 2125
Registriert: 09.02.2004

erstellt am: 31. Okt. 2006 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin Roland,

die Konstellation F-Secure IS und XPSP2 läuft bei mir seit Ende 2004; mittlerweile in der Version F-Secure IS 2006.

Da ich mit Firefox surfe, betrifft mich das nicht. Mein IE ist so eingestellt, das er die FW fragen muss, ob er raus darf. Wenn ich das freigebe, würde der mich künftig auch nicht mehr fragen.

Die Windows FW würde ich abschalten, viele Köche verderben den Brei.
Aber wo genau steht jetzt das Problem? Das ist mir nicht ganz klar.

Das Verhalten würde ich mir allerdings dadurch erklären, dass der Prozess "IE", wenn freigegeben, weitere Prozesse starten darf, während neue Prozesse dies nicht sollen dürfen.
Frage: Gibst Du auch beim ersten Start vom IE das manuell frei?

------------------
Gruß, der Teddibaer

Besucht mich doch einmal ... oder ... auch zweimal ...
-----------------------------------------------------------------
So Sechs wie mir Fünf gibt's kei' Vier, weil mir Drei die Zwei Einzigste' sin'. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 31. Okt. 2006 15:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

gehst du über einen Router ins www ?

wenn nicht dann entscheide dich für eine von beiden ( XP-Firewall im Sicherheitscenter abstellen)

wenn ja würde ich den Router ordentlich konfigurieren, F-Secure deinstallieren und die XP-Firewall mit einem Virenscanner (eventuell F-Secure) kombinieren.

wenn du noch einen Server im Einsatz hast ließe sich über den der Virenschutz Unternehmensweit verteilen.

unabhängig davon solltest du eine Kiste bereitstehen haben die mit einer anderen Antiviren Lösung bestückt ist. Bei mir sind das die Notebooks mit Kasperski. So kann ich im Fall der Fälle die Virenscanner gegenseitig testen.

Grüße Stefan

Grüße Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Dell-M70 2,13GHz 2GB FxGo1400 15,4"1920x1200
XP-pro-SP3

erstellt am: 31. Okt. 2006 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich muss jetzt auf dem Festrechner jedes selber gestartete IE-Fenster 1x bei F-Secure zulassen, wenn es zum ersten Mal Verbindung aufnimmt, danach nicht mehr. Die im IE gestarteten Links dürfen immer so, die aus Outlook gestarteten nicht.

Ja, ich bin über einen Router verbunden, aber wegen der dynamischen IP-Vergabe musste ich darin fast alles freigeben. Das scheint mir daher nicht mehr viel Schutz zu bieten. Und wenn ich mit dem Notebook unterwegs bin, nutze ich auch andere Verbindungsarten.

Server habe ich bisher hier nicht. Sehe ich auch wenig Sinn drin, da ich immer auch mit dem Notebook voll einsatzfähig sein will. Es soll auch ein eigenständiges 2. System sein zur Sicherheit gegen Totalausfälle. Und wie gesagt ist es mir dabei wichtig, mich nicht immer umstellen zu müssen.

Ein unabhängiger Rechner für Dekontamination ist natürlich edel, aber ich hab halt nur die zwei mit denen ich arbeite, und die sollen wie erwähnt ganz gleich sein. Und irgendwo hört es ja dann auch auf. Bin ja hier keine Rechnerambulanz und keine Prüfanstalt für verschiedene Schutzsoftware. Ich will nur meine beiden Rechner sauber und am Laufen halten.

Wie ebenfalls schon gesagt, geht es ja auf dem Notebook ohne diese Rückfragen. Oder hab ich da, ohne mich daran zu erinnern, das Häkchen gesetzt? Wo kann man das denn nachsehen?

------------------
~ Roland

www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddibaer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Struktur-Experte



Sehen Sie sich das Profil von Teddibaer an!   Senden Sie eine Private Message an Teddibaer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddibaer

Beiträge: 2125
Registriert: 09.02.2004

erstellt am: 01. Nov. 2006 21:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Doc Snyder 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Doc Snyder:
Wo kann man das denn nachsehen?


Starte aus dem Systray durch RMT auf das blaue F-Secure-Dreieck "F-Secure Internet Security 2006 öffnen".

Im Hauptprogramm unten rechts auf "Erweitert" klicken. Dann links unter "Internetschutzschild" den Punkt "Anwendungssteuerung" auswählen. Da sind alle Programme hinterlegt.

Bezgl. Rputer und dynamische IP's. "Gute" Router (z.B. die Fritz Box) erkennen die Netzwerkkarte des Rechners anhand der MAC-Adresse und weisen ihr künftig immer die gleiche IP zu.
"Schlechte" Router kann man Manieren beibringen, indem man dem Rechner eine feste IP gibt und im Router ggf. für weitere Rechner weitere Adressen über DNS/DHCP freihält. Diese IP's kannst Du in F-SIS2006 über eine Regel freigeben.

Anbei der Auszug vom Support:

Eine Firewall-Regel für den eingehenden Traffic verhindert, dass Ihr XP-Rechner von den anderen Rechnern im Netz gesehen werden kann.

Den Netzwerkadapter sollten Sie aus Sicherheitsgründen nur in Ausnahmefällen als vertrauenswürdig einstufen (Diagnosezwecke, Troubleshooting), da sonst keinerlei Paketfilterung über diesen Adapter läuft.

Um auf Ihr Netzwerk zugreifen zu können, sollten Sie den Zugriff besser durch eine Firewall-Regel legitimieren:

- Rufen Sie bitte die Benutzeroberfläche von IS 2005 auf.

- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Internet-Schutzschild", anschliessend untern rechts auf den Link "Erweitert".

- Klicken Sie auf das " + " vor "Firewall"

- Nun befinden Sie sich auf den 1. Kartei-Reiter "Regeln", klicken Sie bitte auf "Regel hinzufügen"

- Die Regeln werden in 5 Schritten erstellt.

- 1. Schritt: Name für die Regel wählen (z.B. "Netzwerk"), Option "Zulassen"

- 2. Schritt: --> Hosts/Netzwerke, Klicken Sie auf "Bearbeiten" hinter dem gegrauten Editierfeld, geben Sie die IP-Aderesse(n) der Rechner im Netzwerks ein, klicken Sie nacheinander auf "Zur Liste hinzufügen" und "OK".

- 3. Schritt; --> Dienste auswählen, setzen Sie bitte jeweils einen Haken bei "All IP traffic", "Windows filsharing and network printers" und "Windows network browsing". Klicken Sie je einmal auf das rote " ? " zwischen dem Rechner und dem Weltkugelsymbol (bidirektionale Konnektivität zulassen).

- 4. Schritt --> internes Alarmhandling, ich empfehle hier weder Log noch Alarm.

- 5. Schritt --> Fertigstellen.

Nun wird der Zugriff auf Ihr Netzwerk funktionieren.


Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

------------------
Gruß, der Teddibaer

Besucht mich doch einmal ... oder ... auch zweimal ...   
-----------------------------------------------------------------
So Sechs wie mir Fünf gibt's kei' Vier, weil mir Drei die Zwei Einzigste' sin'. 

[Diese Nachricht wurde von Teddibaer am 01. Nov. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz